• Keine Ergebnisse gefunden

Branchenstrukturanalyse Elektrotechniker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Branchenstrukturanalyse Elektrotechniker"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psyma Team:

ISO 9001:2015 ISO 20252:2019

Branchenstrukturanalyse Elektrotechniker

(2)

WAS BEKOMMEN SIE VON UNS

» Ergebnisbeispiele Branchenstrukturanalyse

Elektrotechniker 2013 «

(3)

Grunddaten Branchenstruktur

60,2%

13,8% 10,7%

20,5%

16,0%

12,4%

11,5%

18,3%

16,8%

5,7%

19,8%

21,5%

2,1%

32,1%

38,6%

Verteilung von Unternehmen, Beschäftigten und Umsatz nach Anzahl Mitarbeiter

Unternehmen Beschäftigte Umsatz

Basis:

47 792

Basis:

412 151

Basis 50,96 Mrd.€

1 – 4 MA 5 – 9 MA 10 - 19MA 20 - 49MA 50 + MA

138 T€/Mitarbeiter

124 T€/Mitarbeiter 106 T€/Mitarbeiter 89 T€/Mitarbeiter 90 T€/Mitarbeiter

Ergebnisse

1. 60% sind Kleinunternehmen (1 bis 4 Mitarbeiter), die insgesamt nur 11% zum Umsatz der Branche beitragen.

2. Wohingegen lediglich 2% der Unternehmen (50+ Mitarbeiter) fast 40% des Branchenumsatzes erwirtschaften.

3. Pro Mitarbeiter liegt der typische Jahresumsatz der Branche

zwischen 90 T€ (Betriebe < 10 MA) und 138 T€ (Betriebe ab 50

MA).

(4)

Branchensegmente im Überblick

24%

17% 15%

36%

38% 37%

21% 26% 27%

4% 4% 5%

3% 3% 4% 2% 4% 2%

2% 1% 1%

8% 9% 9% Schalt- und Steuerungsanlagenbauer

Spezialist Gebäude-Automation Spezialist regenerative Energien Sicherheits-Installateur

Elektro-Fachgeschäft mit Installation Allrounder

Progressiver Installateur Konservativer Installateur Betriebe Beschäftigte Umsatz

Basis:

63 190

Basis:

412 151

Basis 50,96 Mrd.€

Progressiver Installateur

Basis ist Niederspannungsinstallation allerdings ergänzt durch anspruchsvollere, Spezialwissen erfordernde Installationen:

Gebäudeautomation, Sicherheitstechnik, TK und Netze, regenerative Energien.

Konservativer Installateur

Nahezu ausschließlich konventionelle

Niederspannungsinstallation, wagt sich nicht an andere Tätigkeitssegmente heran.

Allrounder

Deckt alle gebäudebezogenen Tätigkeitsbereiche ab und tätigt

auch Installationen außerhalb Elektro (z.B. HKLS).

(5)

Umsatzentwicklungen der Tätigkeitsbereiche 2006 / 2013 / 2021

45 50

11

10

8 7

7 6

6 5

6 5

6 6

3 3

6 3

0 20 40 60 80 100

2006 2013 2021

Elektroinstallation Niederspannung allgemein Installation Telekommunikation und Netzwerke Steuerungsanlagenbau und MSR-Anlagen

Installation Schutz-, Sicherungs-, Brandmelde- und sonstige Alarmanlagen Fachgeschäft, Elektro-Einzelhandel

Schaltanlagenbau Niederspannung

Installation Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik

Installation außerhalb Elektrotechnik, z. B. Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär Elektroinstallation Mittel-/Hochspannung (über 1000 V)

Schaltanlagenbau Mittel-/Hochspannung (über 1000 V)

Sonstige Tätigkeiten

(6)

Geräte für Einbau in Gebäude-Verteilerschränke und -kästen (ohne GST) Schalter und Steckdosen für Auf- und Unterputzinstallation

Weitere Geräte für Auf- & Unterputzinstallation

z.B. Dimmer, Melder, Sonnenschutzsteuerungen

Geräte der Gebäudeautomation und GST: KNX/EIB, LCN, LON, BACnet Geräte für Schaltschrankeinbau: Maschinen, Anlagen, Industrie, Gewerbe Automatisierungsgeräte für Maschinen, Anlagen, Industrie, Gewerbe Verteilerschränke und Gehäuse für Gebäudeinstallation

Zählerplätze und Zählerschränke für Gebäudeinstallation

Schaltschränke und Gehäuse für Maschinen, Anlagen, Industrie, Gewerbe Kabel und Leitungen

Beleuchtungstechnik, d.h. Leuchten und Leuchtmittel

Informations- & datentechnische Geräte, Kommunikationsgeräte &-anlagen Kabelkanäle, Kabelbahnen, Installationsrohre, Installationskanäle

Photovoltaik-Produkte, z.B. Panels, Wechselrichter

Sonstige Produkte

z.B. el. Ltg.-Verbinder, Reihenklemmen, Sicherheitstechnik, HKL, Antennen, E-Hausgeräte

Einkaufsvolumen nach Produktgruppen

1,67 1,54 0,93

0,72 1,07 0,41

0,82 0,88 0,65

1,93 1,23

0,69 0,79 0,60

1,23

Gesamt-EKV in Mrd. €

Gesamtsumme = 15,16 Mrd. € Geräte für die

Gebäude- installation:

4,9 Mrd. €

Schalt-, Verteiler- schränke, Gehäuse:

4,9 Mrd. €

(7)

Materialeinsatz und -Bezug

Marktvolumina ausgewählte Produkte

Sonnenschutz- steuerungen

Rauchwarnmelder für Wohngebäude

Rauchmelder professionelle Brandmelde- anlagen

Nur gut 1/3 aller Elektrotechniker-Betriebe hat in den letzten Jahren in seinen Projekten Sonnenschutzsteuerungen verbaut.

