• Keine Ergebnisse gefunden

Gerätekategorisierung - Download (PDF, 0,48 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gerätekategorisierung - Download (PDF, 0,48 MB)"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Braunschweig, 20. Februar 2013

Reduzierung des Qualifizierungsaufwandes über eine

risikobasierte Gerätekategorisierung?

AG 8: Qualifizierung und Validierung

(2)

Themen der AG 8

• Qualifizierung von Geräten und Anlagen

- Life-Cycle-Management

- Einbindung von ICH Q9 und ICH Q10

• Qualifizierung von Laborgeräten ( AG 3 Labor) • Validierung computergestützter Systeme

• Reinigungsvalidierung

• Neue Technologien / Anforderungen • „Mitarbeitervalidierung“

• Mängelstatistik der Behörden

(3)

Themen der AG 8

• Qualifizierung von Geräten und Anlagen

- Life-Cycle-Management

- Einbindung von ICH Q9 und ICH Q10 • Qualifizierung von Laborgeräten ( AG 3 Labor) • Validierung computergestützter Systeme

• Reinigungsvalidierung

• Neue Technologien / Anforderungen • „Mitarbeitervalidierung“

• Mängelstatistik der Behörden

(4)

Treffen seit dem letzten Gesprächskreis

16.02.2012 Med-X-Press GmbH & Co. KG, Goslar 09.05.2012 Sanum-Kehlbeck GmbH, Hoya

16.07.2012 Vibalogics GmbH, Cuxhaven

01.10.2012 Med-X-Press GmbH & Co. KG, Goslar 29.01.2013 Med-X-Press GmbH & Co. KG, Goslar

(5)

Life-Cycle-Management

Bedarf (Neuanschaffung, Ersatz, geänderte regulatorische Anforderungen)

Anschaffung

Installation / Inbetriebnahme

Routinebetrieb

endgültige Ausserbetriebnahme

Change Control Lieferantenauswahl Risikoanalyse (Qualifizierungsplan) URS Pflichtenheft Kaufmännische Klärung Verträge Lieferantenbewertung FAT Umgebungsbedingungen (z.B Räume) (SAT) IQ /OQ (SOP) (Schulung) PQ Wartung Re-Qualifizierung Kalibrierung Prozessvalidierung Instandhaltung Periodic Review Logbuch Methodenvalidierung Reparaturen Abschlusskalibration Funktionsprüfung Change Control Abweichung Änderungsbedarf Korrekturmaßnahmen Bewertung CC RA Review / Durchführung Kategorisierung Mögliche Qualifizierungsschritte/abläufe Grundkonzept Life-Cycle

(6)

Minimierung des Qualifizierungsaufwandes?

• Qualifizierung / Re-qualifizierung: Hoher Aufwand für kritische

Anlagen, geringerer Aufwand für weniger kritische Anlagen

 Kategorisierung

• Kategorien in Anlehnung an die USP <1058> AIQ

(Analytical Instrument Qualification): A = niedriges Risiko

B = mittleres Risiko C = hohes Risiko

(7)

Life-Cycle-Management

Bedarf (Neuanschaffung, Ersatz, geänderte regulatorische Anforderungen)

Anschaffung

Installation / Inbetriebnahme

Routinebetrieb

endgültige Ausserbetriebnahme

Change Control Lieferantenauswahl Risikoanalyse (Qualifizierungsplan) URS Pflichtenheft Kaufmännische Klärung Verträge Lieferantenbewertung FAT Umgebungsbedingungen (z.B Räume) (SAT) IQ /OQ (SOP) (Schulung) PQ Wartung Re-Qualifizierung Kalibrierung Prozessvalidierung Instandhaltung Periodic Review Logbuch Methodenvalidierung Reparaturen Abschlusskalibration Funktionsprüfung Change Control Abweichung Änderungsbedarf Korrekturmaßnahmen Bewertung CC RA Review / Durchführung Kategorisierung Mögliche Qualifizierungsschritte/abläufe Grundkonzept Life-Cycle

(8)

Risikobasierte Qualifizierungsmatrix

Matrix für Qualifizierungsaktivitäten (Stand 01.10.2012)

# Aktivität Dokumentation

1 Bedarfsfeststellung Change Control (CC) 2 Risikoanalyse (RA) -> URS

3 DQ User Requirement Specification (URS)

4 Planung/Anschaffung Lasten-/Pflichtenheft

5 Kaufmännische Klärung

6 Verträge (Wartungsverträge?) 7 Umgebungsbedingungen (z.B. Räume) 8 Lieferantenauswahl

9 Qualifizierung erforderlich ? Risikoanalyse (RA) -> NEIN

Kategorisierung Risikoanalyse (RA) -> Qualifizierungsplan Kategorie A: Kategorie B: Kategorie C: Verantwortlichkeiten Risiko Risiko Risiko

niedrig mittel hoch

11 Bestellung/Beauftragung FAT - - (x)

-12 IQ/OQ/PQ SAT - - (x)

