• Keine Ergebnisse gefunden

Selbsteinschätzungsbogen Lineare Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbsteinschätzungsbogen Lineare Funktionen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionen allgemein 184 – 193

• … erklären, was eine Funktion ist. • S. 187 Nr. 3

• S. 188 Nr. 5, 9

• S. 189 Nr. 11

• S. 191 Nr. 2

• S. 192 Nr. 6

• … bei gegebenen Zuordnungen in Form von Wertetabelle oder Graph begründet angeben, ob es sich um eine Funktion handelt oder nicht.

• … Wertetabelle und Funktionsgraphen begründet zuordnen.

• … bei gegebener Funktionsgleichung und Stelle den Funktionswert bestimmen.

• … bei gegebener Funktionsgleichung und gegebenem Funktionswert zu zugehörige Funktionsstelle bestimmen.

• … Funktionswerte am Graphen ablesen.

Proportionale und lineare Funktionen 194 - 213

• … bei gegebener Funktionsgleichung sowohl den Graphen zeichnen als auch eine Wertetabelle erstellen

(händisch und TR). • S. 195 Nr. 2, 3

• S. 196 Nr. 5, 7

• S. 198 Nr. 4

• S. 199 Nr. 5

• S. 200 Nr. 7, 8, 9, 11

• S. 203 Nr. 6, 7, 8, 9, 10

• S. 204 Nr. 11, 12, 14

• … bei gegebenem Graphen die Funktionsgleichung bestimmen.

• … bestimmen, ob ein Punkt auf der Funktion liegt (Punktprobe).

• … Anwendungsaufgaben mit Hilfe linearer oder proportionaler Funktionen lösen.

Hinweise zum Gebrauch des Selbsteinschätzungsbogens

Selbstständig weitere Übungsaufgaben finden

Falls du bestimmte Themen wiederholen möchtest, findest du neben den hier angegebenen Aufgaben, die du teilweise im Unterricht bearbeitet hast, weitere Aufgaben im Buch. Weiterhin gibt es im Internet viele kostenlose Angebote für Übungsaufgaben und Videos, welche die Inhalte noch einmal erklären.

Farbcode

Verwende einen Farbcode, um deine Einschätzungen zu verschiedenen Zeitpunkten zu protokollieren.

Datum Farbe

1.

2.

(2)

Beispielaufgaben zum SEB „Lineare Funktionen“

Im Folgenden findest du Beispielaufgaben zu den einzelnen Fähigkeiten, die auf dem SEB genannt werden. Bearbeite bitte die Beispielaufgaben, um dir ein Bild von deinem aktuellen Können zu machen.

1. … erklären, was eine Funktion ist.

a) Fülle bitte folgenden Lückentext aus.

b) Entscheide, ob es sich bei den Zuordnungen um Funktionen handelt. Begründe deine Entscheidung.

Zuordnung

Funktion Keine Funktion Begründung

Jedem Menschen wird sein Geburtsdatum zugeordnet.

!"#$%ℎ → (")*+,$-.,*/

□ □

Allen Schüler*innen werden die Klassenräume zugeordnet, in denen sie Unterricht haben.

0%ℎü2"+ ∗ 4# → 5#,"++4%ℎ,$+ä*/"

□ □

Eine Funktion ist eine besondere Form der _____________________. Bei einer Funktion wird jedem _______-Wert _______________ ein ________-Wert zugeordnet.

Zuordnung

×

genau

Y

Jeder Mensch

hat

× genau ein

Geburtsdatum

Jede Schülerin

× hat mehrere

Unterrichtsräume

.

(3)

2. … bei gegebenen Zuordnungen in Form von Wertetabelle oder Graph begründet angeben, ob es sich um eine Funktion handelt oder nicht.

Graph

Funktion Keine Funktion Begründung

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

□ □

Jeden

x-Wert wird genau

× ein y- Wert

zugeordnet

.

Hier werden einigen × -Werten

0 mehrere y- Werte

zugeordnet

f (z.B. X. :O ).

0

Hier werden einigen ×- Werten

0 mehrere y- Werte

zugeordnet

X (z.B. X

. :O ).

