• Keine Ergebnisse gefunden

mittel 1 Nenne den Energieverbrauch des Gehirns

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mittel 1 Nenne den Energieverbrauch des Gehirns"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mittel

1 Nenne den Energieverbrauch des Gehirns - Ca. 25% der aufgenommenen Energie (essen und trinken) benötigt das Gehirn.

- Ebenfalls ca. 25% der aufgenommenen Sauerstoffmenge wird für das Gehirn verwendet

2 Nenne den Sinn von Lernstrategien

- Es gibt verschiedenste Strategien zum Lernen

- Zentrale Frage: Wie gehe ich vor um etwas möglichst schnell zu begreifen

- Stichworte: https://tinyurl.com/y7cccnyw

3 Erkläre wie du gute Lernbedingungen schaffen kannst

- gutes Zeitmanagement - Konzentration

- Sinnvolle Pausen - sich selber belohnen

- Lernblockaden erkennen und beheben - sich für das Thema motivieren 4 Erkläre den Sinn eines Zeitmanagements

Zeitmanagement bedeutet, die eigene Zeit und das eigene Tun möglichst selbst zu bestimmen (statt sich von Anderem und Anderen fremdbestimmen zu Iassen!).

5 Effizentes Zeitmanagement anwenden - Eine Hilfe kann die 6-Schritte Methode IPERKA sein:

https://tinyurl.com/ya6ogytd

- Der wichtigste Punkt ist die Planung!

6 Nenne Grundsätze zur Zeitplanung - Eine Hilfe kann die ALPEN- Methode sein:

https://tinyurl.com/y7y6rdnm

- Der wohl wichtigste Punkt ist: Entscheiden über Prioritätien

7 Erkläre die Grundsätze zur Konzentrationfähigkeit

- Wer entspannt ist, Iernt schneller, konzentrieiter und effizienter.

- Wer sich gut konzentrieren kann, Iernt erfolgreicher!

- Die Konzentrationsfähigkeit hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:

- 1 . In welcher Stimmung, Verfassung bin ich?

- 2.Was geschieht um mich herum? (Ablenkungen) - 3.Interessiert mich das Thema?

8 Erkläre wie Wissen erworben werden kann - Wenn ich wissen erwerben will, dann muss ich fähig sein:

- wesentliches zu erkennen!

- Informationen zu verarbeiten

9 Erkläre wie Informationen verarbeitet werden

- nur durchlesen ist meist nicht Zielführend! Hilfreich ist:

- Inhalte strukturieren und Ordnen

- Ideenhirarchien, Tabellen, Cluster oder Mindmap erstellen - Lernkarten schreiben

10 Erkläre wie Lernkarten Sinnvoll angewendet werden - Handgeschrieben und Handgezeichnet (gut leserlich) - Vorderseite = Frage; Rückseite = Antwort

- Lernkarten können auch als Lernkarteikarten verwendet werden

11 Nenne Grundsätze für Kurzzusammenfassungen

- Eine solche Kurzzusammenfassung kann dazu dienen, etwas zu wiederholen (z.B. kurz vor einer Prüfung).

- Beachte:

- Formuliere mit eigenen Worten, verwende aber die gängigen Fachbegriffe.

- Halte eine solche Zusammenfassung bewusst kurz.

(2)

12 Erläutere die Wichtigkeit des Repetierens

- Repetieren ist eine Wiederholung von dem was ich lernen will - Egal was ich lerne, wenn das Gelernte nicht ab und zu anwende, werde ich es schnell vergessen.

- Am meisten vergessen wird unmittelbar nach dem Lernprozess.

- Wenn ich also eine Prüfung am Vorabend lerne, weiss ich am nächsten Tag nur noch ca. 50 % des Gelernten.

13 Strategien für sinnvolles Repetieren erklären

- Sinnvolles Repetieren bedeutet nicht nur, im Fach buch zu lesen!

- Ich Repetiere immer direkt nach einer Lernsequenz.

- Ich widerhole das Gelernte, indem ich es laut erzähle; am wirkungsvollsten jemandem, der zu hört.

- Ich versuche dem Zuhörer den Sachverhalt zu erklären. Wenn er es begriffen hat, dann habe auch ich den Stoff begriffen!

- Ich stelle mir Fragen zum Thema und beantworten diese.

- Ich verwende Werkzeuge wie Lernkartei, Lernkarten, Zusammenfassungen, etc.

14 Erkläre die Anwendung von Notiztechniken

- Ich benutzen für Notizen Einzeiblätter und nicht Hefte.

- Ich benutzen immer das gleiche Papierformat, z. B. A4.

- Ich beschreiben nur die Vorderseite des Papiers.

- Ich Schreiben das Datum, das Fach und das Thema oben auf die Seite.

- Ich teile das Blatt Sinnvoll ein, so dass ich unten an die Seite noch eine Kurzzusammenfassung hinschreiben kann

- Ich arbeite mit Farben.

- Eine guter Leitfaden ist die 5R Methode

15 Nenne Symptome von Stress (z.B. beim Lernen)

- Körperliche Reaktionen

- Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall, fehlender Appetit

- Schwitzen

- Starkes Herzklopfen - Trockener Mund - Kalte Füsse und Hände - Mentale Reaktionen - Konzentrationsschwierigkeiten - Probleme, klar zu denken - «Blackout»

- Verhaltensreaktionen

- Nervosität, aggressives Verhalten

- Erhöhter Konsum von Alkohol, Zigaretten und anderen Drogen

- Störung der Essgewohnheiten

16 Stressbewältigung: Erkläre das Vorgehen um Stress in Zukunft zu vermeiden

- Stress erkennen!

- Tief durchatmen - Entspannungsübungen - In Zukunft gut planen

17 Erkläre wie du mit allfälligen Lernblockaden umgehst

- Lernblockade erkennen

- Lernblockaden sind meist Ergebnisse von negativen Lernerfahrungen.

- Ich denken über das Lernen in früheren Schulzeiten nach.

- An welche positiven und negativen Erlebnisse erinnere ich mich?

- Ich bin bereit falls nötig Hilfe von anderen Personen in Anspruch zu nehmen.

18 Zähle erforderliche Kompetenzen des Lernberufs auf Siehe https://tinyurl.com/yd6cybl3 124Erkläre warum in der Technik „Prüfen“ einen grossen

Stellenwert hat - Es ist die Grundlage für massgenaue Fertigung von

Werkstücken

- Es hilft Fehler bei Maschinen und Geräten festzustellen

(3)

125 Erkläre den Begriff „Subjektives Prüfen“ - Prüfvorgang ohne zusätzliche Geräte nur durch die menschschliche Sinneswahrnehmung

- Sichtprüfung - Funktionsprüfung

126 Erkläre den Begriff „Objektives Prüfen“ - Dieser Prüfvorgang erfolgt mit Prüfmitteln - Bsp. Längenmessung mit der Schieblehre - Ventilspiel einstellen mit der Fühlerlehre

127 Erkläre den Begriff „Bezugstemperatur“ - Messgeräte und Werkzeuge müssen bei Messungen eine Temperatur von 20° C haben.

- Genaue Messungen sind sonst nicht möglich!

- Messwerkzeuge werden bei dieser Temperatur geeicht 128 Erkläre den Begriff „Messen“ - Messen ist ein Vergleichen Messgrösse (Länge oder Winkel)

mit einem Messgerät

- dabei wird ein Messwert ermittelt

129 Erkläre den Begriff „Lehren“ - Lehren ist ein Vergleichen des Prüfgegenstandes mit einer Lehre

- Ermittelt wird „Gut“ oder „Ausschuss“

- man erhält keinen Zahlenwert

130 Zähle drei Prüfmittel auf - Messgeräte

- Hilfsmittel - Lehren 131Nenne zwei Gruppen, in welche die Messgeräte

eingeteilt werden können. - Massverkörperungen

- anzeigende Messgeräte

132 Zähle vier „anzeigende Messgeräte“ auf - Messchieber (Schieblehre)

- Messschraube (Bügelmesschraube oder Mikrometer) - Messuhr

- Winkelmesser 133 Zähle drei Prüf- Hilfsmittel auf - Mesständer

- Halter für Messgerät

- Taster für indirekte Messungen

134 Nenne zwei grundsätzliche Messverfahren - Direktes Messen (z.B mit dem Messschieber) - Indirektes Messen (z.B mit einm Federtaster)

135Zähle die sieben Basisgrössen des SI- Einheitssystems auf

- Länge - Masse - Zeit

- elektrische Stromstärke - Temperatur

- Lichtstärke - Stoffmenge

136Zähle die sieben Basiseinheiten des SI- Einheitssystems auf

- Meter - Kilogramm - Sekunde - Ampere - Kelvin - Candela - Mol

(4)

137Zähle die sieben Kurzzeichen der Basiseinheiten des SI- Einheitssystems auf

- m [Meter]

- k [Kilogramm]

- s [Sekunde]

- A [Ampere]

- K [Kelvin]

- cd [Candela]

- mol [Mol]

138Erkläre wie sehr grosse oder sehr kleine Masszahlen dargestellt werden

- Bei kleinen Masszahlen wird die Basiseinheit geteilt durch 10, 100, 1000 usw.

- Beispiel 0.001 m entspricht 1 mm

- Bei grossen Masszahlen wird die Basiseinheit multipliziert mit 10, 100, 1000 usw.

- Beispiel 1000 m entsprechen 1 km 139Zähle die Vorsätze inkl. Abkürzungen auf von von

0.000'000'000'001 bis 1'000'000'000'000 Siehe SVBA Tabellen S 58

140Zähle zwei Anglo Amerikanische Einheiten auf (siehe SVBA Tabellen S 58), die du in der beruflichen Praxis antriffst

- Zoll (Rohre, Schrauben, Werkzeuge, Sägeketten, Reifen) - Fuss (Sägeketten)

- barell (Nachrichten Erdoelförderung) 141 Rechne 1 Zoll (1'') um in mm 1 Zoll entspricht 25,4 mm

142 Erkläre die Winkeleinheiten - Vollkreis = 360° (Grad) - Ein Kreis wird in 360° eingeteilt

- 1° (Grad) = 60' (Minuten) = 3600„ (Sekunden)

143 Zähle 10 Bauteile und Begriffe des Messschiebers auf

- Fester Messschenkel - Messschiene - Tiefenmessgerät - Millimeterskala - Schieber - Nonien

- Inch-Skala (Zoll)

- Beweglicher Messschenkel

- Kreuzspitzen für die Innenmessung - Feststellschraube

- Siehe auch SLMBV 1.4.2 Seite 1 144Nenne je einen Vor- und Nachteil eines Messschiebers

mit Messuhr - Vorteil: Einfaches Ablesen, weniger Ablesefehler

- Nachteil: Empfndliche Mechanik 145Nenne je einen Vor- und Nachteil eines Messschiebers

mit Digitalanzeige - Vorteil: Einfaches, schnelles Ablesen, weniger Ablesefehler - Nachteil: Batterie nötig, kühlwasserempfndlich.