-13 Installation/ IQ (Plan, Protokoll, Bericht) x x x -14 Inbetriebnahme/ OQ (Plan, Protokoll, Bericht) x* x x -15 Qualifizierung/ SOP (Betrieb, Reinigung, Wartung) - x x x

16 Validierung Logbuch erstellen - x x x

17 Schulung x x x x

18 PQ (Plan, Protokoll, Bericht) - - x

-19 Qualifzierungsbericht (Freigabe) x x x

-20 Routinebetrieb Kalibrierung - x x

-21 (über Risikoanalyse/QMP definiert) Wartung/Instandhaltung - x x x

22 Reinigung/Desinfektion x x x x

23 Periodic Review x x -

-24 Re-Qualifizierung - - x

-25 Re-Validierung Reinigung (PV) - - x x

26 Prozessvalidierung (PV) - - x

-27 Änderungen/Reparatur CC: Re-Qualifizierung nach Änderungen - x x

-28 Dev: Re-Qualifizierung nach Reparatur - x x

-29 Ausserbetriebnahme Abschlusskalibrierung nach CC - x x

-30 Funktionsprüfung nach CC - - x x

*einfacher Funktionstest (Funktion wird aus Betrieb ersichtlich) 10

Gerätekategorisierung

nicht qualitätsrelevant Für alle Anlagen durchzuführen

Notwendigkeit definiert in CC oder RA

(9)

Risikobasierte Qualifizierungsmatrix

Matrix für Qualifizierungsaktivitäten (Stand 01.10.2012)

# Aktivität Dokumentation 1 Bedarfsfeststellung Change Control (CC)

2 Risikoanalyse (RA) -> URS

3 DQ User Requirement Specification (URS)

4 Planung/Anschaffung Lasten-/Pflichtenheft

5 Kaufmännische Klärung

6 Verträge (Wartungsverträge?)

7 Umgebungsbedingungen (z.B. Räume) 8 Lieferantenauswahl

9 Qualifizierung erforderlich ? Risikoanalyse (RA) -> NEIN

Kategorisierung Risikoanalyse (RA) -> Qualifizierungsplan Kategorie A: Kategorie B: Kategorie C:

Verantwortlichkeiten Risiko Risiko Risiko

niedrig mittel hoch

11 Bestellung/Beauftragung FAT - - (x)

-10

Gerätekategorisierung

nicht qualitätsrelevant

Für alle Anlagen durchzuführen

Notwendigkeit definiert in CC oder RA

(10)

Risikobasierte Qualifizierungsmatrix

9 Qualifizierung erforderlich ? Risikoanalyse (RA) -> NEIN

Kategorisierung Risikoanalyse (RA) -> Qualifizierungsplan Kategorie A: Kategorie B: Kategorie C:

Verantwortlichkeiten Risiko Risiko Risiko

niedrig mittel hoch

11 Bestellung/Beauftragung FAT - - (x)

-12 IQ/OQ/PQ SAT - - (x)

-13 Installation/ IQ (Plan, Protokoll, Bericht) x x x

-14 Inbetriebnahme/ OQ (Plan, Protokoll, Bericht) x* x x

-15 Qualifizierung/ SOP (Betrieb, Reinigung, Wartung) - x x x

16 Validierung Logbuch erstellen - x x x

17 Schulung x x x x

18 PQ (Plan, Protokoll, Bericht) - - x

-19 Qualifzierungsbericht (Freigabe) x x x

-20 Routinebetrieb Kalibrierung - x x

-21 (über Risikoanalyse/QMP definiert) Wartung/Instandhaltung - x x x

22 Reinigung/Desinfektion x x x x

23 Periodic Review x x -

-24 Re-Qualifizierung - - x

-25 Re-Validierung Reinigung (PV) - - x x

26 Prozessvalidierung (PV) - - x

-27 Änderungen/Reparatur CC: Re-Qualifizierung nach Änderungen - x x

-28 Dev: Re-Qualifizierung nach Reparatur - x x

-29 Ausserbetriebnahme Abschlusskalibrierung nach CC - x x

-30 Funktionsprüfung nach CC - - x x

*einfacher Funktionstest (Funktion wird aus Betrieb ersichtlich) 10

nicht qualitätsrelevant

(11)

Beispiele für Geräte/Anlagen

Kategorie

Firma A B C

Fassisi Kolbenhubpipetten Trockenschrank Bio-Dot-Sprayer

SANUM-Kehlbeck Transportbehälter Mörsermühle Autoklav

(12)