Dennoch beträgt das mittlere jährliche Einkaufsvolumen an Sonnenschutzsteuerungen (Nicht-Verwender eingerechnet) je Mitarbeiter ca. 170,-€,und ergibt ein jährliches Marktvolumen i.H.v. 71 Mio. €

Breite Verwenderbasis: Rd. 64% der Elektrotechniker-Betriebe hat in den letzten Jahren Rauchwarnmelder für Wohngebäude eingekauft.

Bei einem mittleren jährliche Einkaufsvolumen (Nicht-Verwender eingerechnet) je Mitarbeiter von ca. 260,-€

errechnet sich ein jährliches Marktvolumen i.H.v. 107 Mio. €.

Geringe Verwenderbasis: Nur etwa 23% der Elektrotechniker-Betriebe hat in den letzten Jahren Rauchmelder für professionelle Brandmeldeanlagen eingekauft bzw. verbaut.

Allerdings liegt das mittlere jährliche Einkaufsvolumen (Nicht-Verwender eingerechnet) je Mitarbeiter bei ca.

370,-€ , womit sich ein jährliches Marktvolumen i.H.v. 153 Mio. € ergibt.

(8)

Fachzeitschriften in Papierform

Hersteller-Zeitschriften bzw. Journale in Papierform Kataloge und Datenblätter in Papierform

Prospekte, Broschüren und Flyer in Papierform Online-Fachzeitschriften

Online-Newsletter und Journale der Hersteller

Websites der Hersteller mit Info- & Download-Angeboten Online-Foren und -Blogs

Social Media, z.B. Facebook, XING Messebesuche

Telefonische Rückfragen beim Hersteller oder Handel Infoveranstaltungen und Seminare der Hersteller Außendienst der Hersteller

43%

31%

63%

31%

11%

24%

44%

9%

3%

28%

47%

32%

37%

26%

28%

17%

26%

11%

24%

29%

14%

4%

36%

30%

33%

29%

21%

26%

16%

34%

28%

26%

15%

33%

14%

27%

19%

26%

25%

9%

15%

4%

10%

49%

26%

13%

44%

78%

9%

5%

9%

9%

Häufig Manchmal Selten Nie

Informationsquellen

7,1 6,2

8,2 6,3 3,6

5,4 7,1 3,7 2,0

6,5 7,6 6,6

6,8

x 10 x 7 x 4 x 1 Häufigkeitsindex (1…10)

(9)

(1) Konservativer Installateur (2) Progressiver Installateur (3) Allrounder

(4)-(8) Branchensegmente 4-8 (1) Konservativer Installateur (2) Progressiver Installateur (3) Allrounder

(4) Elektro-Fachgeschäft mit Installation (5) Sicherheits-Installateur

(6) Spezialist regenerative Energien (7) Spezialist Gebäudeautomation (8) Schalt- und Steuerungsanlagenbauer

Technische Entwicklungen und Trends

Konventionelle Gebäudeinstallation vs. Bustechnik

26%

74%

18%

53%

4%

17%

12%

2%

74%

27%

82%

47%

96%

83%

88%

98%

Bustechnik Konventionelle Installationstechnik

Anteil Bustechnik: 9,2%

(gewichtet nach Branchenumsatz und Anteil Gebäudeinstallation in der Branche)

Bei Installationen im Gebäudebereich allgemein

Bei Sonnenschutzsteuerungen

29%

25%

24%

11%

71%

75%

76%

89%  Anteil Bustechnik: 22,5%

(Verwender Sonnenschutzsteuerungen)

(10)

Besonders hohe Qualität und Dauerhaftigkeit der Produkte

Schnelle und zuverlässige Lieferungen, Produkte sind immer verfügbar Einfache, unkomplizierte Bestellung

Kulantes Verhalten, fair auch bei Reklamationen Gute, kompetente Beratung

Gut und einfach erreichbar

Langjährige Zusammenarbeit, "eingespieltes Team"

Flexibel in der Zusammenarbeit Leistungsfähiger Kundendienst Bietet Produkte nicht im Baumarkt an

Partnerschaftliches Verhältnis des Herstellers mit dem Elektrofachbetrieb Bekanntes Unternehmen mit gutem Ruf

Gute Betreuung durch einen kompetenten Außendienst Besonders innovative Produkte, technologisch an der Spitze Produktbezogene bzw. technikbezogene Schulungen und Seminare Besonders umweltfreundliche und energiesparende Produkte Bietet Produkte nicht in Online-Shops an

Betriebswirtschaftliche Schulungen und Seminare

Anforderungen der Branche an Produkthersteller

Top-Box in %

5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10

Total

>=20 Mitarbeiter

(11)

Einstellung und Verhalten

Ich verwende am liebsten Produkte,

die ich seit vielen Jahren kenne, da bin ich mir sicher.

Ich informiere mich regelmäßig über Produktneuheiten/ Produktentwicklungen.

Ich fühle mich besonders in komplexen, anspruchsvollen Projekten zuhause.

Ich besuche regelmäßig Seminare und Fortbildungen.

Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, gehöre ich zu den Ersten, die dieses Produkt nutzen.

Ich kenne meinen Job,

viel Schulung ist da nicht mehr nötig.

Top-Box in %

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Top-Box

(8 – 10)

72%

64%

47%

46%

20%

17%

(12)

Ansprechpartner

(13)

Ansprechpartner Branchenstrukturanalyse Elektrotechniker 2021

Manager Marketing & Sales +49 911 99574-682

E-Mail: verena.wacker@psyma.com Associate Director

+49-911-99 574-663

patrick.niemeyer@psyma.com

Patrick Niemeyer Verena Wacker

(14)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021

» WER WIR SIND «

(15)

Globale Nähe, Lokales Wissen – Individuelle Methoden

Psyma – das größte inhabergeführte Markforschungsinstitut in Deutschland

Detroit

Philadelphia México D.F.

