• Keine Ergebnisse gefunden

Spanisch Einführungsphase (fortgeführt)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spanisch Einführungsphase (fortgeführt)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach

Spanisch – Einführungsphase (fortgeführt)

Stand: Juli 2020

(2)

Übersichtsraster Jahrgang Einführungsphase fortgeführt Unterrichtsvorhaben I:

Thema: ¡Comunícate!

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren; unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:

Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten sowie Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen

Hörverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

Leseverstehen: zentrale Aussagen erfassen und Texten wichtige Informationen entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen, weitgehend vernetzten und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und

Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen; ein gefestigtes Repertoire

grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden

Zeitbedarf: 26-30 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Amor y desamor

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

eigene Standpunkte darlegen und begründen;

zusammenhängendes Sprechen:

Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen

Hörverstehen: Hörtexten wesentliche Aussagen und wichtige Informationen entnehmen

Leseverstehen: zentrale Aussagen erfassen und Texten wichtige Informationen entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen, weitgehend vernetzten und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und

Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen; ein gefestigtes Repertoire

grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden

Sprachmittlung: mündlich und schriftlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln

Zeitbedarf: 26-30 Std.

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Europa y España

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale

verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren

Sprechen: zusammenhängendes Sprachen: Arbeitsergebnisse sach- und adressatenorientiert unter Nutzung geeigneter Medien präsentieren; an Gesprächen teilnehmen: sich in

unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen ggf.

nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen

Hörverstehen: unterschiedliche

Verarbeitungsstile des aktiven Hörens und

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: ¡Siente México!

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: unter Beachtung

grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: von Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten; Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen

Hörverstehen: unterschiedliche

Verarbeitungsstile des aktiven Hörens und Hör-/Sehverstehens dem Hörauftrag angemessen und geläufig einsetzen

Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert

(3)

Hör-/Sehverstehens entsprechend dem Hörauftrag angemessen und geläufig einsetzen

Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und formellen

Kommunikationssituationen Aussagen sinngemäß in die jeweilige Zielsprache mündlich und schriftlich übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen, weitgehend vernetzten und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen; ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer

Kommunikationsabsicht funktional verwenden

Zeitbedarf: 26-30 Std.

und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen, weitgehend vernetzten und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen; ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer

Kommunikationsabsicht funktional verwenden

Zeitbedarf: 26-30 Std.

Unterrichtsvorhaben V - optional zu Beginn des Schuljahres:

Thema: Encuentros de un verano - Soñar un crimen de Rosana Acquiaroni Muñoz

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale

verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren

Sprechen: zusammenhängendes Sprachen: Arbeitsergebnisse sach- und adressatenorientiert unter Nutzung geeigneter Medien präsentieren; an Gesprächen teilnehmen: sich in

unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen ggf.

nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen, weitgehend vernetzten und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen; ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer

Kommunikationsabsicht funktional verwenden

Summe Einführungsphase fortgeführt ca. 110 Std

(4)

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Jahrgang EF (f)

zu Unterrichtsvorhaben I)

¡Comunícate!

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Alltagswirklichkeiten Jugendlicher in Spanien und Lateinamerika

• Jugendliche und Medien

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen Lebenswelt und der spanischer Jugendlicher

auseinandersetzen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich aktiv in Denkweisen von spanischen Jugendlichen hineinversetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör- Sehverstehen

● Gesamtaussage, Hauptaussagen, Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten entnehmen (z.B. programas y películas)

● wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen

● Texten

Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen (u.a.

artículo de prensa)

● eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional

anwenden

Sprechen

● Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere

Präsentationen darbieten sowie Meinungen anhand konkreter

Begründungen darlegen

● sich in

unterschiedlichen Rollen in

informellen sowie in formalisierten Gesprächssituation en (ggf. nach Vorbereitung) aktiv an Gesprächen beteiligen

Schreiben

● unter Beachtung grundlegender textsortenspezifis cher Merkmale verschiedene Formen des produktionsorienti erten, kreativen Schreibens realisieren (z.B.

reseña)

• unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkm ale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsicht en realisieren (z.B. resumen)

Sprachmittlung

● als

Sprachmittler in informellen und formellen

Kommunikationssi tuationen

Aussagen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz

: lenguaje juvenil, Wortschatz zur Filmanalyse und Argumentationswortschatz

grammatische Strukturen:

Vertiefung des presente de subjuntivo;subjuntivo nach aunque, mientras, cuando; futuro simple; pretérito plusquamperfecto; seguir, llevarse, pasar(se)+

Zeitangabe+ gerundio

Sprachlernkompetenz

• bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

• die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens

Jahrgang EF (f) Thema:

¡Comunícate!