146Erkläre die Handhabung von Messschiebern (Was kann mit dem Messchieber alles gemessen werden)

- Messen von Längen, Durchmessern und Einstichen - Tiefenmessung

- Anreissen

- Siehe SLMBV Seite 2

147 Nenne Arbeitsregeln im Umgang mit dem Messschieber

- Messschenkel möglichst weit über das Werkstück führen.

- Mess?ächen reinigen, - Anpresskraft beachten, - Werkstück entgraten

- Messwerkzeug korrekt lagern (nicht bei Hammer und Feile!) 148 Erkläre wie Messchieber überprüft werden können - Zwischen den Messschiebern darf kein Lichtspalt sichtbar

sein.

- Endstrich am Nonius muss übereinstimmen.

149 Erkläre den Sinn und Zweck des Nonius

- Um die Ablesegenauigkeit zu erhöhen, wird der Millimeter in einer weiteren Skala (Nonius) unterteilt

- Ein Messschieber mit Messuhr oder Digitalanzeige hat keinen Nonius

(5)

150 Erkläre wie ein Nonius abzulesen ist

- Beim Ablesen betrachtet man den Nullstrich des Nonius als Komma.

- Links vom Nullstrich liest man auf der Strichskala die vollen Millimeter ab und sucht dann rechts vom Nullstrich den Teilstrich des Nonius aus, der sich mit einem Teilstrich der Strichskala deckt.

- Die Anzahl der Teilstrichabstände gibt dann je nach Nonius die Zehntel-, Zwanzigstel- oder Fünfzigstel-Millimeter an.

- Siehe SLMBV Seite 3-5

151Zähle 9 Bauteile und Begriffe der Bügelmesschraube auf

- Ambos - Skalen - Kupplung - Messtrommel - Mess?ächen - Bügel - Messspindel - Klemmvorrichtung - Isolierplatten - Siehe SLMBV Seite 6

152Erkläre wie ein Mass auf der Bügelmesschraube abgelesen wird

- Die Hauptskala befindet sich auf der Skalenhülse

- Die Feinablesung (meist in Hundertstelmillimeter) wird auf der Messtrommel abgelesen

- Siehe SLMBV Seite 6, 7 unten und 8 153Erkläre die Aufgabe der Kupplung bei der

Bügelmesschraube - Sie begrenzt die Messkraft auf 5 – 10 N, und verhindert somit einen Messfehler (Deformation des Messobjekts)

154Erkläre die Aufgabe der Isolierplatten bei der

Bügelmesschraube - Es handelt sich um eine Wärmeisolation für die Einhaltung der Bezugstemperatur

155Nenne vier Arbeitsregeln für den Umgang mit einer Bügelmesschraube

- Mess?ächen reinigen.

- Bezugstemperatur beachten.

- Letzten mm mit der Kupplung festdrehen.

- Geschützt aufbewahren (nicht zusammendrehen).

156Erkläre wie eine Bügelmesschraube überprüft werden

kann - Durch Drehen der Bügelmessschraube die Nullstellung

kontrollieren.

- Messen eines Parallel-Endmasses und Mass vergleichen.

157 Zähle zwei Arten von Winkelmessern auf

- Einfacher Winkelmesser - 0° bis 180°

- Universalwinkelmesser - 0° bis 360°

- hat häufig einen Nonius aufgebaut

158 Nenne 2 Anwendungsbeispiele von Winkelmessern

- Abkanntung kontrollierne - Winkelmessung

- Achtung: Häufig entspricht der Anzeigewert nicht dem gewünschten Messwert, weil der Messwert erst noch errechnet werden muss

159Nenne drei Katerogien in welche Lehren eingeteilt

werden können - Masslehren (Bohrungslehre, Fühlerlehre)

- Formlehren (Gewindeschablone, Radienlehre, Winkellehre) - Grenzlehren (Grenzlehrdorn, Grenzrachenlehre)

160 Definiere den Begriff „Lehre“

Lehren sind Prüfmittel, die helfen Masse oder Form (teilweise beides) eines Werkstückes zu kontrollieren

- Ermittelt wird: gut oder nicht gut

- Beim „Prüfvorgang“ werden an der Lehre keine Teile verschoben

(6)

161 Nenne drei Arbeitsregeln für Grenzlehren

- Grenzlehrdorn niemals in eine Bohrung einführen wenn das Werkstück noch warm ist

- Grenzrachenlehre niemals über ein Werkstück pressen - Grenzlehren müssen durch das Eigengewicht über das Werkstück gleiten!

- Geschützt aufbewahren!

162 Erkläre was ein Parallel- Endmass ist

- Sie können zur Prüfung anderer Messgeräte verwendet werden

- Ihr Abstand (Endmass) zweier Mess?ächen ist sehr genau.

- Das Endmass ist aufgraviert

- mehrere Parallel- Endmasse können kombiniert werden 163 Erkläre den Begriff „Paralaxfehler“ Es ist eine Messabweichung die entsteht wenn Ablesemarke

und Skale nicht in einer Ebene liegen und nicht mit senkrechter Blickrichtung abgelesen wird.

164 Erkläre den Begriff „Messabweichung“ Der bei einem Messvorgang abgelesene Messwert weicht vom effektiv Wert ab

165 Nenne vier Kategorien von Messwertabweichungen - Unvollkommenheit des Messgegenstandes - Falsche Handhabung der Messgeräte - Unvollkommenheit der Messgeräte - Umwelteinflüsse (Bsp Temperatur)

166Nenne mindestens vier häufige Ursachen von Messwertabweichungen

- Ungleiches Anliegen des Messgerätes durch Schmutz oder Grat

- Ablesefehler durch Parallaxe

- Messkraftschwankungen (zu hohe Messkraft) - Kippfehler durch zu großes Spiel

- Schräges Anliegen des Messgerätes

172Nenne die 6 Hauptgruppen in welche die Fertigungsverfahren eingeteilt werden können

- Urformen - Umformen - Trennen - Fügen - Beschichten

- Stoffeigenschaften ändern 173Bei welchen Haupgruppen der Fertigungsverfahren

wird die Form geschaffen - nur beim Urformen

174Bei welchen Haupgruppen der Fertigungsverfahren

wird die Form geändert - beim Umformen

- Trennen - Fügen 175Bei welchen Haupgruppen der Fertigungsverfahren

wird die Form beibehalten - beim Beschichten

- beim ändern der Stoffeigenschaften

176 Definiere den Begriff „Umformen“ Umformen ist ein plastisches Verändern der Form durch Einwirkung von Kräften.

177Nennen mindestestens 5 Eigenschaften des Umformens.

- Der Faserverlauf bleibt erhalten, weniger Kerbwirkung.

- Die Festigkeit wird erhöht.

- Weniger Abfall.

- Kürzere Fertigungszeit.

- Grosse Maschinen nötig.

- Muss zum Teil erwärmt werden.

178 Nenne die 5 Umformverfahren

- Zugumformen - Zugdruckumformen - Druckumformen - Biegeumformen - Schubumformen

179 Nenne 3 verschiedene Druckumformverfahren - Walzen

- Gesenkschmieden - Schmieden

(7)

180Erkläre was beim biegen von Stahlteilen beachtet werden muss

- Um Risse zu verhindern, soll möglichst im Faserverlauf des Stahls gebogen werden.

- nicht zu kleiner Biegeradius wählen

- etwas überbiegen (ca 1-3% des Biegewinckels) - Werkstücklänge mit neutraler Faser berechnen 181Nenne ein Beispiel für was für Teile das

Tiefziehverfahren angewendet wird - Tiefziehen wird hauptsächlich für Hohlkörper aus Dünnblechen angewendet

182 Erkläre den Begriff Standzeit

- Zeitdauer, während deren man mit einem Werkzeug o. Ä.

arbeiten kann, ohne dass erhebliche Verschleißerscheinungen auftreten

- Wie lange kann mit einem Bohrer arbeiten bis dass er nachgeschliffen werden muss

183 Nenne 4 Gruppen von Trennverfahren - Zerteilen - Spanen

- Schleifen/Hohnen - Abtragen

184Zähle 6 spanende Formungen auf, welche auch von Hand ausgeführt werden können

- Meisseln - Schaben - Sägen - Feilen - Reiben

- Gewindeschneiden 185Nenne die drei Winkel am Schneidkeil (Spanen mit

geometrisch bestimmter Schneide) - Freiwinkel - Keilwinkel - Spanwinkel 186Nenne zwei spanende Formungen mit geometrisch

unbestimmter Schneide und geradliniger

Schnittbewegung - Bandschleifen

- Planläppen 187Nenne zwei spanende Formungen mit geometrisch

unbestimmter Schneide und kreisförmiger Schnittbewegung

- Trennschleifen - Zylinderhonen

188 Erkläre den Freiwinkel am Schneidkeil - Ist der Winkel zwischen Werkstückober?äche und der Frei?äche.

- Ist der Freiwinkel zu klein, entsteht Reibung zwischen Werkstück und Werkzeug.

189 Erkläre den Keilwinkel am Schneidkeil - Der Keilwinkel ist der Winkel des Schneidkeils.

- Für harte Werkstoffe wählt man einen grossen, - für weiche Werkstoffe einen kleinen Keilwinkel.

190 Erkläre den Spanwinkel am Schneidkeil

- Spanwinkel ist der Winkel zwischen Span?äche und der Senkrechten zur Werkstückober?äche.

- Grosse Spanwinkel für weiche Werkstoffe, kleine Spanwinkel für harte und spröde Werkstoffe.

