• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzvortrag - Download (PDF, 0,48 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kurzvortrag - Download (PDF, 0,48 MB)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GMP-Gesprächskreis

Niedersachsen

Bericht der AG 10

Qualitätsrisikomanagement

(2)

Sitzungen der Arbeitsgruppe mit den

besprochenen Themen

Haupt-Pharma

Einführung

Definition der Ziele der AG: (SOP), Fallbeispiele

Repha

Firmen-SOP`s und Fallbeispiele

Schaper & Brümmer

BAH-SOP

PIC/S Aide Memoire

Bela-Pharm Fallbeispiele MHRA FAQ ICH Q9 Dr. Loges Festlegung der Herangehensweise für Fallbeispiele

(3)

Ziele und Vorgehensweise:

1. Vorstellung mehrerer Fallbeispiele pro Thema • Reklamationen

• Abweichungen • Selbstinspektion • Änderungen

• Qualifizierung (Anmerkung: Im Nachgang wurde festgestellt, dass dieser Punkt auch von der AG 8 – Qualifizierung bearbeitet wird!)

• Festlegung der Kalibrier- und Wartungsintervalle

• Bewertung und Beurteilung der Lieferanten und Lohnhersteller • Umarbeitung/ Aufarbeitung

• Lagerungs-/Logistik- und Vertriebsbedingungen • Ergebnisse außerhalb der Spezifikation

(4)

Kriterien für die Beurteilung von

Fallbeispielen

(5)

Ist der Ablauf systematisch?

• Risikoidentifikation • Risikoanalyse

• Risikobewertung • Risikokontrolle

(6)

Ist die Methodik der einzelnen Schritte

geeignet und richtig angewandt?

 Wegweiser: Annex 1 ICH Q9 • FMEA

• Fehlerbaumanalyse • …..

(7)

Ist alles nachvollziehbar

dokumentiert?

 In einen Außenstehenden

hineinversetzen

(8)

Wurden die allgemeinen Kriterien

beachtet?

z.B.

• Patientensicherheit • Wissenschaftlichkeit

• Nutzung des hauseigenen Wissens

Bzw. allgemeine Qualitätssicherheitsprinzipien: • Geschultes Personal

(9)

Aufwand im Verhältnis zum Risiko

angemessen?

 Der Aufwand hängt von der Risiko-Einstufung ab. Jeder Einstufung muss aber eine Risiko-analyse vorausgehen.

(10)

Weitere bereits geplante Sitzungen in 2013:

24. 04.2013 Biokirch GmbH

19. 06.2013 Sanum-Kehlbeck GmbH & Co. KG

28. 08.2013 YES Pharmaceutical Development und Services GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wissen, daß der Betriebsinhaber dafür Sorge zu tragen hat, daß die für die Leitung und Beaufsichtigung des Einsammlungs– und Beförderungsbetriebs verantwortlichen Personen

(g) reference to existing documents. 1.5 The VMP should be a summary document which is brief, concise, clear and contain data on at least the following: a) Validation policy. b)

Qualifikationen und Voraussetzungen verfügen ( 1 ). Ein Hochschulabschluss in Pharmazie ist wünschenswert. Die verantwortliche Person sollte auch über angemessene Kompetenz und

Ziel der vorliegenden IQ ist es, den dokumentierten Nachweis zu erbringen, dass für die neue Software „Monitoring Device Manager“:. • die Hersteller- und

GUIDELINES ON THE FORMALISED RISK ASSESSMENT FOR ASCERTAINING THE APPROPRIATE GOOD MANUFACTURING PRACTICE FOR EXCIPIENTS OF MEDICINAL PRODUCTS FOR HUMAN USE.. GMP

Qualifizierungsaufwandes über eine risikobasierte Gerätekategorisierung?“ (Dr. Christa Färber, Dr. Uwe Mätzel, Mona Steinbach; Rot; Raum: X1.04 Seminarraum Galerie OG ). C:

Fraunhofer ITEM Braunschweig und AG9 –

Change Control Lieferantenauswahl Risikoanalyse (Qualifizierungsplan) URS Pflichtenheft Kaufmännische Klärung Verträge Lieferantenbewertung FAT Umgebungsbedingungen