Sprachbewusstheit

• Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.B.

Jugendsprache) benennen und reflektieren

(5)

planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

Text- und Medienkompetenz

• Texte (z.B. Zeitungsartikel, Leserbriefe, Comic, Rezensionen...) vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben

• ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen (z.B. resumen, reseña)

• Umgang mit literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten (z.B. Comic, Grafik)

• Umgang mit Medien (z.B. Film, Serien, Fernsehkanälen, Radio)

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung:

Klausur

Projektvorhaben: z.B. página para una revista española de jóvenes

Haced una página para una revista española de jóvenes sobre uno de los temas tratados en la unidad

¡Comunícate! (Encuentros 2: Métodos de Español, S.

97)

zu Unterrichtsvorhaben II) Amor y desamor

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung (Liebesleben, Liebesleid) und des

Alltagslebens Jugendlicher in Spanien (Musikgruppen)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

•sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• in interkulturellen

Handlungssituationen eigene Lebens-erfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, problematisieren und sich dabei in Denk und

Verhaltensweisen ihres

Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden

• auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die

Gesamtaussage, Hauptaussagen und

Einzelinformationen

Leseverstehen

• Texten die Hauptaussage und inhaltliche Details entnehmen (z.B.

letras y poemas de amor)

• eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden

Sprechen

• einen Podcast mit einem Gedicht erstellen und präsentieren;

Gedichte

vortragen (poetry slam)

• Szenen eines Videoclips erstellen und präsentieren (Antizipation)

Schreiben

• unter Beachtung grundlegender textsorten- spezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktions- orientierten,

kreativen Schreibens realisieren

(z.B. carta, poema, reseña)

• diskontinuierliche Vorlagen in

kontinuierliche Texte

Sprachmittlung

• (mündliche) Sprachmittlung über den Inhalt von Liedtexten (per Skype) (z.B. letra de una canción)

(6)

entnehmen (z.B.

canciones, videoclip)

umschreiben (z.B.

Comic als Basis für einen narrativen Text)

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Vokabeln zuamor y desamor; Wortschatz zum Beschreiben von Eindrücken zu Liedern und Gedichten

grammatische Strukturen:

presente e imperfecto de subjuntivo

Sprachlernkompetenz

• bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen.

• die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels

kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

Jahrgang EF (f) Thema:

Amor y desamor

Sprachbewusstheit

• ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der

Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation

bedarfsgerecht und sicher planen und

Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

• Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben (z.B. Liedtexte, Gedichte)

• angeleitet Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und eine geringe Bandbreite von grundlegenden Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden (z.B. Gefühle)

• sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen (z.B. yo lírico)

• zentrale sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel in Texten (z.B. Gedichten, Liedtexten) und Filmen/

Videoclips erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung, z.B.

Klausur

Projektvorhaben: z.B.

ein Liebesgedicht schreiben, einen Videoclip oder einen Blogeintrag zu einem Videoclip erstellen (Rutas intermedio: Arbeitsbuch Spanisch für die

Einführungsphase S. 48ff.)

zu Unterrichtsvorhaben III) Europa y España

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Aspekte der beruflichen Lebensgestaltung und berufliche Perspektiven von jugendlichen in Spanien/

Europa (Ferienjobs, Träume

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• sich fremdkultureller Werte, Normen und

Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen

(Perspektivwechsel) und aus

(7)

und Zukunftspläne;

persönliche Interessen und Eigenschaften; ONGs und beliebte Berufe bei spanischen Jugendlichen kennenlernen,

Austauschprogramm ERASMUS)

bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern

Grundprinzipien friedlichen und respektvollen

Zusammenlebens nicht verletzt werden (über ungewöhnliche Lebenswege sprechen)

der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf.

kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw.

Empathie für den anderen entwickeln (Rollenspiele)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

●auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die

Gesamtaussage, Hauptaussagen und

Einzelinformatione n entnehmen

●eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategi e (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden (Wünsche/

Träume;

Interviews, Filmkritiken)

Leseverstehen

●eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden

• Sach- und Gebrauchstexten, Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen (Erfahrungs-berichte von Sportlern, Interview zu Freiwilligenarbeit, Internetseite)

●in argumentativen Texten (Meinungen zu Auslands- aufenthalten) Haltung und Einstellung des Schreibenden erkennen

Sprechen

● über Wünsche, Träume und Zukunftspläne sprechen/diskutieren (z.B. planes para las vacaciones)

●Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere

Präsentationen darbieten (z.B. eine Person mit

ungewöhnlicher Lebens-geschichte vorstellen)

● Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen (z.B.