São Paulo

Beijing

Shanghai Barcelona

Madrid

Nürnberg (HQ) München

Budapest Prag

Moskau

Mehr als 60 Jahre Erfahrung

260 Mitarbeiter in 9 Ländern, weltweit Komplettservice, qualitativ & quantitativ 1.000+ Projekte in 40+ Ländern pro Jahr

Ihr Projekt wird betreut von:

Psyma+Consultic GmbH Fliedersteig 17

90607 Rückersdorf / Nürnberg

Germany

(16)

PSYMA GROUP AG

Branchenkompetenz der Psyma Group AG und Fokus der Psyma+Consultic GmbH

Automotive Healthcare Investitionsgüter

E-Business Energie & Infrastruktur Telecom & IT

Finance Konsumgüter Media & TV

(17)

Industrieexpertise in Zahlen KPIs aus der Vergangenheit

Rund 150.000

Interviews mit B2B-Umfeld – primär im Handwerksbereich

2.500+ Studien

Mehr als 2.500 Interviews mit

Entscheidungsträgern in den letzten 5 Jahren

75+ Länder

~50% quantitativ

~50% qualitativ

(18)

Wo sich Psyma+Consultic GmbH im B2B-Marktforschungsprozess sieht Psyma+Consultic GmbH als Business Integration Partner

Objektivität

Methoden/ Analysen/ Auswertungen

Entwicklung von Tools und Marktforschungslösungen

Tiefgehendes Marktverständnis Entwicklung von Geschäftsstrategien Entscheidungsebene

Marktforschungs-Agentur

Marketing/ Business Units

‘From Insights to Impact’

Insight Generation

Insight Communication

Insight Activation

“Übersetzer" zwischen “Forschungswelt” und Unternehmensbedarf

"Experte" für Branchen- und zielgruppenspezifische Methoden

“Lieferant" von Insights und Ableitungen von Handlungsempfehlungen

"Integrator" von Ergebnissen aus unterschiedlichen Erhebungsquellen

“Botschafter" für Markt und Kundenanforderungen bei

übergeordneten Entscheidungsebenen

(19)

Branchenstrukturanalyse bei Psyma+Consultic

Seit mehr als 20 Jahren führt Psyma+Consultic Branchenstrukturanalysen im Handwerk durch.

Unter anderem haben wir folgende Strukturanalyse im Portfolio:

 Strukturanalyse Sanitär + Heizung in Deutschland, Russland, Ukraine, Polen, Ungarn, China u. a.

 Gebäudetechnikplaner in Deutschland

 Strukturanalyse Kälte-Klimainstallateure in Deutschland

 Strukturanalyse Maler in Deutschland

 Strukturanalyse Tischler in Deutschland

Als Gemeinschaftsuntersuchung kann die Studie durch den Kostenteilungseffekt vergleichsweise günstig angeboten

werden, die grundsätzliche inhaltliche Ausrichtung ist vorgegeben.

(20)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Agenda

Formalia

Hintergrund und Zielsetzung Erhebungsmethodik

Untersuchungsprogramm

Timing, Services und Investment 1

2

7

Zielgruppe der Erhebung

Berichtslegung 3

6

5

4

(21)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Kapitel 1 – Hintergrund und Zielsetzung

» WAS WOLLEN WIR? «

5 6 7 4

3

2

1

(22)

Auf einen Blick

Zielgruppe

Elektrotechnikerbetriebe in Deutschland

Man geht laut Verband zum Stichtag 31.12.2019 von rund 60.100 deutschen Handwerksbetrieben im Bereich Elektrotechnik aus. (Quelle: Statista GmbH)

Methode

Quantitative Befragung: CATI (Computer Assisted Telephone Inteviews)

Multi Client Studie mit einem mit den Subskribenten abgestimmten Fragenkatalog Dauer ca. 20 Minuten

Stichprobe

n=600; Stichprobenziehung per Random mit Aussteuerung regionaler Quotenvergaben

Zeitplan

Redaktionsschluss für die Inhalte: 20. Juli 2021

Zielzeitraum für die Befragung: Frühherbst (September / Oktober 2021)

Projektdauer: 3 Monate angesetzt (falls die Mindestteilnehmerzahl (5) erreicht ist)

(23)

Hintergrund und Zielsetzung

Die Erhebung 2021 wird diese Entwicklungen sowie zukünftige Trends auf statistisch abgesicherter Basis messen und analysieren.

2013 wurde die vierte Strukturanalyse bei Elektrotechnikerbetrieben in Deutschland durchgeführt. Aus dieser Erhebung ergaben sich einige sehr interessante Ergebnisse.

Seitdem war die Zeit geprägt von einer guten Konjunktur, einer beschleunigenden Technologie, geänderten

Vertriebskanälen sowie letztendlich von krisenbedingten Entwicklungen. Es ist davon auszugehen, dass sich durch diese Prozesse auch im Elektrotechnikerhandwerksbereich in den letzten Jahren Strukturverschiebungen etc. ergeben haben.

Die für 2021 geplante Erhebung wird diese Veränderungen sowie zukünftige Trends auf statistisch abgesicherter Basis

messen und analysieren.

(24)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Kapitel 2 – Erhebungsmethodik

» Wie kommen wir an die Daten?«

5 6 7 4

3

2

1

(25)

Erhebungsmethodik

 Die Studie wird als Multi Client Studie durgeführt.

 Die Stichprobenziehung erfolgt per Random mit Aussteuerung regionaler Quotenvorgaben.

 Der Fragebogen wird durch Psyma unter

Berücksichtigung der vorangegangenen Studien in Abstimmung mit den Subskribenten erstellt.

 Hinsichtlich der Fragebogenlänge gehen wir von einer

Interviewdauer von ca. 20 Minuten aus.