- Positive Spanwinkel haben eine schneidende, - negative Winkel eine schabende Wirkung.

191Begründe warum beim sägen harter Werkstoffe grosse Keilwinkel benötigt werden

Harte Werkstoffe erfordern einen grossen Keilwinkel, damit die Werkzeugschneide beim Eindringen in das Werkstück nicht bricht.

192 Nenne zwei Zahnformen von Sägeblättern - Winkelzahn (Handsägeblätter) - Bogenzahn (Kreissägeblätter) 193Erkläre wie sich die Zahnteilung eines Sägeblatts

errechnet Bezugslänge (in mm oder Zoll) geteilt durch die Zähnezahl

(8)

194Erläutere wann beim Sägen eine grobe und wann eine feine Zahnteilung zur Anwendung kommt.

- für weiche Werkstoff eine grobe Zahnteilung (grosser Spanraum)

- für harte Werkstoffe eine feine Zahnteilung (kleiner Spanraum)

195 Erkläre das Freischneiden bei Sägeblättern

- Beim Sägen erwärmen sich die Säge und das Werkstück durch Reibung.

- Wäre der Sägespalt genau so breit wie das Sägeblatt, so würde die Säge nach kurzer Zeit durch die Wärmedehnung und durch die entstandenen Späne festklemmen.

- Deshalb muss die Säge frei schneiden, das heisst: der Sägespalt muss breiter sein als das Sägeblatt

196Zähle drei verschiedene Freischneid- Varianten von

Sägeblättern auf - Sägeblatt geschränkt

- Sägeblatt gewellt - Sägeblatt gestaucht

197 Erkläre den Begriff: gehauene Feile

- Gehauene Feilen haben einen negativen Spanwinkel.

- Dies ergibt eine schabende Wirkung.

- Man verwendet sie deshalb vorwiegend für die Feinbearbeitung und für die Bearbeitung von härteren Werkstoffen.

- Üblicher Feilenhieb für allgemeine Werkstattfeilen.

198 Erkläre den Begriff: gefräste Feile

- Gefräste Feilen haben einen positiven Spanwinkel.

- Dies ergibt eine schneidende Wirkung.

- Man verwendet sie für Schrupparbeiten und für die Bearbeitung von weichen Werkstoffen.

- Die Herstellung gefräster Feilen ist aufwändig, darum werden solche Feilen seltener verwendet.

199Erkläre die Begriffe Hiebzahl, Hiebteilung und Hiebnummer

- Die Hiebzahl entspricht der Anzahl Einkerbungen auf 1 cm Feilenlänge.

- Die Hiebteilung ist der Abstand von einem Hieb zum andern Hieb in Achsrichtung der Feile gemessen.

- Die Hiebnummer gibt die Feinheit des Hiebs an. Je feiner der Hieb, d.h. je grösser die Hiebzahl pro cm ist, desto grösser ist die Hiebnummer

200 Erkläre den Begriff Frässtift (Umlauf- oder Turbofeile) - Diese Werkzeuge können in Bohr oder Spannfutter von elektrischen oder pneumatischen Bohrmaschinen eingespannt werden

- Sie werden verwendet für entgrat oder Putzarbeiten

201Erkläre 5 Eigenschaften oder Vorteile eines Spiralbohrers

- Günstige Winkel an den Schneiden.

- Beim Nachschleifen gleich bleibender Durchmesser.

- Gute Einspannmöglichkeit am Schaft.

- Selbsttätige Spanabfuhr.

202Nenne mindestens 8 Fachbegriffe der Flächen, Schneiden und Winkel von Spiralbohrern

Querschneide - Spannut - Führungsfase - Hinterfräsung - Drallwinkel - Span?äche - Spitzenwinkel - Hauptschneiden - Frei?äche

- siehe auch SLMBV 1.5.2 Seite 8

(9)

203 Nenne drei Spiralbohrertypen

- Typ N

- Normale Ausführung, für allgemeine Baustähle, weichen Grauguss

- Typ H

- Für harte und zähharte Werkstoffe.

- Typ W

- Für weiche und zähe Werkstoffe

204 Erkläre den Schälbohrer

- Der Schälbohrer wird zweitweise zum Bohren von Blechen verwendet

- Der Schälbohrer besitzt meist zwei Schneiden am konischen Umfang.

- Durch die Kegelmantel?äche wird der Schälbohrer vom Blech geführt und schält beim Vorschub Späne aus dem Blech heraus.

- Das gebohrte Loch ist leicht konisch.

205 Nenne drei Fehler beim Bohrerschleifen von Hand - Schneiden ungleich lang - Spitzenwinkel ungleich

- Freiwinkel zu gross oder zu klein 206Nenne Folgen von fehlerhaft geschliffenen

Spiralbohrern - Zu grosser Bohrdurchmesser

- Verkürzte Standzeit

207Nenne drei Anhaltspunkte wie ein Spiralbohrer beurteilt werden kann ob mit ihm noch gearbeitet werden kann/darf

- Winkel der Querschneide (Freiwinkel)

- äussere Kanten der Hauptschneide darf nicht aberundet sein - nicht Blau angelaufen

- mit Schleiflehre

- gleiche länge der Schneiden - Spitzenwinkel

208 Nenne 3 Gründe für die Anwendung des Reibens - Herstellung massgenauer Bohrungen.

- Herstellung zylindrisch genauer Bohrungen.

- Herstellung von Bohrungen mit hoher Ober?ächengüte

209Erkläre den Unterschied von Hand-, zu Maschinenreibahlen

- Handreibahlen

- Sie haben zur besseren Führung im Werkstück einen langen Anschnitt (Der Anschnitt beträgt etwa ¼ des gesamten Schneidenteils),

- einen langen Führungsteil, - lange Schneidkanten und

- amSchaftende einen Vierkant für das Windeisen - Maschinenreibahlen

- Sie haben einen kurzen Anschnitt (Der Anschnitt beträgt ca.

1/10 des Schneidkeils) und

- ein kurzes Führungsteil, da die Maschinenspindel die Reibahle exakt führt.

210 Erkläre den Begriff Reibahlenteilung

- Reibahlen haben meist gerade Zähnezahlen.

- Man ordnet immer zwei Zähne gegenüberliegend an.

- Dadurch kann der Werkzeugdurchmesser leicht gemessen werden.

- Zur Vermeidung von Rattermarken sind die Abstände nebeneinander liegender Zähne ungleich.

- So erhält man eine ungleiche Reibahlenteilung, auch Zahnteilung genannt

211 Nenne vier Arbeitsregeln beim Reiben

- Reibahle rechtwinklig zum Werkstück einführen und anschneiden.

- Je nach Werkstoff Schneidöl verwenden.

- Reibahle mit gleichmäßigem Druck im Uhrzeigersinn eindrehen und im Uhrzeigersinn herausdrehen.

- Reibahlen nie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, da es durch eingeklemmte Späne zum Schneidenbruch kommen kann.

(10)

212 Nenne mindestens 10 Bauteile eines Drehbanks

- Bettschlitten - Reitstock - Zugspindel - Vorschubgetriebe - Hauptspindel

- Leitspindel (Trapezgewinde) - Planschlitten

- Werkzeughalter - Spindelstock

- Schlosskasten mit Schlossmutter Oberschlitten Siehe auch SLMBV 1.5.2 S 11

213Erkläre Aufgabe und Funktion der Hauptspindel beim Drehbank

- Sie hat eine durchgehende Bohrung und nimmt die Spannvorrichtung für die Werkstücke auf.

- Der Antrieb erfolgt vom Elektromotor über ein Getriebe (Drehzahlanpassung)

214Erkläre Aufgabe und Funktion der Leitspindel beim

Drehbank - Die Leitspindel hat ein Trapezgewinde.

- Sie wird zum Gewindeschneiden verwendet.

215 Erkläre den Einsatz eines Vierbackenfutters - Es wird für formgenaue runde, 4- und 8-kantige Werkstücke verwendet.

- Durch die vier Backen entsteht eine höhere Anpresskraft.

216Nenne mögliche Folgen bei keiner oder nicht ausreichender Kühlung beim Drehen

- Vorzeitiger Werkzeugverschleiss - Massabweichungen

- verminderte Oberflächengüte

- Rissbildung in der Werkstückrandzone - Minderung der Festigkeit (wegen überhitung)

217Erkläre wann beim Drehen ein Setzstock (Lünette) erforderlich ist

- Bei längere Werkstücken (die meist auf den Spitzen gedreht werden) können durch den Drehmeissel im ungelagerten Bereich weggedrückt werden.

- Um dies zu vermeiden, wird ein Zwischenlager, der Setzstock, eingesetzt.

218Erkläre den Vorteil wenn Werkstücke zwischen zwei

Spitzen gedreht werden Das Werkstück kann problemlos aus- und wieder eingespannt werden.

219Nenne 8 verschiedene Drehmeissel (Drehstähle) für Dreharbeiten mit dem Drehbank

- Radiusstahl

- Einstechstahl (aussen) - Einstechstahl (innen) - Innen-Gewindestahl - Aussen-Gewindestahl - Aussenschruppstahl links - Aussenschruppstahl rechts - Eckstahl innen

- Eckstahl aussen

220Nenne die zulässige Schnittgeschwindigkeit von Drehwerkzeugen aus Werkzeugstahl, HSS, Hartmetall und Oxidkeramik

- Werkzeugstahl = 10 m/s - HSS = 50 m/s

- Hartmetall = 220 m/s - Oxidkeramik = 600 m/s

221Nenne die ungefähre zulässige Schneidentemperatur von Drehwerkzeugen aus Werkzeugstahl, HSS, Hartmetall und Oxidkeramik

- Werkzeugstahl = bis ca. 200°C - HSS = bis ca. 450°C

- Hartmetall = bis ca. 600°C - Oxidkeramik = bis ca. 1000°C 222 Nenne die zwei möglichen Arbeitsweisen beim Fräsen - Umfangsfräsen

- Stirnfräsen 223Nenne die zwei Begriffe beim Fräsen bezogen auf die

Vorschubrichtung - Gleichlauffräsen

- Gegenlauffräsen

(11)

224Nenne drei Vorteile vom Schleifen (Warum werden

Oberflächen geschliffen) - gute Bearbeitbarkeit harter Werkstoffe - hohe Mass- und Formgenauigkeit - hohe Ober?ächenqualität

225 Nenne 5 verschiedene Schleifverfahren

- Trennschleifen - Oberflächenschleifen - Planschleifen - Formschleifen

- Scharfschleifen (schärfen)

226 Erkläre aus was ein Schleifkörper besteht - Schleifkorn - Bindung

- Poren (Spankammer)

227 Benenne die Schleifart mit einer ganz groben Körnung - Schruppschleifen (Körnung 8-24) 228 Benenne die Schleifart mit der feinsten Körnung Honen oder Läppen oder Pollieren

229 Erkläre den Begriff «Bindung der Schleifkörner» - Die Bindung hält die unregelmässig angeordneten Schleifkörner zusammen.