Vor- und Nachteile eines Auslandsjahres abwägen)

● sich in

unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in

formalisierten Gesprächssituatione n ggf. nach

Vorbereitung aktiv an Gesprächen

beteiligen (z.B.

entrevista de trabajo)

● über Eigenschaften sprechen, die bei der Berufswahl wichtig sind

Schreiben

● ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerec ht verfassen (z.B.

carta formal/

carta de solicitud)

• unter Beachtung grundlegender textsortenspezifis cher Merkmale verschiedene Formen des produktionsorienti erten, kreativen Schreibens realisieren (z.B.

biografía, comentario)

Sprachmittlung

● als

Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikations situationen Aussagen sinngemäß in die jeweilige Zielsprache mündlich und schriftlich übertragen (z.B.

anuncios, folletos sobre proyectos, conversación en un hostal)

1

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Wortschatzes zu Studium und Berufsausbildung, Zukunftsplänen, Auslandsjahr/ Erasmus, Freiwilligenarbeit sowie Redewendungen für ein Jobinterview, Sitten und Bräuche in Europa, Redewendungen für Anschreiben

grammatische Strukturen:

die indirekte Aufforderung mit quiere que.../ dice que..., el estilo indirecto del presente y del pasado

Sprachlernkompetenz

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels

kooperativer Arbeitsformen des

EF (f) Thema:

Europa y España

Sprachbewusstheit

• Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren (z.B.

Internationalismen)

(8)

Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

• bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u. a. ein- und

zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene

Sprachenlernen und die

Informationsbeschaffung, nutzen

• ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der

Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und

Kommunikationsprobleme

weitgehend selbstständig beheben (z.B. Rollenspiel – Jobinterview)

Text- und Medienkompetenz

• Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben (z.B. Interviews)

• Ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen (z.B. comentario)

• Umgang mit Medien (z.B. búsqueda en internet)

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung:

Klausur (evtl. Vokabeltest)

Projektvorhaben: z.B.

• eine Collage zu den eigenen Berufswünschen, Träumen und Zukunftsplänen anfertigen und präsentieren

• Galeriewalk: Sitten und Bräuche in Europa

zu Unterrichtsvorhaben IV)

¡Siente México!

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Entscheidende historische Ereignisse in Lateinamerika sowie ihre kulturellen Folgen

• Begegnung mit einem lateinamerikanischen Land (Mexiko – z.B. allgemeine Informationen, Kultur und Traditionen wie El Día de los Muertos, kulinarische Besonderheiten, Reiseerlebnisse, Berühmtheiten)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und

Herausforderungen

weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen

(Perspektivwechsel) und aus der spezifischen

Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw.

Empathie für den anderen entwickeln (z.B. in Rollenspiel - Gespräch über Reiseerlebnisse durchführen)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

● eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategi e (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden (z.B.

reportaje)

• auditiv und

Leseverstehen

• eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden (z.B.

Bild-

Textzuordnung;

Sprechen

● eine Person mit ungewöhnlicher Lebensgeschichte vorstellen (z.B.

Frida Kahlo)

● hypothetische Sachverhalte ausdrücken (z.B.

theoretische Vorhaben in Mexiko)

Schreiben

• unter Beachtung grundlegender textsortenspezifis cher Merkmale verschiedene Formen des produktionsorienti erten, kreativen Schreibens realisieren (z.B.

Sprachmittlung

● als Sprachmittler in informellen und formellen

Kommunikationssit uationen Aussagen sinngemäß in die jeweilige

Zielsprache mündlich und schriftlich

(9)

audiovisuell vermittelten Texten die

Gesamtaussage, Hauptaussagen und

Einzelinformatione n entnehmen

Sinnabschnitte einteilen)

● Ratschläge zu Unternehmungen in der eigenen Stadt geben

● von

Reiseerfahrungen bzw. Erlebnissen in Mexiko berichten (z.B. diálogo/

escena)

seinen Alltag beschreiben, Reisebericht verfassen, Brief/

Blogeintrag über einen

besonderen Ort schreiben)

übertragen (z.B. E- mail mit

Danksagung für eine Musik-CD)

1

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Wortschatz zu Alltag und Gewohnheiten sowie Reiseeindrücken;

Redewendungen für Vorschläge und Ratschläge; Diminutive in Lateinamerika

grammatische Strukturen:

reale Bedingungssatz mit „si podrías/podríamos + Infinitiv“;der absolute Superlativ; el presente de subjuntivo nach der Konjunktion ojalá (que); zwei Objektpronomen im Satz;

alguno/-a und ninguno/-a

Sprachlernkompetenz

bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u. a. ein- und

zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene

Sprachenlernen und die

Informationsbeschaffung, nutzen

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

EF (f) Thema:

¡Siente México!