(26)

Methode: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Insgesamt werden 600 Interviews bei Elektrotechnikerbetrieben in Deutschland durchgeführt. Computergestützte telefonische Untersuchungen liefern hierbei eine sehr hohe Datenqualität aufgrund folgender Parameter:

Keine Filterfehler durch ständige Plausibilitätskontrollen noch während des Interviews

Methodisch saubere Stichproben durch Zugriff auf Stichproben nach ADM-Design, automatisch geleitete Screening-Abfragen, basierend auf mit dem Kunden abgestimmten Quotenvorgaben

Keine Reihenfolgeeffekte durch Statement-Rotationen

Optimale Stichprobenausschöpfung durch wiederholtes Anrufen

Automatische Datenerfassung = geringe bis keine Fehleranfälligkeit

Optimale Steuerung der Feldarbeit durch detaillierte Einweisung der Interviewer durch die

Projektleitung sowie über den Einsatz von Supervisoren zur Kontrolle der Interview-Durchführung

(27)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Kapitel 3 – Zielgruppen der Erhebung

» Wen befragen wir? «

5 6 7 4

3

2

1

(28)

Zielgruppen der Erhebung

 In die Untersuchung werden

Elektrotechnikerbetriebe in Deutschland miteinbezogen.

 Laut Verband gab es zum Stichtag am 31.

Dezember 2019 deutschlandweit rund 60.100 Handwerksbetriebe im Bereich Elektrotechnik.

 Die gezogene Stichprobe basiert größtenteils

auf Adressbestände, die zur Verfügung stehen.

(29)

Quotierung

Die Befragung soll repräsentativ für Elektrotechnikerbetriebe in Deutschland durchgeführt werden. Quotiert wird nach den folgenden Merkmalen:

* Quelle: Hauptverband, Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, Frankfurt am Main, ZDH, eigene Berechnungen / Schätzungen.

Kriterium (Randzellenquotierung) Verteilung in der Grundgesamtheit % *

Betriebsgröße

1 – 4 Beschäftigte ~60,2%

5 – 9 Beschäftigte ~20,5%

10 – 19 Beschäftigte ~11,5%

20 – 49 Beschäftigte ~5,7%

50+ Beschäftigte ~2,1%

Annahmen: Keine Kreuzquotierung, Abweichung innerhalb eines 5% Toleranzkorridors möglich

(30)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Kapitel 4 – Untersuchungsprogramm

» Welche Inhalte werden abgebildet? «

5 6 7 4

3

2

1

(31)

Untersuchungsprogramm im Detail (1/7)

Grunddaten des Marktes 1

Geplantes Untersuchungsprogramm

Bedarfsstrukturen und Bezugsquellen 3

Informations- und Kommunikationsverhalten 2

Anforderungen an Hersteller im 2- bis 3-stufigen Vertrieb 4

Herausforderungen und Aktionsfelder 5

Einstellungen und Verhalten 6

Zukünftige Entwicklungen/ erwartete Trends

7

(32)

Statistische Grunddaten

(Entwicklungen im Bausektor; Grunddaten und Entwicklungen im Elektrotechnikerhandwerk)

Unternehmensstruktur der Elektrotechniker (Betriebsgrößenklassen, Gesellschaftsform)

Tätigkeitsstruktur

(Elektroinstallation Niederspannung ‹ 1.000V; Elektroinstallation Mittel-/Hochspannung; Installation Telekommunikation und Netzwerke; Installation Schutz-, Sicherungs-, Brandmelde- und Alarmanlagen; Steuerungsanlagenbau und MSR-Anlagen; Schaltanlagenbau Niederspannung; Schaltanlagenbau Mittel-/Hochspannung; Fachgeschäft, Elektro-Einzelhandel; Installation Gebäudeautomation, -systemtechnik; Installation alternativer Energiekonzepte, regenerativer Energien (bspw. PV, Wind, Biomasse, KWK); Sonstige Elektrobereiche; Andere, auch bereichsfremde Tätigkeiten)

Kundenstruktur

(Privatkunden bspw. 1- und 2-Familienhäuser, Reihenhäuser; Projektentwickler, Generalunternehmen, Baufirmen; Wohnungsbaugesellschaften;

Industriefirmen; Handel, z.B. Einzelhandel, Großhandel, Supermärkte; Dienstleister, z.B. Gaststätten, Tankstellen, Krankenhäuser; öffentliche Bauherren)

Objektstruktur

(Wohnungsbau, Nicht-Wohnungsbau – jeweils nach Neubau bzw. Renovierung/ Modernisierung)

Untersuchungsprogramm im Detail (2/7) Inhalte

Grunddaten des Marktes

1

(33)

Genutzte Informationsquellen/ präferierte Informationsquellen

Offline

(Printmedien, bspw. Fachzeitschriften, Firmen-Journale, Kataloge und Broschüren)

Online

(bspw. Hersteller Websites, Online-Newsletter, Foren, Blogs, Apps der Hersteller, Social Media etc.)

Untersuchungsprogramm im Detail (2/7) Inhalte

Informations- und Kommunikationsverhalten

2

(34)

Bedarfsstrukturen nach Produktgruppen

(Installationsmaterial Niederspannung allgemein; Kabel und Leitungen; Kabelkanäle, Kabelbahnen, Installationsrohre, Installationskanäle; Zählerplätze und Zählerschränke für Gebäudeinstallation;

Geräte für die Gebäudeinstallation ohne Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik; Verteiler und Verteilerschränke für Gebäudeautomation; Informations- und datentechnische

Geräte/Kommunikationsgeräte und –anlagen; Geräte für Schaltschrank oder Verteilereinbau der Industrie/Gewerbe; Schaltschränke und Gehäuse für Einsatzfelder in Industrie/Gewerbe;

Gebäudeautomation und –systemtechnik; Automatisierungsgeräte; Photovoltaik-Produkte, bspw.

Panels, Wechselrichter; Sonstige Produkte)

Aktuell genutzte Bezugswege (Anteile)

(Elektro-Großhandel; Direktbezug beim Hersteller; Versandhandel; Internet; Baumarkt;

Einkaufskooperationen der Elektrotechniker; Sonstige Bezugswege)

Untersuchungsprogramm im Detail (3/7) Inhalte

Bedarfsstrukturen und Bezugsquellen

3

(35)

Anforderungen an Hersteller elektrotechnischer Produkte

(Hohe Markenbekanntheit; Gutes technisches Know How, gute Beratung; Leistungsfähiger

Kundendienst; Faires Kulanzverhalten bzw. Verhalten bei Reklamationen; Präsenz auf regionalen Messen etc.)