- Sie muss die einzelnen Schleifkörner so lange festhalten, bis sie stumpf geworden sind

230 Erkläre den Begriff «Härte von Schleifkörpern»

- Unter der Härte einer Schleifscheibe versteht man nicht die Härte des Schleifkornes, sondern den Widerstand der Bindung gegen das Ausbrechen der Schleifkörner.

- Somit ist die Art der Bindung der Schleifkörner massgebend für die Härte eines Schleifkörpers.

231Erkläre wie der Härtegrad von Schleifkörpern

gekennzeichnet wird - von A (äusserst Weich)

- bis Z (äusserst Hart)

- Dazwischen existieren viele Zwischenstufen (Buchstaben) 232Erkläre welche Werkstoffe mit einem Schleifkörper mit

einem Härtegrad von A geschliffen werden - Schleifen von harten Werkstoffen

- z.B. gehärteter Stahl, Stahlguss, Temperguss.

- Weicher Härtegrad (A) = für harte Werkstoffe

233 Erkläre die Gefügekennziffer von Schleifkörpern

- Sie bezeichnet das Verhältnis von Schleifkörnenr, Bindung und Porenraum im Schleifkörper

- Sie wird mit Kennziffern von 0 (geschlossenes Gefüge) bis 14 (offenes Gefüge) angegeben

- Je grösser die Spanabnahme, desto offener muss das Gefüge sein

234Erkläre den Unterschied eines chemischen zu einem pysikalischen Vorgang bezogen auf das Stoff- Endprodukt.

- chemischer Vorgang

- Es entsteht ein neuer Stoff mit anderen Eigenschaften.

- pysikalischer Vorgang

- Die Stoffe behalten ihre Grundeigenschaften

235Erläutere was für Eigenschaften eines Stoffes bei einem chemischen Vorgang verändert werden kann

- Farbe - Geruch - Festigkeit - Dichte

236Erläutere was für Eigenschaften eines Stoffes bei einem pysikalischen Vorgang verändert werden kann

- Lage - Form - Temperatur - Aggregatszustand

(12)

237Nenne je drei Beispiele von chemischen und pysikalischen Vorgängen

- chemische Vorgänge

- Felge mit Drahtbürste entrosten - Schmieden eines Meissels - Plexiglas erwärmen und biegen - pysikalische Vorgänge

- Batterie aufladen

- entrosten mit Rostumwandler - Stahlgewinnung

- viele weiter Beispiele siehe SLMBV 1.8.1 Seite 1+2

238 Erkläre den Begriff: reine Stoffe

- Sie können physikalisch nicht mehr weiter zerlegt werden.

- entweder handelt es sich um Elemente

- oder um Verbindungen die aber nur chemisch weiter zerlegt werden können

239 Erkläre den Begriff: Mischungen

- Sie können pysikalisch weiter zerlegt werden - man unterscheidet

- homogene Gemische (von Auge nicht als Gemsich erkennbar:

bsp. Luft, Motorenoel)

- heterogene Gemische (sind von blossem Auge als Gemisch erkennbar: bsp. Bremsbelag, Schleifscheibe)

240 Erkläre den Begriff: Chemische Elemente Chemische Elemente sind Stoffe, die sich auch chemisch nicht mehr weiter auftrennen lassen

241Erkläre warum der Sauerstoffanteil in der zugänglichen Masse der Erde so hoch ist.

- Der Sauerstoffanteil beträgt rund 49%

- Sauerstoff ist

- Fest, in Gesteinen der Erdkruste (zum Grossteil Oxide) - flüssig im Wasser (H2O)

- gasförmig,in der Luft (N2/O2-Gemisch)

242Erkläre welche Elemente günstig gewonnen (abgebaut) werden können

- Es sind nicht zwingend die Elementen die Prozentual hoch sind

- Es sind Elemente die in gewissen Regionen in konzentrierten Lagestätten vorhanden sind

243 Erläutere das Atommodell

- Atom heisst übersetzt „unteilbar“, dies wurde aber im Laufe der Zeit widerlegt

- Atome bestehen aus Protonen (+ geladen), Neutronen (neutral) und Elektronen (- geladen)

- Die Atome sind elektrisch neutral. (Anzahl Protonen = Elektronen)

- Die Protonen und Neutronen können in sogenannte Quarks weiter aufgesplittet werden

244 Erläutere aus was der Atomkern besteht Aus Protonen und Neutronen 245Erkläre was mit den Periodenummern (Zeilen) im

Periodensystem dargestellt wird - Die Periodennummer entspricht der Anzahl Schalen - Auf jeder Schale kreisen Elektronen

246Erkläre was mit den Gruppenziffern (Spalten) im Periodensystem dargestellt wird

- Die Gruppenziffer (I bis VIII) entspricht der Anzahl Aussenelektronen (max 8)

- Mit Aussenelektronen sind die Elektronen auf der äussersten Schale gemeint

247Erläutere drei wichtige Angaben eines Elements im Periodensystem

- Abkürzung des Elements - Massezahl

- Anzahl Protonen und Neutronen(Masse des Atomkerns) - Ordnungszahl

- Anzahl Protonen und Elektronen 248Nenne die Formel um aus den Angaben im

Periodensystems die Neutronenzahl eines Elements zu

berechnen - Anzahl Neutronen = Massezahl - Ordnungszahl

(13)

249Nenne die Anzahl Elektronen welche die einzelnen Schalen aufnehmen können

- Die Elektronen werden immer von innen nach aussen gefüllt - Die innerste kann max 2 Elektronen aufnehmen

- Die mittleren Schalen in der Regel 8 in Ausnahmefällen auch mehr

- Die äusserste kann maximal 8 aufnehmen

250 Erkläre den Begriff Ion

- Ein Atom hat gleichviele Protonen im Kern wie Elektronen in der Atomhülle

- Ist die Anzahlt Protonen und Neutronen unterschiedlich, dann spricht man nicht mehr von einem Atom, sondern von einem Ion

251 Erkläre den Begriff Ionenbindung

- Verbindungen von Metallen mit Nichtmetallen

- Die Elemente haben das bestreben die äusserste Schalt mit 8 Elektronen aufzufüllen

- Dem Metall wird ein Elektron entzogen; es wird positiv geladen

- Dem Nichtmetall wird ein Elektron zugeführt; es wird negativ geladen

- positive Metallionen und negative Nichtmetallionen ziehen sich an (ungleiche Ladungen ziehen sich an)

252 Erkläre den Begriff Valenzelektron - Elektronen auf der äussersten Schale werden als Velenzelektron bezeichnet

253 Erkläre den Begriff Atombindung

- Verbindungen von Nichtmetallen

- Die Atombindung wird auch Elektronenpaarbindung genannt - zwei Elementatome teilen sich ein Valenzelektron (Einfache Bindung)

- oder zwei Elementatome teilen sich zwei Valenzelektronen (zweifache Bindung)

- es sind bis 4-Fach Bindungen möglich

- Atome überlappen sich und Elektronen werden gemeinsam genutzt

254 Erkläre den Begriff Metallbindung

- Verbindungen von Metallen

- Die positiv geladenen Metallionen werden auch Metallrümpfe bezeichnet

- Die Metallrümpfe werden durch eine Wolke von freien Valenzelektronen umgeben

- positiv geladene Metallrümpfe werden von freien Elektronen zusammengehalten

255 Erkläre den Begriff Oxidation - Verbindet sich ein Stoff mit Sauerstoff, so entsteht ein Oxid.

256Erläutere wie die Oxidation von Metallen beschleinigt wird

- Wärme beschleunigt den Oxidationsvorgang (Bsp.

Stahlkonstruktionen am Nordpol haben keinen Korrosionsschutz)

- Zuführung Sauerstoff (wenn Metall ungeschützt dem Sauerstoff ausgesetzt ist)

257Nenne 3 verschiedene Oxidationsarten mit je einem praktischen Beispiel

- langsame Oxidation - Rosten

- Gären

- schnelle Oxidation - offenes Feuer

- sehr schnelle Oxidation - Explosion eines Gasgemisches 258Kommentiere welche Voraussetzungen erfüllt sein

müssen dass eine Verbrennung stattfinden kann - es braucht einen Brennstoff - Sauerstoff

- Zündwärme

(14)

259 Erläutere den Begriff Reduktion - Oxiden kann der Sauerstoff auch wieder entzogen werden.

- Dabei wird das Oxid in den Ausgangsstoff zurückgeführt.

- Chemisch ausgedrückt heisst das «reduziert».

- Dazu wird meistens Wärme benötigt.

260 Nenne 2 Anwendungsbeispiele des Reduktionsvorgangs

- Rostumwandler (Chemisches Mittel zum Entrosten) - Metallgewinnung

- Metalle kommen in der Natur oft als Oxide vor.

- Um sie vom Sauerstoff zu trennen, muss man siereduzieren, z.B. Eisenerz, Kupferglanz etc.

261 Erkläre den Begriff Redoxvorgang - Findet eine Oxidation gleichzeitig mit einer Reduktion statt, spricht man von einem Redoxvorgang.

262Nenne zwei zugeführten Stoffe und zwei Produkte des Hochofens

- zugeführte Stoffe - Erz

- Zuschläge - Koks - Produkte - Roheisen - Schlacke

263Nenne den Stickstoff-, Edelgas-, und Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft

- Stickstoff N 78%

- Edelgase 1%

- Sauerstoff O 21%

264 Nenne die Dichte von Umgebungsluft 1.29 kg/m3 265Nenne das chemisches Zeichen, die Kennfarbe und die

Dichte von Sauerstoff - O

- weiss

- 1.29 kg/m3 (etwas schwerere als Umgebungsluft) 266 Nenne drei Eigenschaften von Sauerstoff - Farb-, geruch- und geschmacklos.