0

Hier werden einigen ×- Werten

° mehrere

y- Werte

zugeordnet

o t (z.B. X.= 0,5)

Jeden

x-Wert wird genau

y

ein y- Wert

zugeordnet

.

Jeden

x-Wert wird genau

ein y- Wert

zugeordnet

.

+

(4)

3. … Wertetabelle und Funktionsgraphen begründet zuordnen.

Wertetabelle 1

! −3 −2 0 1

'(!)/+ 0 4 0 4

Wertetabelle 2

! −3 −2 0 1

'(!)/+ 1,5 3 3 1,5

Entscheide, welche Wertetabelle zu welchem Graphen gehört und begründe deine Entscheidung kurz.

Wertetabelle 1: Wertetabelle 2:

Begründung: Begründung:

4. … bei gegebener Funktionsgleichung und Stelle den Funktionswert bestimmen.

Vervollständige die Tabellen.

/(0) = 30

! −2 0 2 3 25

'(!) / +

/(0) = 4

5 0 + 7

! −2 0 2 3 25

'(!) / +

/(0) = 0 7+4

! 5 −2 0 2 3 25

'(!) / +

Bei dieser Aufgabe sind die _____________________ gegeben und die ______________________ gesucht.

Funktionsstellen Funktionswerte

Graph

f

(rot

) Graph

g

(

blau)

f geht

durch die g

geht

durch die

Punkte C-310)

,

(-2/4)

,

(

010) und (114) .

-6 0 6 9 75

3-

z

§ F ¥

4 e-4

% : E

Funktion>stellen Funktion>werde

(5)

5. … bei gegebener Funktionsgleichung und gegebenem Funktionswert zu zugehörige Funktionsstelle bestimmen.

Vervollständige die Tabellen.

/(0) = 30

!

'(!) / + −3 0 1

3 27 100

/(0) = 70 + 5

!

'(!) / + −6 0 14

3 10 100

6. … Funktionswerte am Graphen ablesen.

Vervollständige die Tabelle indem du die Funktionswerte am Graphen abliest.

! −3 −1 0 2 3

'(!) / +

! −1,5 −0,5 0 0,5 1

'(!) / +

Bei dieser Aufgabe sind die ____________________ gegeben und die ____________________________ gesucht.

Funktionsstellen x Funktionswerte

- 1 0

§

9

¥

- S - 2

§

3 48

4.5

0.5

0 2

4,5

-2,5 -0,5

0 1,5

2,5

(6)

7. … bei gegebener Funktionsgleichung sowohl den Graphen zeichnen als auch eine Wertetabelle erstellen (händisch und TR).

Zeichne zu folgenden Funktionen jeweils den Funktionsgraphen und erstelle eine Wertetabelle.

Gib in der Wertetabelle die Funktionswerte zu 5 Funktionsstellen an.

Wertetabelle

a) '(!) = 0,5! händisch (idealerweise im Kopf, ansonsten die einzelnen Werte mit dem TR ausrechnen)

b) '(!) = 2! − 1 TR c) '(!) =!"+#$ TR

8. … bei gegebenem Graphen die Funktionsgleichung bestimmen.

Bestimme zu den angegebenen Graphen die Funktionsgleichung.

9. … bestimmen, ob ein Punkt auf der Funktion liegt (Punktprobe).

Prüfe, ob die Punkte auf der jeweiligen Geraden liegen.

:%(−4|3) :&(−4|7, <) :'(=|=) :((=, <| − =, <) :)(4|7) /(0) = <0 − 3

/(0) = −70 + =, <

/(0) = −0 7+ 7, <

÷

.

0

as

x x x v v

x v x v ×

x x x

v

(7)

zeichnen

als auch

eine

Werte Tabelle erstellen

.

a) flx )

=

0,5

×

iii.

b) f)

= 2×-1

× - 2 -

0,5

0

0,5

2

getestete

c) f)

=

¥+2

xf-zf.si/of:fs- f)

-

E

0

?