Speziell: Aufzeigen von Unterschieden der Erwartungshaltung zwischen Direktbezug und Bezug über den Handel

Erwartete Marketingunterstützung durch Hersteller

(Fachwerbung (Prospekte, Broschüren etc.); Internet-Dienste wie bspw. Downloads von Produktinformationen; Ausschreibungstexte; Kooperative Werbung (Anzeigen);

Marketingschulungen/Seminare; Unterstützung beim Aufbau einer eigenen Homepage etc.)

Untersuchungsprogramm im Detail (4/7) Inhalte

Anforderungen an Hersteller im 2- bis 3-stufigen Vertrieb

4

(36)

Herausforderungen für Elektrotechniker

(Fehlendes qualifiziertes Personal, Schlechter werdende Zahlungsmoral der Kunden, Steigende Materialkosten, Zunehmende Schwarzarbeit, Wachsender Wettbewerb durch andere

Handwerksgruppen, etc.)

Maßnahmen um den Herausforderungen zu begegnen

(Zusammenarbeit mit anderen Elektrotechniker-Betrieben; Zusammenarbeit mit Betrieben aus anderen Gewerken; Direkt-Marketing und telefonische Kundenakquisition; Mehr interne/externe Schulungen; Mehr Serviceleistungen anbieten; Teilnahme an Internet-Vergabeplattformen, z. B.

myHammer; etc.)

Zusatz: Eigener Internetauftritt vorhanden / geplant?

Untersuchungsprogramm im Detail (5/7) Inhalte

Herausforderungen und Aktionsfelder

5

(37)

Einstellung der Elektrotechniker, z.B.

 Ich informiere mich regelmäßig über Produktneuheiten/ Produktentwicklungen

 Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, gehöre ich zu den ersten, die dieses Produkt nutzen

 Ich besuche regelmäßig Seminare/Fortbildungen

 Ich verwende lieber Produkte, die ich seit vielen Jahren kenne, da bin ich mir sicher.

 Etc.

Untersuchungsprogramm im Detail (6/7) Inhalte

Einstellungen

6

(38)

Untersuchungsprogramm im Detail (7/7) Inhalte

Zukünftige Entwicklungen/ erwartete Trends 7

Beurteilung der aktuellen Geschäftslage Sommer/Herbst 2021 (auch im Kontext Corona)

Erwartete Entwicklungen 2022/2023 (einschließlich Begründungen)

Markttrends und deren voraussichtliche Auswirkungen

(39)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Kapitel 5 – Berichtslegung

» Welche Ergebnisse erhalten Sie? «

5 6 7 4

3

2

1

(40)

Berichtslegung

Die Studie wird als Multi Client Studie durchgeführt, folgende Ergebnisse können Sie erhalten:

Alle Subskribenten erhalten einen einheitlichen Gesamtbericht (Umfang ca. 50 Seiten). Der Bericht wird im PPT-Format

einschließlich einer Executive Summary geliefert.

(41)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Kapitel 6 – Timing, Services und Investment

» Zahlen und Fakten «

5 6 7 4

3

2

1

(42)

Services Psyma+Consultic GmbH

 Methodische Beratung und Studiendurchführung

 Projektmanagement und ein Ansprechpartner für alle Fragen

 Entwicklung und Programmierung der Studienunterlagen in deutscher Sprache

 Durchführung der Interviews und Incentivierung der Befragungsteilnehmer

 Auswertung und Analyse der gesammelten Informationen

 Erstellung eines einheitlichen Power Point Berichts (.ppt) ca. 50 Seiten inklusive Management Summary sowie 2-3 exklusive Fragen je Teilnehmer

Optional: Präsentation der Ergebnisse vor Ort

Timing

 Redaktionsschluss: 20.07.2021

 geplante Durchführung der Studie: Herbst 2021

Services Psyma+Consultic GmbH und Timing

(43)

Investment (1/2)

Kosten in Euro (Netto) Gesamtkosten pro Teilnehmer bei Teilnahme von mindestens 5 Interessenten

Multi Client Studie

Fragebogen mit Subskribenten abgestimmt; für alle Teilnehmer gleicher Bericht 8.500,00

Optional: Persönliche Ergebnispräsentation vor Ort 900,00

(44)

Investment (2/2)

Kalkulationsannahmen und Zahlungsmodalitäten

Annahmen zur Kalkulation:

 Alle Preise sind in Euro angegeben und verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

 Dieses Angebot ist 90 Tage gültig.

 Bei signifikanten Änderungen der Studienspezifikationen wie Interviewzahl, Methoden, Zeitpläne oder durchschnittliche Interviewdauer behält sich Psyma+Consultic GmbH das Recht einer Nachkalkulation vor.

 Sonderauswertungen bzw. Zwischenberichte werden nach Anfall in Rechnung gestellt (sofern diese nicht im Angebot enthalten sind).

Zahlungsmodalitäten:

 50% bei Auftragserteilung

 50% bei Lieferung der Ergebnisse

 Zahlungsziel: 14 Tage netto ohne Abzug

(45)

Weitere Strukturanalysen

Psyma hat bereits zahlreiche analoge Studien durchgeführt:

Thema Methode & Stichprobe Zielgruppe

Branchenstrukturanalyse TGA Planer in Deutschland 2015

Repräsentative Befragung per CATI-Interviews,

n=325 TGA-Planer in Deutschland

Branchenstrukturanalyse Sanitär- und Heizungsinstallateure Deutschland – 2003, 2006, 2011 und 2015

Repräsentative Befragung per CATI-Interviews, n=400

Sanitär- und

Heizungsinstallationsbetriebe in Deutschland

Branchenstrukturanalyse Maler in

Deutschland 2001, 2006, 2011 und 2016

Repräsentative Befragung per CATI-Interviews,

n=500 Malerbetriebe in Deutschland

Branchenstrukturanalyse Tischler Deutschland 1998, 2001, 2006, 2013

Repräsentative Befragung per CATI-Interviews,

n=500 Tischlerbetriebe in

Deutschland

(46)

Angebot » Elektrotechniker in Deutschland 2021 Kapitel 7 – Formalia

» WAS ZUM SCHLUSS KOMMT «

5 6 7 4

3

2

1

(47)

Formalia

(48)

1 Geltungsbereich

1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Markt- und Sozialforschungsaufträge und deren Durchführung sowie für zukünftige Markt- und Sozialforschungsaufträge, welche der Auftraggeber dem Institut erteilt und deren Durchführung.