Minimierung des Qualifizierungsaufwandes

• Pauschalisierung und feste Gruppierung = hoher Aufwand

• Kategorien in Anlehnung an die USP <1058> AIQ

(Analytical Instrument Qualification): A = niedriges Risiko

B = mittleres Risiko C = hohes Risiko

• Risikobasierte Kategorisierung (ICH Q9, ICH Q10) • Firmen- und ggf. Bereichs-abhängige Kategorien

• Qualifizierung / Re-qualifizierung: Hoher Aufwand für kritische

Anlagen, geringerer Aufwand für weniger kritische Anlagen

• Grundlage für Intervalle und Aufwand zum Erhalt des

qualifizierten Zustandes („Periodic Review“ oder Re-Qualifizierung)

 Eine risikobasierte Qualifizierungsmatrix kann den

(13)

Themen der AG 8

• Qualifizierung von Geräten und Anlagen

- Life-Cycle-Management

- Einbindung von ICH Q9 und ICH Q10 • Qualifizierung von Laborgeräten ( AG 3 Labor) • Validierung computergestützter Systeme

• Reinigungsvalidierung

• Neue Technologien / Anforderungen • „Mitarbeitervalidierung“

• Mängelstatistik der Behörden

(14)

Themen der AG 8

• Qualifizierung von Geräten und Anlagen

- Life-Cycle-Management

- Einbindung von ICH Q9 und ICH Q10

• Qualifizierung von Laborgeräten ( AG 3 Labor) • Validierung computergestützter Systeme

• Reinigungsvalidierung

• Neue Technologien / Anforderungen • „Mitarbeitervalidierung“

• Mängelstatistik der Behörden

(15)

Themen der AG 8

• Qualifizierung von Geräten und Anlagen

- Life-Cycle-Management

- Einbindung von ICH Q9 und ICH Q10

• Qualifizierung von Laborgeräten ( AG 3 Labor) • Validierung computergestützter Systeme

• Reinigungsvalidierung

• Neue Technologien / Anforderungen • „Mitarbeitervalidierung“

• Mängelstatistik der Behörden

(16)

Mitglieder der AG 8

Frau Dr. Astner, Isabel Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Herr Bödecker, Bernd Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hannover

Herr Dr. Brill, Holger Dr. Brill + Partner GmbH Hamburg

Frau Butler, Sabrina Paul Lohmann GmbH & Co. KG Emmerthal

Herr Christ, Jens Barentz GmbH Oberhausen

Frau Derksen, Anja Vibalogics GmbH Cuxhaven

Herr Dr. Hamann, Nils Vibalogics GmbH Cuxhaven

Frau Jones, Gabriele YES Pharma Services GmbH Hamburg

Frau Knipper, Kristina Fassisi GmbH Göttingen

Frau Dr. Pfitzner, Anne Med-X-Press GmbH Goslar

Herr Dr. Steinbach, Rolf Hanosan GmbH Garbsen

Herr Thiering, Alexander bela-pharm GmbH & Co. KG Vechta

Frau Willenkamp, Sabine Sanum-Kehlbeck GmbH & Co. KG Hoya

Die AG 8 freut sich über weitere Mitglieder!

(17)

AG 8: Qualifizierung und Validierung

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wissen, daß der Betriebsinhaber dafür Sorge zu tragen hat, daß die für die Leitung und Beaufsichtigung des Einsammlungs– und Beförderungsbetriebs verantwortlichen Personen

16:00 Präsentation der Ergebnisse der Workshops Bildung neuer Arbeitsgruppen. (Ulf

(g) reference to existing documents. 1.5 The VMP should be a summary document which is brief, concise, clear and contain data on at least the following: a) Validation policy. b)

Qualifikationen und Voraussetzungen verfügen ( 1 ). Ein Hochschulabschluss in Pharmazie ist wünschenswert. Die verantwortliche Person sollte auch über angemessene Kompetenz und

Ziel der vorliegenden IQ ist es, den dokumentierten Nachweis zu erbringen, dass für die neue Software „Monitoring Device Manager“:. • die Hersteller- und

GUIDELINES ON THE FORMALISED RISK ASSESSMENT FOR ASCERTAINING THE APPROPRIATE GOOD MANUFACTURING PRACTICE FOR EXCIPIENTS OF MEDICINAL PRODUCTS FOR HUMAN USE.. GMP

Qualifizierungsaufwandes über eine risikobasierte Gerätekategorisierung?“ (Dr. Christa Färber, Dr. Uwe Mätzel, Mona Steinbach; Rot; Raum: X1.04 Seminarraum Galerie OG ). C:

Fraunhofer ITEM Braunschweig und AG9 –