• Keine Ergebnisse gefunden

PL: Prüfungsleistung Lernziele: Das Modul „Geotechnik im Wasserbau“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Strömungsverhältnissen im Baugrund sowie den Möglichkeiten von Grundwasserabsenkungen sowie Wasserhaltungen im Allgemeinen bei der Betrachtung von B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PL: Prüfungsleistung Lernziele: Das Modul „Geotechnik im Wasserbau“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Strömungsverhältnissen im Baugrund sowie den Möglichkeiten von Grundwasserabsenkungen sowie Wasserhaltungen im Allgemeinen bei der Betrachtung von B"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 63 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung

Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits

GEOW - Geotechnik im Wasserbau

Einfluss von Strömungsvorgängen auf den Baugrund Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

50 46 -

8 12 SL

- - -

2 32 PL

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Das Modul „Geotechnik im Wasserbau“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Strömungsverhältnissen im Baugrund sowie den Möglichkeiten von

Grundwasserabsenkungen sowie Wasserhaltungen im Allgemeinen bei der Betrachtung von Baugrubensicherungen. Die Versagensmechanismen infolge der Grundwasserströmungen werden betrachtet und entsprechende Nachweise geführt.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der Strömungsverhältnisse im Baugrund

- Grundwasserabsenkung und Wasserhaltung: Dimensionierung und Bemessung von Einzelbrunnen, Mehrbrunnenanlagen, offene Wasserhaltungen

- Versagensmechanismen infolge Grundwasserströmung

- Berechnung und Darstellung von Strömungskräfte im Baugrund: Potentialliniennetz, Fragmentenverfahren, Näherungsverfahren

- Nachweis der Auftriebssicherheit und des hydraulischen Grundbruchs - Suspensionen als Stützflüssigkeiten und Auftrieb in Suspensionen - Standsicherheit von Dammbauwerken: Böschungs- und Geländebruch - Standsicherheitsberechnungen mittels FEM

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur:

- DIN-Vorschriften

- Kolymbas, D: Geotechnik

- Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik - Zilch, K.: Geotechnik

- Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn)

- EAU: Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen", Häfen und Wasserstraßen

- EAB: Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben"

(2)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 64 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US)

- Studienunterlagen (SU) - Tafel

- Beamer

- Gerätedemonstration in der Vorlesung Master-Schwerpunkt: Allgemein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei über +3.5 mNHN prognostizierten Hochwasserständen wird das Sperrwerk der Billwerder Bucht geschlossen, sodass für Tidewas- serstände oberhalb von +3.5

Die ab Geländeoberkante in wechselhafter Schichtfolge anstehenden teils bindigen, teils nichtbindigen, überwiegend mit Bauschutt versetzten und bereichsweise aus

Das vorliegende Gutachten ist projektbezogen und darf ohne vorherige Genehmigung des Verfas- sers nicht veröffentlicht, vervielfältigt oder geändert werden, noch als

Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.... Ray bietet seit 2004 zuverlässige und

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und

In dem ich meinem inneren Kind Verständnis für dieses Verhalten entgegen bringen, ihm das Gefühl von Liebe und Zuneigung geben und ihm versichern konnte, dass

- Überweisung mit IBAN in Euro innerhalb der Sparkasse Hameln-Weserbergland (SEPA-Überweisung) – Beauftragung im Online-Banking sowie an einen anderen

  2.   Lastschriften und eingehende Überweisungen mit Wirkung ab dem in der Ermächtigung hierzu bestimmten Datum gemäß § 21 Absatz 2 Nummer 4 nicht mehr zu akzeptieren, wenn er