1.2 Verwendet der Auftraggeber eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen, so gelten diese nicht, soweit sie von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Instituts abweichen oder diesen widersprechen. Im Fall widerstreitender Klauseln gilt zunächst deren gemeinsames Minimum. Dies gilt auch, wenn der Auftraggeber eine zwingende Geltung seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen beansprucht. Ist das gemeinsame Minimum nicht zu ermitteln, werden diese Klauseln nicht Vertragsbestandteil. Der Inhalt des Vertrags richtet sich dann insoweit nach der getroffenen individuellen Vereinbarung oder den gesetzlichen Bestimmungen.

1.3 Bei abweichenden oder ergänzenden Vereinbarungen bei oder nach Vertragsabschluss ist stets eine schriftliche Zustimmung des Instituts erforderlich.

2 Vertragsgegenstand

Das Institut führt die übernommenen Aufträge im Sinne beratender Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen und Standesregeln der Markt- und Sozialforschung aus. Das Institut unterstützt mit seinen Leistungen den Auftraggeber bei dessen

Entscheidungen. Es trifft diese aber nicht selbst. Für den Inhalt und den Umfang der vom Institut zu erbringenden Leistungen ist ausschließlich der jeweilige Einzelvertrag maßgeblich, soweit sich dazu nicht aus diesen AGB bereits etwas ergibt.

3 Angebot, Untersuchungsvorschlag

3.1 Das Institut unterbreitet dem Interessenten sein Angebot grundsätzlich in Form eines Untersuchungsvorschlags, in dem die Aufgabenstellung, die zu ihrer Erfüllung zu erbringende Leistung, der Zeitbedarf für die Untersuchung sowie die zu zahlende Vergütung angegeben sind.

3.2 Der Interessent erhält den Untersuchungsvorschlag ausschließlich zur Entscheidung über die Auftragsvergabe der angebotenen Untersuchung. Sein Inhalt darf, wenn nichts anderes vereinbart ist, nur im gegenseitigen schriftlichen Einvernehmen ganz oder teilweise veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden.

3.3 Soweit der Auftraggeber mit dem Auftrag ein Ziel verfolgt, das für das Institut nicht offensichtlich ist, weist das Institut den Auftraggeber darauf hin. Der Auftraggeber muss dann schriftlich sein Ziel offen legen.

3.4 Exklusivität für bestimmte Produktfelder, Untersuchungsgegenstände oder Untersuchungsmethoden kann das Institut in der Regel nicht gewährleisten. Ausnahmen können schriftlich verein-bart werden. Soweit Exklusivität vereinbart wird, sind ihre Dauer und ein gegebenenfalls zusätzlich zu berechnendes Honorar festzulegen.

3.5 Änderungen des Auftrags nach Vertragsabschluss bedürfen einer schriftlichen Bestätigung des Instituts.

4 Vergütung

4.1 Die im Untersuchungsvorschlag genannte Vergütung umfasst grundsätzlich alle vom Institut im Zusammenhang mit der Durchführung des Auftrags im Untersuchungsvorschlag angebotenen Leistungen. Darüber hinausgehende, vom Auftraggeber gewünschte Leistungen werden separat berechnet.

4.2 Mehrkosten, die vom Institut nicht zu vertreten sind, und Mehrkosten, die vom Institut bei Auftragserteilung trotz gebotener Sorgfalt nicht voraussehbar waren, kann das Institut gesondert in Rechnung stellen, wenn sie an einen sachlich berechtigten Grund anknüpfen und für den Auftraggeber klar erkennbar und hinreichend bestimmt sind. Das gilt auch, wenn der Auftraggeber diese Kosten nicht zu vertreten hat.

4.3 Die vereinbarte Vergütung (zzgl. gesetzlicher MwSt.) dient zur Finanzierung der Durchführung der jeweiligen Untersuchung. Die Teilzahlungen von der vereinbarten Projektsumme sind wie folgt fällig:

50% bei Auftragserteilung 50% bei Ablieferung der Ergebnisse

Das Institut kann die Ablieferung der Ergebnisse zurückhalten, solange der Zahlungseingang der ersten 50% des Projektvolumens noch nicht erfolgt ist. Tritt der Auftraggeber aus einem vom Institut nicht zu vertretenden Grund

vom Vertrag zurück, so wird eine angemessene Stornierungsgebühr zuzüglich bereits erfolgter Verauslagungen erhoben.

4.4 Die Vergütung ist ohne jeden Abzug sofort nach Rechnungsstellung zahlbar. Im Fall von Zahlungsverzug ist das Institut

berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von acht Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu verlangen. Das Institut behält sich im Fall säumiger Zahlungen auch das Recht vor, die Leistungen zurückzubehalten.

4.5 Die Aufrechnung mit etwaigen Gegenansprüchen ist dem Auftraggeber nur gestattet, wenn die Gegenansprüche von beiden Seiten unbestritten oder bereits rechtskräftig gerichtlich festgestellt sind.

5 Auftragsdurchführung

5.1 Das Institut führt – Nr. 2 entsprechend – den Auftrag nach wissenschaftlichen Methoden der Markt- und Sozialforschung durch.

Projekte unterliegen den einschlägigen Richtlinien und Standards der deutschen Markt- und Sozialforschung. Das Institut verpflichtet sich, alle anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten und alle erforderlichen Einwilligungserklärungen einzuholen.