- nötig für jede Verbrennungsehr - sehr reaktionsfreudig.

267 Erkläre wie Sauerstoff gewonnen wird

- Entwerder aus der Umgebungsluft durch Abkühlung auf -185°C und anschliessendem Trennen.

- oder aus Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom (Elektrolyse).

268Nenne das chemisches Zeichen, die Kennfarbe und die

Dichte von Wasserstoff - H

- rot

- 0.09 kg/m3 (viel leichter als Umgbebungsluft)

269 Nenne mindestens vier Eigenschaften von Wasserstoff

- Gasförmig, - geruchlos, - farblos, - geschmacklos, - brennbar, - leichtestes Gas.

270Nenne mindestens zwei Anwendungsbeispiele von Wasserstoff

- Schweissgas in der Schweisstechnik, - Raketentreibstoff,

- Reduktionsmittel in der chemischen Industrie, - Einsatz als alternativer Brennstoff

271Erläutere wo im Werkstattalltag gefährliche

Wasserstoffgemische entstehen können - Beim Laden der Starterbatterie entsteht O2 und H.

- Dieses Knallgas ist sehr explosiv.

272Nenne das chemisches Zeichen und die Dichte von

Kohlenstoff - C

- 3.5 kg/dm3

(15)

273 Analysiere die Eigenheiten von Kohlenstoff

- Kohlenstoff ist ein Nichtmetall und ein Element ganz besonderer Art.

- Seine Atome verketten sich untereinander auf fast zahllose Weise.

- Bei gewöhnlicher Temperatur ist er reaktionsträge.

- Mit Metallen und Nichtmetallen bildet er beim Erhitzen Carbide.

- Die Eigenschaften sind je nach Zusammensetzung extrem Unterschiedlich

- extrem Hart (Diamant) extrem Weich (Graphit)

274Erkläre die Begriffe organische und anorganische Verbindungen

- Organische Verbindungen:

- Nennt man alle Kohlenstoffverbindungen - (mit einigen Ausnahmen).

- Anorganische Verbindungen:

- Sind alle Nicht-Kohlenstoffverbindungen

275Nenne die chemische Abkürzung und mindestens drei Eigenschaften von Kohlenmonoxid

- CO

- entsteht bei einer unvollkommenen Verbrennung

- Gasförmig, farb- und geruchlos, giftig, brennbar, leichter als Luft

276Nenne die chemische Abkürzung und mindestens drei Eigenschaften von Kohlendioxid

- CO2

- entsteht bei einer vollkommenen Verbrennung

- Gasförmig, farblos, leicht säuerlich riechend, schwerer als Luft

277 Nenne 4 verschiedene Stoffe der motorischen Abgase - CO - CO2

- PM (Russpartikel) - Nox

278 Nenne mindestens drei Eigenschaften von Säuren - ätzende Wirkung - leiten elektrischen Strom - Metalle werden zerfressen 279Nenne die chemischen Abkürzungen von

Schwefelsäure, Salzsäure und Kohlensäure - H2SO4 - HCI - H2CO3

280Nenne je zwei Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Schwefelsäure

- Eigenschaften:

- Eine der stärksten Säuren.

- Sie wirkt stark ätzend.

- Sie zieht Wasser stark an.

- Verwendung:

- In Batterien;

- zum Trocknen von Gasen;

- zum Ätzen 281Erkläre welche Gefahr besteht, wenn eine

Fahrzeugbatterie mit zu hoher Spannung geladen wird?

Nach dem Erreichen der Gasungsspannung (14.4 Volt) bildet sich aus der Batteriesäure ein explosives Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas).

282Nenne die Konzentration von handelsüblicher

Batteriesäure? 30 – 38%ige Schwefelsäure

283Beschreibe die persönliche Schutzausrüstung, welche beim Auffüllen der Batterie mit Schwefelsäure getragen werden muss

- Augenschutz: dichtschliessende Schutzbrille - Handschutz: säurebeständige Chemikalien- Schutzhandschuhe

- Körperschutz: Gummischürze

284Erkläre was bei Hautkontakt mit Batteriesäure zu unternehmen ist

- Mit Säure getränkte Kleider sofort wechseln.

- Mit Säure in Kontakt getretene Körperstellen sofort mit Seife zehn Minuten gründlich unter ?iessendem Wasser abspülen, bei gross?ächigem Kontakt Notdusche.

- Eventuell Arzt konsultieren.

(16)

285Eine Batterie wurde umgekippt und Batteriesäure ist

ausgelaufen. Beschreibe das richtige Vorgehen - Batteriesäure mit Bindemittel aufnehmen und fachgerecht entsorgen.

- Anschliessend Säureresten mit viel Wasser wegspülen

286Du musst eine geladene Batterie anschliessen.

Begründe welchen Batteriepol du zuerst anschliesst.

- Der Pluspol muss zuerst angeschlossen werden.

- Bei einer Verbindung des Werkzeugschlüssels zwischen dem Pluspol und dem Fahrzeugchassis kann kein Kurzschluss (Funken) entstehen

- Ein kleiner Funken reicht aus um ev. vorhandenes Knallgas zu entzünden

287Nenne drei wichtige Punkte zur Aufbewahrung von Batteriesäure

- Säuren nur in Orginalverpackung lagern.

- Angebrauchte Behälter gut verschliessen.

- Für Kinder nicht erreichbar aufbewahren.

- Separater, abschliessbarer Raum

288Ein Kind hat versehentlich Säure getrunken. Erkläre welche Sofort-Hilfe-Massnahmen zu treffen sind

- Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen (verdünnen) - Erbrechen nicht anregen,

- Arzt konsultieren!

289Erläutere was eine Lauge ist im vergleich zu einer Säure

- Verbindet sich ein Metalloxid mit Wasser, so entsteht eine Lauge

- Verbindet sich ein Nichtmetalloxyd mit Wasser, entsteht eine Säure.

290 Erkläre den Begriff Neutralisation - Säuren können mit Basen Neutralisiert werden - Basen können mit Säuren Neutralisiert werden

- Bei der Neutralisation heben sich Laugen- und Säurewirkung auf. Es entsteht eine neutrale Lösung.

291 Erläutere den pH- Wert

- Der pH-Wert gibt an, wie stark sauer oder alkalisch eine Lösung ist.

- Die Skala reicht von 0 – 14 - 0 = extrem Sauer

- 14 = extrem Basisch - 7= neutral

292 Beschreibe den Begriff Korrosion - Unter Korrosion versteht man die Zerstörung metallischer Werkstoffe durch chemische oder elektrochemische Reaktionen mit Wirkstoffen der Umgebung

293Unterscheiden das unterschiedliche

Korrosionsverhalten von Eisen- und Nichteisenmetallen

- Eisenmetalle bilden durch die Oxidation eine poröse Aussenschicht,

- äussere Ein?üsse wirken nach innen weiter! der Korrosionsprozess wird weitergeführt.

- Das Metall zersetzt sich.

- Nichteisenmetalle bilden durch die Oxidation eine kompakte, dichte äussere Oxidschicht.

- Der Korrosionsprozess wird gestoppt.

- Die Nichteisenmetalle bilden sich selber eine Schutzschicht z.B. Kupfer bildet Patina

294 Begründe die elektrochemische Spannungsreihe

- Wenn zwischen zwei unterschiedlichen Metallen ein Elektrolyt ist (elektrisch leitende Flüssigkeit), dann fliesst Strom

- Edle Metalle (+Pol) haben einen Elektronenüberschuss - Unedle Metalle (-Pol) haben einen Elektrodenmangel - Das Unedle Metall löst sich auf

(17)

295Nenne eine Positive und eine Negative Anwendung der elektrochemischen Spannungsreihe

- Positiv

- Batterie - galvanisches Element - Negativ

- elektrochemische Korrosion durch falsche Materialpaarung - Bsp. Ein Kupferblech wird mit Alu Nieten befestigt, dann braucht es noch etwas Salzwasser (Elektrolyt) und die Alu Niete wird sich auflösen

296Nenne drei verschiedene aktive Korrosionsschutzvarianten

- Aktiver Korrosionsschutz ist eine Schutzbehandlung, welche die Korrosionsreaktion unmittelbar beein?usst.

- Legierungen

- Korrosionsfeste Stähle

- Korrosionsgerechte Metall-Paarungen

297Nenne fünf verschiedene passive Korrosionsschutzvarianten

- Der passive Korrosionsschutz verhindert den Kontakt des Metalles mit dem Elektrolyt durch einen Überzug und verhindert so die Korrosion

- Farbanstrich - Feuerverzinken - Galvanisieren

- Einfetten einer Ober?äche

- (Zink, Chrom) als Korrosionsschutz

298Definiere die Begriffe: unechte Schutzschicht und echte Schutzschicht

- Bei der unechten Schutzschicht ist das Überzugsmaterial edler als das Grundmaterial.

- Entsteht ein Riss am Überzug und Feuchtigkeit dringt ein, so baut sich das unedle Grundmaterial ab.

- Metalle vergolden; Stahlblech verzinnen; Stahl verkupfern - Bei der echten Schutzschicht ist das Überzugsmaterial unedler als das Grundmaterial.

- Entsteht ein Riss am Überzug und Feuchtigkeit dringt ein,so baut sich der unedle Überzug ab. Das Werkstück bleibt unbeschädigt.

- Stahl verzinken; Stahl verchromen; Kupfer verchromen

299 Erkläre den Begriff Galvanisieren - Durch Galvanisieren werden auf elektrochemischem Wege metallische Schutzschichten auf die Metallober?äche gebracht.

- Beispiele: galvanisch verzinken, verchromen, vernickeln, verkupfern usw.