Sprachbewusstheit

• sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und

Varietäten des Sprachgebrauchs benennen (z.B. Diminutiv Lateinamerikas. Indigene Sprachen in Lateinamerika)

Text- und Medienkompetenz

• Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben (z.B. blog de viaje)

• ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen (z.B. diario de viaje)

• Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen (z.B. búsqueda en internet)

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung:

Klausur (evtl. Vokabeltest)

Projektvorhaben: z.B.

• Gallery walk: Una visión global de las facetas de México – una investigación de expertos temáticos (Rutas intermedio: Arbeitsbuch Spanisch für die Einführungsphase S. 159)

zu Unterrichtsvorhaben V) - optional zu Beginn des Schuljahres

Encuentros de un verano - Soñar un crimen de Rosana Acquiaroni Muñoz

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

• Alltagswirklichkeiten junger

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• sich der kulturellen Vielfalt und

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich aktiv in Denk- und

(10)

Menschen

• Urlaub machen/ seine Ferien verbringen

der damit verbundenen Chancen und

Herausforderungen

weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen

(Perspektivwechsel) und aus der spezifischen

Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw.

Empathie für den anderen entwickeln (z.B. in Rollenspiel über Reiseerlebnisse

durchführen)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör- Sehverstehen

• in unmittelbar erlebter direkter Kommunikation die Sprechenden in ihren

Gesamtaussagen, Hauptaussagen und

Einzelinformatione n verstehen

Leseverstehen

• literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte

entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Sprechen

● Arbeitsergebnisse sach- und

adressatenorientiert unter Nutzung geeigneter Medien präsentieren (z.B.

Bildbeschreibungen )

• sich in

unterschiedlichen Rollen in

informellen sowie in formalisierten Gesprächssituation en ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen (z.B.

diálogo/ escena)

Schreiben

• unter Beachtung grundlegender textsortenspezifisc her Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientie rten, kreativen Schreibens realisieren (z.B.

resumen,

Charakterisierung, entrada de diario)

Sprachmittlung

● als

Sprachmittler in informellen und formellen

Kommunikationssi tuationen

Aussagen sinngemäß in die jeweilige

Zielsprache mündlich und schriftlich übertragen (z.B.

Informationen in einem

Informationscente r für Tourismus sprachmitteln)

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Wortschatz zu Ferien/ Urlaub sowie zur Lektüre; Adjektive für Charakterisierungen

grammatische Strukturen:

direktes und indirektes Objektpronomen; el pretérito perfecto; el pretérito indefinido (Wdh.); el pretérito imperfecto (Wdh.); ser y estar (Wdh.)

Sprachlernkompetenz

bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel, u. a. ein- und

zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene

Sprachenlernen und die

Informationsbeschaffung, nutzen

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

EF (f) Thema:

Encuentros de un verano - Soñar un crimen de Rosana

Acquiaroni Muñoz

Sprachbewusstheit

• ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der

Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und

Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

(11)

• Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben (z.B. resumen)

• angeleitet Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und eine geringe Bandbreite von grundlegenden Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden (z.B. Charakterisierung)

• sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung:

Evtl. Vokabel- und/ oder Grammatiktest

Projektvorhaben: z.B.

• keine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben an Gesprächen teilnehmen einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der

sozialdemokratischer Säulcnlieiliger". Hinsichtlich der FAZ bin ich zu folgenden Schlüssen gekommen. 216 Zitat von Otto von Bismarck. Eine Einführung am Beispiel des

Evaluación 5 Unidades 9–10 Grammatik, Wortschatz und Kompetenzen 176 Panorama 5 La música, el cine y el deporte en el mundo hispanohablante 182. Dossier 1

Wortschatz: über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Politik, Mafia, Sizilien) sowie einen grundlegenden Funktions-

Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachmittlung, Schreiben, Sprechen, sprachliche

Ich habe ihr dann mitgeteilt, dass ich gerne bereit bin, mich dazu zu melden, aber erst, wenn die aktuelle Störung, die jetzt schon über eine Woche anhält, behoben ist..

Das Modul „Geotechnik im Wasserbau“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Strömungsverhältnissen im Baugrund sowie den Möglichkeiten von. Grundwasserabsenkungen

causar un accidente einen Unfall verursachen el informe sobre el siniestro der Unfallbericht resultar herido verletzt werden dañar a alguien jemanden verletzen Me