5.2 Stellt sich nach Auftragserteilung heraus, dass die Untersuchung aus methodischen Gründen, die weder der Auftraggeber noch das Institut vorhersehen konnten und zu vertreten haben, nicht durchgeführt werden kann, informiert das Institut unverzüglich den Auftraggeber. Finden beide Vertragsparteien keine methodische Lösung des Problems, ist das Institut berechtigt, den Auftrag wegen Undurchführbarkeit zurückzugeben.

5.3 Die Mitwirkung des Auftraggebers bei der Untersuchung sowie die Überprüfung der Durchführung und der Ergebnisse der

Untersuchung durch den Auftraggeber bedürfen einer gesonderten Vereinbarung. Falls dadurch Mehrkosten entstehen, müssen sie vom Auftraggeber getragen werden. Dabei ist das Institut – wie immer – verpflichtet, die Anonymität der Befragten oder der Testpersonen zu wahren.

5.4 Dem Institut ist es gestattet, zur Erfüllung seiner Aufgaben aus dem Untersuchungsauftrag Unteraufträge an dritte Parteien zu vergeben. Das Institut stellt in diesen Fällen sicher, dass dieselben standesrechtlichen und gesetzlichen Regelungen zur Markt- &

Sozialforschung (insbesondere zum Datenschutz) eingehalten werden wie zwischen Auftraggeber und Institut.

5.5 Wenn der Auftraggeber einen bestimmten Unterauftragnehmer fordert, haftet das Institut nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität dessen Arbeit, es sei denn, es liegt eine Pflichtverletzung des Instituts im Sinne von Nr. 8.4 vor.

6 Urheberrechte, Eigentumsrechte und akzessorische Pflichten

6.1 Dem Institut verbleiben alle Rechte, die ihm nach dem Urheberrechtsgesetz zustehen. Der Auftraggeber erkennt an, dass das alleinige Urheberrecht und alle Schutzrechte an Untersuchungs-konzeptionen, Vorschlägen, Methoden, Verfahren und Verfahrenstechniken, grafischen und tabellarischen Darstellungen, die vom Institut stammen, und an in sonstigen Leistungen des Instituts verkörpertem Know-how ausschließlich dem Institut zustehen. Das Urheberrecht des Auftraggebers an Unterlagen, die er erarbeitet hat, bleibt unberührt.

6.2 Das Eigentum an dem bei Durchführung des Auftrags angefallenen Material – Datenträger jeder Art, Fragebogen, weitere schriftliche Unterlagen usw. – und der angefallenen Daten liegt, wenn nichts anderes vereinbart wird, beim Institut. Die Anonymität der Befragten oder der Testpersonen darf durch eine solche Vereinbarung nicht gefährdet werden.

6.3 Das Institut verpflichtet sich, Erhebungsunterlagen für einen Zeitraum von einem Jahr und Datenträger für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Ablieferung des Untersuchungsberichts aufzubewahren, soweit nicht ausdrücklich eine andere Vereinbarung getroffen wird.

6.4 Institut und Auftraggeber verpflichten sich, sämtliche wechselseitig im Rahmen der Auftrags-durchführung ausgetauschten Informationen streng vertraulich zu behandeln und sie ausschließlich für die Durchführung des Auftrags zu verwenden. Die Mitarbeiter sind entsprechend zu verpflichten. Diese Verpflichtung gilt auch für eine Zeit von 3 Jahren nach Beendigung der Auftragsdurchführung.

Sie besteht nicht für solche Informationen, für welche die andere Partei nachweist, dass sie vor dem Empfang bekannt waren oder sie der Öffentlichkeit vor dem Empfang bekannt waren oder sie der Öffentlichkeit nach dem Empfang zugänglich wurden, ohne dass die empfangende Partei dafür verantwortlich war.

(49)

6.5 Soweit das Institut in Durchführung dieses Vertrags Studienkonzept und Fragebogen an den Auftraggeber übergibt, ist dieser ausschließlich zur Nutzung nach Maßgabe dieses Vertrags berechtigt. Das einfache Recht zur Nutzung ist strikt beschränkt auf den Zweck des Vertrags zwischen dem Institut und dem Auftraggeber. Jede Nutzung von Studienkonzept und Fragebogen über diesen Vertrag hinaus ist untersagt. Für den Fall, dass der Auftraggeber oder einer seiner Mitarbeiter oder Berater die Pflichten aus der voranstehenden Regelung verletzt, kann das Institut je Verletzung eine Vertragsstrafe in Höhe des jeweils aktuellen Projektpreises verlangen. Die Zahlung der Vertragsstrafe lässt die Geltendmachung eines weiteren Schadens durch das Institut unberührt.

7 Verwendung des Untersuchungsberichts und der Untersuchungsergebnisse

7.1 Untersuchungsberichte und Untersuchungsergebnisse stehen dem Auftraggeber nur zum internen Gebrauch zur Verfügung, es sei denn das Institut stimmt ihrer vollständigen oder teilweisen Weitergabe an Dritte oder Veröffentlichung zu oder das Institut gibt sie aufgrund der Natur der Sache oder aufgrund von Urheberrechten oder Eigentumsrechten (siehe Nr. 6) frei. Sie dürfen ohne vorherige Zustimmung des Instituts zum Zweck der Weitergabe an Dritte oder Veröffentlichung auch nicht vervielfältigt, gedruckt oder in Dokumentations- und Informationssystemen jeder Art gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden. Diese Regelungen gelten auch für Untersuchungsberichte und Untersuchungsergebnisse, die aus Gemeinschaftsstudien (Syndicated Studies) resultieren. Der Auftraggeber erhält an diesen kein alleiniges Nutzungsrecht. Diese Regelungen gelten nicht, soweit es sich lediglich um unwesentliche Teile der Untersuchungsberichte oder Untersuchungsergebnisse handelt.