300 Erkläre die Begriffe Eloxieren und Emaillieren

- Eloxieren wird für Alluminumbauteile angewendet - Alu bildet natürlicherweise eine Selbstschutzschicht (Oxidschicht: Al2O3)

- Diese Selbstschutzschicht ist aber sehr dünn und reicht z.B.

für Felgen nicht aus

- Darum wird die Oxidschicht durch anodische Oxidation in einem Schwefelsäure-Elektrolysenbecken verstärkt - Emaillieren wird für hochschmelzende Werkkstoffe verwendet

- Eine lose Schicht aus feinpulvriger Keramik wird durch Tauchen auf das Werkstück übertragen. Nach dem Trocknen wird es im Brennofen, bei ca. 1000° C, gebunden. Es entsteht eine harte Schicht.

301Kommentiere einen modernen Aufbau einer Lackierung von Stahlblech

- Phosphatschicht raue Eisenphosphatschicht; guten Haftgrund; guter Korrosionsschutz.

- Grundierung wird auf die Phosphatschicht aufgetragen;

sorgt für noch eine bessere Haftung für die nachfolgenden Schichten.

- Füller (Spritzgrund) füllt Schleifrillen und Poren an der Ober?äche um ein gutes Lackierergebnis zu garantieren.

- Decklackierung äusserste Lackschicht

- ev. Klarlack der Klarlack dient als Schutz für den Decklack

(18)

302Nenne vier Varianten wie Lackschichten aufgetragen werden können

- Kaltspritzen

- Heissspritzen (50 bis 120°C) - Tauchverfahren

- Elektrostatisches Spritzverfahren (sehr wenig Farbverlust) 303 Nennen zwei besondere Vorteile der Feuerverzinkung - Langzeitschutz ohne Wartung;

- hohe Abriebs- und Schlagfestigkeit.

304Nenne fünf Vorgaben für die Konstruktion von Teilen, die feuerverzinkt werden

- Entlüftungslöcher bohren;

- möglichst zweidimensionale Bauteile gestalten;

- bei Verstärkungen Öffnungen für Durchlass gestalten;

gross?ächige Teile richtig verstärken;

- nur wo nötig Schweissspray auftragen;

- ohne Farbe oder Zink anliefern 305Erkläre warum Feuerverzinken eine so dauerhafte

Schutzschicht ergibt

Weil Zink im Übergangsbereich eine Legierung mit dem Metall eingeht und es dadurch zu einer metallischen Verbindung beider Werkstoffe kommt.

306Beschreibe den Arbeitsablauf beim Verzinken-

Duplexieren - Nach dem Verzinken wird über Sandstrahlen die Zinkschicht

aufgerauht und anschliessend ein Farbanstrich aufgetragen.

- Zum Teil wird der Anstrich eingebrannt.

307Beschreibe aus welchen drei Teilen die Farbe aufgebaut ist und welche Aufgaben sie erfüllen

- Pigmente: Sind kleine Teilchen, die auf der Ober?äche die Farbe geben.

- Bindemittel: Sie binden die Pigmente untereinander und haften an der Ober?äche.

- Lösungsmittel: Ermöglicht eine Herabsetzung der Viskosität zum Auftragen;

- verdunsten oder härten nach einer gewissen Zeit aus

308Unterscheide Kunstharzlacke, Nitrolacke und Wasserlacke

- Bei den Nitrolacken verdunstet das Lösungsmittel.

- Bei Kunstharzlacken erfolgt die Aushärtung durch den Luftsauerstoff.

- Bei Wasserlacken ist das Lösungsmittel Wasser, das in Trocknungsanlagen verdunstet.

309Zähle vier verschiedene Arten von Fügeverbindungen auf eingeteilt nach dem Zusammenhalt

- kraftschlüssig - Schraubverbindung - formschlüssig - Keilwellenverbindung - vorgespannt formschlüssig

- Presspassung einer Wellen- Nabenverbindung - stoffschlüssig

- Schweissverbindung

310 Nenne vier verschiedene unlösbare Verbindungen

- Schweissverbindung - Lötverbindung - Klebverbindung - Nietverbindung - Hinweis (Merksatz)

- eine unlösbare Verbindung kann nur durch Zerstörung der Verbindung gelöst werden

311Erläre den Unterschied zwischen einer formschlüssigen und einer kraftschlüssigen Verbindung

- Formschlüssig

- Die Werkstücke werden durch ineinanderpassende geometrische Formen verbunden (Bsp. zwei Zahnräder) - Kraftschlüssig

- Die Werkstücke werden durch zusammenpressen verbunden (Bsp. Kupplung)

- Es gibt auch kombinierte Fügeverbindungen

- Bsp: Eine Schraubverbindung ist meistens gleichzeitig Form- und Kraftschlüssig

(19)

312Nenne mindestens 10 Masse oder Bezeichnungen einer Sechskanntschraube

- Schraubenlänge (wird ohne Schraubenkopf gemessen!) - Schraubenkopf

- Kopfhöhe - Gewindelänge

- Schraubenschaft (Bereich ohne Gewinde) - Schaftdurchmesser

- Gewinde

- Gewindenenndurchmesser - Gewindesteigung

- Gewindekuppe - Schlüsselweite - Eckmass

313Erläutere den Begriff Stiftschraube und nenne die Vorteile

- Eine Stiftschraube hat keinen Schraubenkopf sondern beidseitig ein Gewinde

- Sie wird verwendet, wenn die Verbindungen häufig gelöst werden muss

- Im Gehäuse wird das Gewinde dadurch nicht bewegend beansprucht.

- Dieser Vorteil wird vor allem bei Leichtmetallen genutzt.

314 Definiere den Begriff Zugfestigkeit (Rm) einer Schraube

- Es ist die maximale Kraft auf Zug einer Schraube - Damit die Werte verglichen werden können wird jeder Schraubentyp bei 1 mm2 Fläche verglichen.

- Diese Vergleichsgrösse nennt man Zugfestigkeit und wird in N/mm2 angegeben.

- Hinweis: Wenn eine Schraube bis auf die Zugfestigkeit belastet wird ist sie bleibend verformt!

315Definiere den Begriff Mindeststreckgrenze (Rm) einer Schraube

- Bei der Belastung bis zur maximalen Zugkraft wird eine bleibende Verformung bewirkt.

- Es gibt eine Verformungsgrenze, bei der die Schraube wieder in ihre Ursprungslänge zurückgeht.

- Diese Kraft ist die Grundlage für die Streckgrenze.

- Eine normale Schraube sollte nie darüber hinaus belastet werden!

- Bei einer 8.8 Schraube sind das 80% von 800 N/mm2. (oder 1.Zahl x 2.Zahl x 10) ergibt 640 N/mm2

316Schlüssle folgende Schraubenbezeichnung auf: M 14 x 50 8.8

- M

- Angabe der Norm (Metrisch) - 14

- Nenndurchmesser in mm der Schraube - x 50

- Länge der Schraube (ohne Schraubenkopf = Montagelänge) - 8

- Zugfestigkeit (Rm) 1.Zahl x100 ergibt Angabe in N/mm2 (800 N/mm2)

- . 8

- Mindeststreckgrenze (Re) 1.Zahl x 2.Zahl x 10 ergibt N/mm2 (640 N/mm2)

317 Definiere die Begriffe Dehnschraube und Passschraube

- Dehnschraube

- Sie können hohe dynamische Belastungen aufnehmen.

- Sie wirken als lange Feder und gleichen dadurch Längenveränderungen gut aus.

- Sie werden mit Drehmoment angezogen und vor dem Wiedereinbau in der Länge gemessen. (Teilweise werden die Dehnschrauben nur einmal verwendet! beachte

Herstellerangabe) - Passschraube

- Der Schaft ist in die Bohrung eingepasst.

- Sie kann formschlüssig Querkräfte aufnehmen.

- Sie kann zwei Teile genau positionieren.

(20)

318Nenne fünf Schraubenkopfarten von Maschinenschrauben

- Aussensechskannt - Zylinderschrauben - Innensechskannt - Innenvielzahn

- Innenkeilprofil (selten) - Torxschrauben - Innentorx - Aussentorx

319Urteile warum Dehnschrauben zeitweise (je nach Hersteller) nicht wieder eingebaut werden dürfen und warum dass sie keine Schraubensicherung benötigen

- Dehnschrauben werden zeitweise über die Streckgrenze belastet (=bleibend verformt)

- somit ist die Schraube plastisch verformt und erreicht kein zweites mal die vom Hersteller erforderten Werte

- Eine Schraubensicherung ist nicht nötig weil sie durch die erhöhte Dehnvorspannung nie locker werden

320Erkläre die Begriffe Schraubenlinie, Flankenwinkel, Steigung und Nenndurchmesser

- Eine Schraubenlinie entsteht, wenn auf dem Umfang eines Zylinders eine Höhe zurückgelegt wird. Diese Höhe entspricht der Steigung des Gewindes.

- Der Flankenwinkel ist genormt und ist bei metrischen Gewinden mit 60° festgelegt.

- Die Steigung ist der Weg der eine Schraube zurücklegt, wenn sie genau eine Umdrehung eingeschraubt wird. (Der Abstand von Flanke zu Flanke)

- Der Nenndurchmesser bestimmt den Namen des Gewindes z.B. M 12

321 Begründe zwei Einsatzgebiete von Gewindeeinsätzen

- Bei Reparaturen (wenn ein Gewinde ausgerissen wurde und ein aufbohren [grösseres Gewinde] nicht in Frage kommt) - In weichen Werkstoffen (z.B. Alu Teile) wenn Schraube häufig gelöst werden muss, und somit das Muttergewinde im weichen Werkstoff beschädigt werden könnte

322 Zähle mindestens 6 verschiedene Mutterarten auf

- Sechskanntmutter - Kronenmutter - Hutmutter - Überwurfmutter - Rändelmutter - Flügelmutter - Nutmutter

323Zähle drei Grundarten von Schraubensicherungen auf und nenne je ein konkretes Beispiel dazu

- Setzsicherungen - Federring, Federscheibe - Losdrehsicherungen - Sperrzahnschraube

- Klebstoffbeschichtung (Loctite) - Verliersicherungen

- Drahtsicherung - Sicherungsblech - Kronenmutter

324Erkläre auf was in der Praxis bei HV-Verschraubungen geachtete werden muss und nennen ein paar

Anwendungsbeispiele

- Die Schraube darf nur mit der entsprechenden HV-Mutter und HV-Scheiben als HV-Garnitur verwendet werden.