1

%

(8)

bestimmen

.

f

: m =

#

= - 1 b = 2

f)

= - × t 2

g: m =

¥

=

E

b = - 1

g)

=

Ex

- 1

h : m =

¥

= 1,5 b = 0

HG )

= 1,5×+0

9. .. .

bestimmen

, ob ein

Punkt auf

d.

jeweiligen

Geraden

liegt (

Punkt

probe )

f)

= 5×-3

ff )

: - 2x +0.5

ß

: 3 = 5.

f-

1)- 3 ×

R

: 3 = - 2.

( 1)

t

0,5

×

Pz

: 2. S s S -

(1)

- 3 × Pi 2,5 : - 2.

f- 1)

+ 0,5 V

ß

: O = 5. O - S × ß: O = - 2 . O a 0,5 ×

Ps

: -0,5 = 5. 0,5-3 V

Ps

:

-0,5

= - 2- 0.sn 0,5

Ps

: 2 = 5 . 1 - 3 V

Ps

: 2 = - 2 . 1 t 0,5 ×

flx

) = - E + 2,5

Pi 3 = -

I

+ 2,5 ✓ pg: -0,5 =

-0¥

t 2,5 ×

Pz: 2,5 =

-2¥

t 2. Sx Ps: 2 = -

I

t 2,5 /

Ps: O = -

E

t 2,5 ×

(9)

proportionaler Funktionen lösen

.

Aufgabe

-

Fahrrad

^

a) b)

+

c. +

zu e)

+

+ +

|

24hm

+ 1h Zu c)

c)

m .

?%E:

= -

sie

Die

Steigung gibt

hier die

Geschwindigkeit

an mit der

das Fahrrad

fährt

. Die

Einheit

ist hier

TE

, in dieser

Einheit werden z.B. auch bei

Autos Geschwindigkeiten

angegeben

.

d) f)

=

24¥

×

e) FH

.

)

:

24¥

-

4,54

- 108hm

f) flx )

= 136hm 136hm =

24¥

. ×

I

:

24¥

IFE

-

= ×

53

h = ×

(10)

proportionaler Funktionen lösen

.

Aufgabe

-

Fotos drucken

a)

,

b)

^

3€

c) fcx )

=

mxi-bm-D.si?fgEII-

= =

0,25¥

.ch

ff

) =

0,25

xt 3€

d)

m beschreibt den

Stückpreis

. b

steht für

die

Versandkosten

pauschale

.

e) Gesamtkosten

:

f (

55

)

-

0,25-55+3

=

16,75€

Kosten

für

Aleksandra, Fotos : 25 - 0,25 =

6,25€

- " -

Cosima. Fotos : 30 - 0,25 =

7,50€

Kosten

für

Aleksandra :

6,25+1,50

=

7,75€

- " -

Cosima :

7,506150€

:

9,00€

f) 8,75

=

0,25×+3 I

- 3 Aleksandra hat

5,75

=

0,25

× I :

0,25

23 Fotos drucken

23 = × lassen .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Punkte A und D verläuft der Graph einer linearen Funktion. a) Geben Sie das Monotonieverhalten der linearen Funktion an. b) Ermitteln Sie den Anstieg der

Angebot A: Sie bezahlen für die transportierte Datenmenge. Der Preis beträgt 0.4 Fr. Angebot B: Sie bezahlen nur 0.2 Fr pro MB. Zusätzlich müssen sie jedoch eine Grundgebühr von

[r]

Jeder natürlichen Zahl werden ihre Teiler zugeordnet.. Jeder reellen Zahl wird ihr

a) Zeichnen Sie den Graph der Funktion f in

Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und f(t) die Anzahl der Bakterien in Tausend. Die Abbildung zeigt einen Teil des Graphen der Funktion f. a) Ermitteln Sie die Anzahl

Familie Müller benötigt bis zum Forsthaus drei Viertel der Zeit, die die Familie Schulze benötigt. Familie Schulze benötigt y Stunden bis

Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und f(t) die Anzahl der Bakterien in Tausend pro Stunde. b) Geben Sie an, wann in der Population die größte Bakterienanzahl erreicht