• Keine Ergebnisse gefunden

Agenda - Download (PDF, 0,02 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Agenda - Download (PDF, 0,02 MB)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

5. GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen

am 20. Februar 2013 in Braunschweig

beim Fraunhofer ITEM, Inhoffenstr. 7

Agenda

10:30 Einlass

11:00 Begrüßung durch Bereichsleitung Pharmazeutische Biotechnologie/

Fraunhofer ITEM (Dr. Holger Ziehr)

11:10 Begrüßung durch die AG Organisation, Tagesablauf, Ergebnis der Umfrage

(Silke Gattner, Dr. Uwe Mätzel)

11:30 Einführung / Moderation der Vorträge

(Dr. Christa Färber)

11:45 Vortrag AG 3 Labor: „Qualifizierung von Laborgeräten - laborspezifische

Fragestellungen“ (Gero Dannat)

12:00 Vortrag AG 8 Validierung und Qualifizierung : „Reduzierung des

Qualifizierungsaufwandes über eine risikobasierte Gerätekategorisierung?“ (Dr. Nils Hamann)

12:15 Vortrag AG 10 Risikomanagement: Bericht der Gruppenarbeit

(Katja Dalichow)

12:30 Vortrag: GMP Entwicklung 2012 – 2013

(Dr. Peter Konkel)

12:45 Einführung in die Workshops

(Dr. Uwe Mätzel)

13:00 MITTAGSPAUSE

14:00 Parallele Workshops:

A: Computervalidierung

(Dr. Christa Färber, Dr. Holger Röpken; Blau; Raum: X1.01 Seminarraum OG )

B: CAPA- und Abweichungsmanagement

(Dr. Uwe Mätzel, Mona Steinbach; Rot; Raum: X1.04 Seminarraum Galerie OG )

C: Neue regulatorische Richtlinien

(Dr. Peter Konkel, Dr. Martin Tegtmeier; Gelb; Raum: X0.13 großer Vortragssaal EG)

D: GMP für API’s u. Excipients

(Stefanie Poppenhäger, Erika Melde; Grün; Raum: X0.13a Seminarraum EG )

15:15 Kaffeepause

15:45 Präsentation der Ergebnisse der Workshops

Bildung neuer Arbeitsgruppen (Dr. Christa Färber)

ca. 17:00 Ende und Zusammenfassung der Veranstaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lumbalpunktion und Liquordiagnostik, S1- Leitlinie, 2019, in Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie..

6.4 Nachweis/e über Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (nicht erforderlich bei Vollschutzgeräten). 6.5 Bauartzulassungsschein mit Stückprüfungsbestätigung

In einem kritischen Vergleich der beiden vorausgegangenen Untersuchungen zum He- patitis B-Risiko bei den Zahntechnikern vermuten Birke und andere die Ursache in den

2 nicht dafür sorgt, dass der Ausgleich für eine reduzierte wöchentliche Ruhezeit mit einer anderen Ruhezeit von mindestens 9 Stunden verbunden wird... Bei Unterschreiten bis zu

Als Freund und Berufskollege von Christa und auch in meiner Funktion als Präsi- dent der Schweizerischen Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie (SGBAT) fühle ich

Strom für die Beladung von E-Fahrzeugen (1). Physikalische Zuordnung von Strom aus EE

September 2013 wurden der Richter am Oberlandesgericht Alexander Meyberg auf die Dauer von fünf Jahren zum Untersuchungsführer des Landesberufsge- richts für die Heilberufe

entlang der fiduciastraße gibt es große ungenutzte flächen, die teils für ein erweiterungsprojekt der Straße vorgesehen waren, dessen umsetzung jedoch nicht weiter verfolgt wird..