- Die HV-Verschraubung muss mit drehmomentüberwachten Werkzeugen angezogen werden

- Anwendungsbeispiele:

- Stahlbau

- Hydraulikzylinder - Drehkränze - Radschrauben

- Kranmastverschraubungen

(21)

325 Definiere die Begriffe UNC und UNF (Schrauben)

- Es sind Zollgewinde nach Amerikanischer Norm, der Flankenwinkel beträgt 60°

- 1 Zoll entspricht 25,4 mm - UNC ist ein Grobgewinde - UNF ist ein Feingewinde

326 Definiere den Begriff Whitworth-Gewinde

- Beschreibt die Englische Norm von Gewinden.

- Die Steigung wird in Gänge pro Zoll angegeben.

- Der Flankenwinkel beträgt 55°.

- Gewinde an Rohren sind dieser Norm unterstellt. Dabei wird unterschieden zwischen z.B.

- G 1/16“ (nichtdichtend) und - R 1/16“ (dichtend).

327Begründe warum ein 1 Zoll Rohrgewinde nicht einen Durchmesser von 25,4 mm hat

- Früher betrug der Innendurchmesser 25.4 mm - Die Gewinde werden immer aussen auf das Rohr geschnitten

- Durch die bessere Qualität des Stahles konnte der Innendurchmesser vergrössert werden. (verkleinern der Wandstärke + vergrössern des Querschnitts)

- Aussen blieb der Durchmesser wegen des Gewindes gleich.

(Kompatibilität; Gewindeschneidwerkzeuge) 328Nenne drei Arten wie Schraubverbindungen kontrolliert

vorgespannt werden können - Mit einem Drehmomentschlüssel - über eine Drewinkelmessung - Hydraulisch

329Beschreibe den Ablauf beim Anziehen mit dem Drehwinkelmessgerät.

- Es sind die Herstellerangaben zu beachten.

- 1. Auf ein kleines Drehmoment anziehen (Teilweise mit Drehmomentschlüssel)

- 2. Ersten vorgegebenen Drehwinkel bei allen Schrauben anziehen.

- 3. Zweiten vorgegebenen Drehwinkel bei allen Schrauben anziehen

330Erkläre Vorbereitungsarbeiten für das Anziehen von Schrauben mittels Drehmomentbestimmung

- Gewinde reinigen

- Schraube per Sichtkontrolle und Längenmessung prüfen - Überdehnte Schrauben ersetzen

- Der Reibwert von ca 0.14 ist zu beachten für das Anziehen mit Drehmomentmessgeräten.

- Dieser kann mit oder ohne Schmierung erreicht werden.

- Es kommt auf die Oberflächenbeschaffenheit an!

331 Erkläre drei Verwendungszwecke von Stiften

- Passstifte:

- Sie bestimmen eine festgelegte Lage zweier Bauteile z.B.

einen Getriebegehäusedeckel.

- Befestigungsstifte:

- Sie dienen der formschlüssigen Verbindung von Teilen, z.B.

Montage eines Schwerspannstiftes.

- Abscherstifte:

- Sie begrenzen Kräfte, um Bauteile vor Überlastungen zu schützen, z.B. ein Zylinderstift zur Drehmomentbegrenzung einer Gelenkwelle.

332 Erkläre drei Stiftarten (Stiftformen)

- Zylinderstifte - sind oft Passstifte - Kegelstifte

- spielfreie Verbindung (Anzug meist ca 1:50) - Spannstifte

- bestehen aus Federstahl

333 Deute den Begriff Kerbstifte - Es handelt sich um einen zylindrischen Stift der mit meist drei eingewalzten Kerben versehen ist.

- Die Kerbwülste ergeben einen festen Sitz

(22)

334 Nenne mindestens vier verschiedene Nietarten

- Nieten mit vollem Schaft - Senkkopfniete

- Linsenkopfniete (Halbrundniete) - Blindniete

- Dornniete - Blindnietmutter - Spreizniete - Stanznieten

335Erkläre die drei Schritte beim klassischen Nietvorgang mit einer Vollniete

- Ziehen

- mit Nietenzieher; macht dass die zwei Werkstücke aufeinander aufliegen

- Stauchen

- fixiert die Zwei Werkstücke - Köpfen

- gibt der Nietung die entgültige Form und Festigkeit

336Erläutere den Unterschied einer Passfederverbindung und einer Keilverbindung

- Passfeder

- verbindet die Welle mit der Nabe formschlüssig - Es wird unterschieden Passfeder = seitliche Pressung - und Gleitfeder = seitliches Spiel

- Keilverbindung

- eine vorgespannte formschlüssige Verbindung

- Die Nabe wird auf eine Seite gedrückt, dadurch entsteht eine leichte Unwucht

337 Erkäre drei verschiedene Wellenprofile

- Keilwellenprofil

- Die Keilwelle vereint mehrere Passfedern auf einer Welle.

- Es können grosse Drehmomente übertragen werden.

- Bei geeigneter Toleranz können die Naben axial verschoben werden

- Zahnwellenprofil

- Zahnwellen werden durch die feinere Teilung weniger geschwächt. Deshalb können bei gleichem Durchmesser höhere Drehmomente übertragen werden

- Es gibt verschiedene Formen.

- Polygon-Profile

- Sie können sehr hohe Drehmomente übertragen.

- kleinere Kerbwirkungen als Keilwellen-Profile (Formbedingt) - genaue Zentrierung (=hohe Drehzahlen möglich)

- Es ist ein Verschieben auf der Welle unter Last möglich.

338Zähle die vier verschiedenen Pressverbindungen auf und nenne je ein passendes Beispiel

- Längspressungen

- Mit hoher Kraft werden zwei Teile ineinandergepresst - Teile werden weder erwährmt noch abgekühlt - Querpressungen (= kleinere Montagekräfte nötig) - Schrumpfpassung Das Aussenteil wird erwärmt (Bsp ein Kugellager), nach dem Zusammenfügen wird das Aussenteil auf die Welle „geschrumpft“

- Dehnpassung Das Innenteil (Die Welle) wird abgekühlt;

nach dem Zusammenfügen wird die Welle auf das Aussenteil

„gedehnt“

339Nenne mindestens 4 Arbeitsregeln für Pressverbindungen

- Beim Längspressen eine Einpressfase andrehen.

- Mit Pressen oder anderen geeigneten Werkzeugen pressen.

- Vorgeschriebene Anwärmtemperaturen sind genau einzuhalten!

- Grosse Teile gleichmässig erwärmen, da sie sich sonst verziehen.

- Wärmeempfindliche Teile (z.B. Dichtungen) entfernen.

- Montage bei der Querpressung muss sehr schnell erfolgen, da sofort eine Temperaturausgleichung stattfndet

(23)

340Zähle die wesentlichen Bauteile einer

Gasschmelzschweissanlage auf und nenne die entsprechenden Gasdrücke

- Sauerstoffgasflasche (Kennfarbe: weiss)

- Acetylengasflasche (Kennfarbe: kastanienbraun) - Druckminderventile

- Sauerstoff von 200 bar auf ca. 2.5 bar - Acetylen von 20 bar auf ca. 0.5 bar

- Sicherheitsventile (Flammrückschlagsicherung) - Kunsstoffschläuche

- Brenner

- Zwei Ventile + Mischrohr

341Zähle 3 brennbare Gasarten mit der entsprechenden Kennfarbe auf, die teilweise in einer Werkstatt vorkommen

- Acetylen - kastanienbraun - Wasserstoff - rot

- Butan /Propan - rot

- Sauerstoff (Sauerstoff kein eigentliches brennbares Gas sondern ein „Brennbeschleuniger“)

- weiss

342Zähle mindestens 4 nicht brennbare Gasarten mit der entsprechenden Kennfarbe auf, die teilweise in einer Werkstatt vorkommen

- Stickstoff - schwarz - Kohlendioxid - grau

- Argon - dunkelgrün - Helium - braun - Druckluft - leuchtend grün

343Beschreibe die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit Gasflaschen.

- Gasentnahme nur bei stehender Flasche.

- Armaturen nie mit Fett oder Öl behandeln.

- Flaschen vor dem Umfallen schützen.

- Nur mit Schutzkappe transportieren

344Eräutere mit Stichworten den Gasschmelzschweissvorgang

- Die Teile werden an der Schweiss-Stelle durch eine Brenngas- Sauerstofflamme zum Schmelzen gebracht.

- Die höchste Temperatur wird ca. 2 bis 4 mm vor dem Kegel erreicht.

- Es wird eine neutrale Flamme (sauberer Kegel) eingestellt - Mit einem Fülldraht wird zusätzliches Material verschmolzen - Als Brenngas wird meist Acetylen verwendet.

- Damit wird eine Flammtemperatur von ca. 3200° C erreicht.

- Gasschmelzschweissen wird hauptsächlich zu Reparaturzwecken verwendet

345 Nenne die Arbeitsregeln für das Gasschmelzschweissen

- Immer abgedunkelte Schutzbrille verwenden.

- Frischluftzufuhr in Räumen muss gewährleistet sein.

- Kleine, nicht wärmeleitende Unterlage verwenden.

- Schweissbrenner der Flammengrösse anpassen.

- Schweissbrennergrösse der Materialstärke anpassen.

346 Kommentiere was beim Löten genau passiert

- Beim Löten liegt die Schmelztemperatur des Lotes unterhalb der Schmelztemperatur der zu verbindenden Teile.

- Dadurch können unterschiedliche Materialien verbunden werden.

- Das Lot zieht es durch die Kapillarwirkung in die Korngrenzen des Metalls und geht dabei eine Legierung ein.

(24)

347 Beschreibe die Begriffe Benetzung und Lötspalt

- Benetzung

- Damit das Lot sich ideal verteilt, braucht es eine gute Benetzung.

- Dabei soll die Ober?äche metallisch rein sein (angeschliffen, entfettet)

- Um die Ober?ächenspannung herabzusetzen, werden Flussmittel eingesetzt.

- Bei schlechter Benetzung entsteht keine Legierung - Lötspalt

- Wird der Lötspalt zu gross, so wird die Festigkeit beeinträchtigt.

