• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung - Download (PDF, 0,24 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung - Download (PDF, 0,24 MB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fraunhofer ITEM Braunschweig und AG9 – Organisation

(2)

Auswertung des 4.

GMP-Gesprächskreises (Hannover, 2011)

 87 ausgefüllte Fragebogen

 Frage zur Anzahl der besuchten GMP Gesprächskreise:  Erstes Mal: 34 %

 Viertes Mal: 25 %

 Mitglied in einer AG oder Interesse daran 48%

 Beurteilung der Workshops Note 2,4

(3)

Auswertung des 4.

GMP-Gesprächskreises (Hannover, 2011)

 Genügend Zeit zum Meinungsaustausch Note 1,8

 Verpflegung Note 1,4

 Veranstaltungsort Note 1,3

 Weiteres Interesse am GMP-Gesprächskreis ja: 95%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wissen, daß der Betriebsinhaber dafür Sorge zu tragen hat, daß die für die Leitung und Beaufsichtigung des Einsammlungs– und Beförderungsbetriebs verantwortlichen Personen

16:00 Präsentation der Ergebnisse der Workshops Bildung neuer Arbeitsgruppen. (Ulf

Ziel der vorliegenden IQ ist es, den dokumentierten Nachweis zu erbringen, dass für die neue Software „Monitoring Device Manager“:. • die Hersteller- und

Qualifizierungsaufwandes über eine risikobasierte Gerätekategorisierung?“ (Dr. Christa Färber, Dr. Uwe Mätzel, Mona Steinbach; Rot; Raum: X1.04 Seminarraum Galerie OG ). C:

Alle Teilnehmer verpflichten sich, die nötige Distanz zu wahren und die geltenden Regelungen

Change Control Lieferantenauswahl Risikoanalyse (Qualifizierungsplan) URS Pflichtenheft Kaufmännische Klärung Verträge Lieferantenbewertung FAT Umgebungsbedingungen

Jeder Einstufung muss aber eine Risiko-analyse vorausgehen.. Weitere bereits geplante Sitzungen in 2013:

Wie stellen SIE sicher, dass der valide Zustand eines computergestützten Systems erhalten