- der Lötspalt sollte 0.05 bis 0.2 mm betragen

- Durch den Lötspalt wird das Lot durch die Kapilarwirkung

„hineingezogen“

348Definiere die Begriffe Hartlöten und Weichlöten und nenne jeweils ein paar Anwendungsbeispiele

- Hartlöten über 450° C - Hydraulikarmaturen

- Hartmetallplatten an Schneidwerkzeugen - Weichlöten unter 450° C

- Kühlerverbindungen - Elektroverbindungen

349 Erkläre den Begriff Lichtbogenschweissen

- Beim Lichtbogenschweissen schliesst der Lichtbogen zwischen Stabelektrode oder Schweissdraht und Werkstück den Stromkreis

- Durch die hohe Temperatur des Lichtbogens schmilzt an der Schweissstelle das Metall und das Füllmaterial (Stabelektrode oder Schweissdraht )

- Lichtbogenschweissen verbindet die Teile stoffschlüssig

350

Beschreibe die Aufgaben von Schweissgeräten und erkläre den Unterschied von

Wechselstromschweissgeräten und Gleichstromschweissgeräten

- Aufgabe:

- die Netzspannung auf die Arbeitsspannung und Arbeitsstrom bringen.

- Wechselstrom hat eine andere Wirkung auf den Menschen als der Gleichstrom.

- Bei AC wird eine tiefere Leerlaufspannung vorgeschrieben - Bei DC Geräten sind die Kabelbuchsen mit + und - beschriftet und können ummontiert werden

- Bei AC Geräten können die Anschlusskabel nicht umgepolt werden

351Zähle vier verschiedene

Elektrodenschweissgerätetypen mit jeweils ein paar Eigenschaften oder Eigenheiten auf

- Schweisstrafo

- alte Schweissgeräte mit Kurbel (veraltete Technik) - kleine 230V Hobbygeräte (sehr günstig)

- Schweissgleichrichter

- Er besteht aus einem Transformator und einem

nachgeschalteten Gleichrichter welcher aus AC DC erzeugt - Teurer, aber bessere Schweisseigenschaften als reine Schweisstrafos

- Spezialelektroden können ohne Probleme verschweisst werden

- Schweissgenerator

- Für Baustellen; antrieb meist über Benzinmotor, teilweise Dieselmotor

- Inverter

- elektronische Schweissstromquelle - besserer Wirkungsgrad

- sehr kompakte (kleine) Bauweise - Komfortfunkionen realisierbar

(25)

352Erläutere den Aufbau von verschiedenen Stabelektroden

- Kerndraht

- dieser spendet das Füllmaterial für die Schweissnaht - Umhüllung

- In der Umhüllung sind diverse Legierungsbestandteile enthalten

- Die Umhüllung ist verantwortlich für die Entsehung eines schützenden Gasschlauchs während dem Schweissen - Aus der Umhüllung entsteht eine schützende

Schlackenschicht nach dem Schweissen

- Es gibt Saure, Basische und Gemischte (Doppelmantel) Umhüllungen

353Erkläre den Unterschied wenn Stabelektroden auf dem Pluspol bzw. auf dem Minuspol verschweisst werden

- Ein Wechsel der Polarität ist nur bei Gleichstromgeräten möglich

- Beim +Pol wird eine Temperatur von 4200°C - und beim – Pol 3600°C erreicht.

- Grundsätzlich steht auf der Verpackung wie die Elektrode verschweisst werden soll

- Faustregel

- dünnes Material = Elektrode auf Minuspol - dickes Material = Elektrode auf Pluspol

354Erläutere ein paar wichtige Hinweise zur Elektrodenführung

- Elektrode wird immer gezogen nicht gestossen

- Das beste Schweissresultat wird in der Wannenlage erziehlt - Die Elektrodenführung ist so zu gestalten dass keine Schlacke im Schmelzbad eingebunden wird

- Saure Elektroden sind einfacher zu führen, sind eher nur für Neukonstrukionen geeignet

- Für Reparaturarbeiten und Schweissungen in Zwangslagen sind basische Elektroden viel besser geeignet

355Erläutere die Kurzzeichen für die Umhüllungstypen: A, R, RR, RB

- A

- feiner Tropfenübergang, ?ache Schweissnähte, nicht für Zwangslagen

- R

- Dünnblechschweissung, alle Schweisspositionen ausser Fallnaht

- RR

- vielseitig verwendbar, feinschuppige Nähte, gutes Wiederzünden

- RB

- gute Kerbschlagzähigkeit, risssicher, alle Schweisspositionen ausser Fallnaht

356Erkläre die verschiedenen Schutzgasschweissverfahren mit den entsprechenden Abkürzungen

- Metall Schutzgasschweissen (abschmelzende Elektrode) - MetallAktivgasschweissen (MAG)

- MetallInertgasschweissen (MIG)

- (der Unterschied liegt nur im Verwendeten Schutzgas) - WolframSchutzgasschweissen (nicht abschmelzende Elektrode)

- WolframInertgasschweissen (WIG oder TIG)

357Erläutere was alles an einer Schutzgasschweissanlage (MAG) eingestellt werden muss

- Drahtvorschub,

- Schweissspannung bzw. Schweisstrom - Gasmenge.

- Bei neuren modernen Anlagen werden diese Parameter heute elektronisch gesteuert

(26)

358Begründe die Vor- und Nachteile der Schutzgasanlage im Vergleich zur Elektrodenanlage

- Vorteile Schutzgasanlage - grössere Arbeitsgeschwindigkeit - keine Schlacke

- Vorteile Elektrodenanlage

- Draussen bei leichtem Wind kann geschweisst werden - Für Hochfeste Verbindung kann einfach eine entsprechende Elektrode gewählt werden

- Vielseitig einsetzbar - klein und Handlich - ralativ günstig

- Nachteile Schutzgasanlage - Störungsanfälliger

- Windanfällig (Schutzgas wird weggeblasen) - höhrere Anschaffungspreis

- relativ grosses und unhantliches Gerät - Nachteile Elektrodenanlage

- kleine Arbeitsleistung

- teils mühsames Entschlacken nötig

359Erkläre was bei einer Schutzgasanlage umgerüstet werden muss, wenn statt Stahl Alu geschweisst wird

- Anderer Fülldraht - Anderes Gas

- benötigt wird ein innert Gas (MIG) Argon oder Helium - Anderes Schlauchpacket

- Ablagerungen vom Stahl-Fülldraht verunreinigen das Schmelzbad

360 Nenne vier nicht spanabhebende Trennverfahren - Brennschneiden - Plasmaschneiden - Laserschneiden - Wasserstrahlschneiden

361 Erläutere mit ein paar Stichworten das Brennschneiden

- Nur Stahl und Eisengusswerkstoffe können mit diesem Verfahren getrennt werden

- Das Werkstück wird erwärmt und danach durch einen Gasstrahl getrennt.

- Beim autogenen Brennschneiden wird der Stahl mit reinem Sauerstoff, nach Überschreiten der Zündtemperatur von 1200°C, verbrannt.

- Nur Stahl oder niedrig legierter Stahl hat diese Eigenschaft.

- Um den Schneidsauerstoff beim Erreichen der

Zündtemperatur zuzuführen, wird in der Mitte der Düse mit einem zusätzlichen Hebel, Sauerstoff zugegeben

362Erläutere mit ein paar Stichworten das Plasmaschneiden

- Das Werkstück wird an den Pluspol und die Schneiddüse an den Minuspol angeschlossen.

- Für den Schneidvorgang wird ein Pilot-Lichtbogen zwischen Elektrode und Düse gezündet.

- Danach wird Gas durch diesen Lichtbogen zur Düse geblasen und hoch erhitzt (20‘000 bis 30‘000°C) bis es den

Plasmazustand erreicht.

- Dieser energiereiche Strahl trifft auf das Werkstück und schmilzt das Metall ab. Es entsteht eine Schnittfuge.

- Es können Metalle und Nichteisenmetalle bis zu einer Dicke von 100mm getrennt werden

363 Erläutere mit ein paar Stichworten das Laserschneiden

- Laserstrahlen sind gebündelte, energiereiche Lichtstrahlen.

- In der Laserschneideinrichtung werden diese Strahlen durch eine Linse zusätzlich gebündelt.

- Dadurch entsteht eine sehr hohe Energiedichte am Aufprallpunkt auf dem Werkstück. Dieses schmilzt oder verbrennt (Stahl) an diesem Punkt.

- Durch das Schneidgas wird die Schnittfuge ausgeblasen.

- Es können Metalle und Nichteisenmetalle bis zu einer Dicke von 15 mm getrennt werden

(27)

364Erläutere mit ein paar Stichworten das Wasserstrahlschneiden

- Beim Wasserstrahlschneiden wird Wasser mit einen Druck von ca. 4000 bar einer Düse von 0,1 bis 0,5 mm zugeführt.

- Je nach Material wird dem Wasserstrahl an der Düse ein abrasives Strahlmittel beigemischt.

- Durch die hohe Geschwindigkeit des Strahls wird das Werkstück getrennt.

- Mit diesem Verfahren können Werkstoffdicken bis zu 100 mm getrennt werden.

- Es wird verwendet, wenn thermische Verfahren nicht geeignet sind.

- Metalle, Nichteisenmetalle und Nichtmetalle können damit getrennt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung. Bei eng gescharten Interierenzkurven lassen sich die Dis- persionslarben gelegentlich nicht gut erkennen. Man sorgt dann für bessere Farbenentialtung durch Abschleifen

[r]

Sie ergäbe wohl einen guten Sinn, ist aber nicht nötig... Gray: Väsavadattä, a Sanskrit Romance

Nenne die mittlere Zahl der 1.Reihe!. Nenne die letzte Zahl

Sie lautet im Wortlaut: „Enterale Ernährung ist bei fehlender oder eingeschränkter Fä- higkeit zur ausreichenden normalen Ernährung verordnungsfähig, wenn eine Modifizierung

Notiere die Menge aller Grossbuchstaben von A bis Z, welche man achsensymmetrisch schreiben kann. Hinweis: Teilweise sieht die achsensymmetrische Version ziemlich

In diesem Experiment zeigt sich, daß durch die Darstellung verschiedener Parameter der vaskulär – metabolischen Antwort ([oxy-Hb] [deoxy-Hb] und [Cyt-ox]) physiologische

Sobald diese erreicht wird, geht die Heizung aus und heizt erst dann wieder, wenn die Temperatur im Raum gesunken ist1. Wie funktioniert