7.2 Wettbewerbsvergleichende Veröffentlichungen unter Nennung des Instituts sind nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Instituts zulässig, nachdem das Institut den konkreten zu veröffentlichenden Text freigegeben hat.

7.3 Der Gebrauch von Untersuchungsergebnissen und Untersuchungsberichten in rechtlichen Verfahren jeder Art (z.B. Gerichtsverfahren, Schiedsgerichtsverfahren, behördliche Verfahren) ist ohne die vorherige schriftliche Einwilligung des Instituts – vorbehaltlich vorrangiger gesetzlicher / verwaltungsrechtlicher Vorschriften oder gerichtlicher Entscheidungen – untersagt.

7.4 Will der Auftraggeber ganz oder teilweise aus dem Untersuchungsbericht zitieren, so muss er die Zitate als solche kenntlich machen und dabei das Institut als Verfasser des Untersuchungsberichts nennen.

7.5 Der Auftraggeber stellt das Institut von allen Ansprüchen frei, die gegen das Institut geltend gemacht werden, weil der Auftraggeber die ordnungsgemäß gewonnenen Ergebnisse vorsätzlich oder fahrlässig rechtswidrig verwendet hat, insbesondere durch rechtswidrige und/oder falsche Werbung.

8 Gewährleistung und Haftung

8.1 Die Haftung des Instituts und Mängelansprüche des Auftraggebers richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften, sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Das Institut gewährleistet die ordnungsgemäße Durchführung und wissenschaftliche Auswertung der

Untersuchung. Gewährleistungsansprüche bestehen bei offensichtlichen Mängeln nur dann, wenn der Auftraggeber diese zwei Wochen nach Erhalt des Untersuchungsberichts und der Untersuchungsergebnisse schriftlich dem Institut gegenüber rügt. Bei nicht offensichtlichen Mängeln gilt diese Frist ab Kenntnisnahme des Mangels, spätestens jedoch nach drei Monaten ab Bekanntgabe der letzten rechtserheblichen Daten.

8.2 Das Institut steht nicht dafür ein, dass die von ihm nach den Regeln und Methoden der Markt- und Sozialforschung erhobenen, ausgewerteten und analysierten Daten vom Auftraggeber in einer bestimmten Weise kaufmännisch verwertet werden können.

8.3 Das Institut haftet nicht für Schäden, die aus oder in Verbindung mit der Auslegung der gelieferten Daten / Ergebnisse durch den Auftraggeber entstehen, es sei denn es liegt eine Pflichtverletzung auf Seiten des Instituts im Sinne von Nr. 8.4 vor.

8.4 Schadensersatzansprüche des Auftraggebers gegen das Institut oder seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungs- oder

Verrichtungsgehilfen bestehen nur bei schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, einer vertragswesentlichen Pflicht oder bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch das Institut, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen oder bei arglistigem Verschweigen eines Mangels der Untersuchung.

8.5 Bei durch fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten verursachten Schäden haftet das Institut nur für vertragstypische, vorhersehbare Schäden. Die Höhe des Schadenersatzes ist dabei auf die Gesamthöhe der vereinbarten Nettojahresvergütung des jeweiligen Einzelauftrags beschränkt. Erstreckt sich die Studie über mehrere Länder, so

beschränkt sich die Höhe des Schadensersatzes auf das für das vom Schadensereignis betroffene Land vereinbarte Netto-Jahreshonorar.

Der Ersatz von mittelbaren Schäden und unvorhersehbaren Folgeschäden ist ausgeschlossen.

8.6 Sofern der Auftraggeber wegen angeblicher Pflichtverletzungen des Instituts in Anspruch genommen wird und der Auftraggeber beim Institut regressieren möchte, ist das Institut frühestmöglich zu informieren. Das Institut ist berechtigt, den Rechtsstreit zu führen oder zu betreuen. Dieses Recht des Instituts lässt die Verteidigungsrechte des Auftraggebers unberührt.

9 Verzug

9.1 Gerät der Auftraggeber mit der Erteilung der für die Durchführung der Untersuchung notwendigen Informationen oder mit dem zur Verfügung stellen der dafür erforderlichen Unterlagen in Verzug, ist das Institut nicht verpflichtet, vereinbarte Liefer- und

Leistungsfristen einzuhalten. Kommt der Auftraggeber trotz angemessener Nachfristsetzung durch das Institut der Erfüllung seiner Mitwirkungspflichten nicht nach, ist das Institut berechtigt, das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen und Schadensersatz zu verlangen.

9.2 Bei verspäteter Lieferung haftet das Institut nur bei Verzug. Schadensersatzansprüche kann der Auftraggeber nur nach Maßgabe der Nr. 8 geltend machen.

9.3 Bei Nichteinhaltung vereinbarter Lieferfristen durch Verzögerung aufgrund höherer Gewalt, Aufruhr, Streik, hoheitlicher Maßnahmen, Aussperrung oder vom Institut nicht zu vertretender Betriebsstörungen auch bei einem Subunternehmer verlängert sich die Leistungszeit um den Zeitraum bis zur Behebung der Störung. Beginn und Ende der Störung teilt das Institut dem Auftraggeber mit. Bei dauerhaften Betriebsstörungen durch höhere Gewalt oder vom Institut nicht zu vertretenden dauerhaften Betriebsstörungen hat das Institut das Recht, unter Ausschluss jedweder Ersatzansprüche das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen.

10 Produkttests

10.1 Der Auftraggeber stellt das Institut von allen Ansprüchen frei, die wegen Schäden, die durch das zu testende Produkt verursacht wurden, gegen das Institut oder Mitarbeiter des Instituts gestellt werden.

10.2 Der Auftraggeber trägt die Verantwortung dafür, dass alle erforderlichen chemischen, medizinischen, pharmazeutischen oder sonstigen technischen Prüfungen / Untersuchungen / Analysen des Testprodukts durchgeführt worden sind. Er übernimmt die Verantwortung dafür, dass das Produkt für den Test geeignet ist, und sofern eine Überprüfung (siehe oben) notwendig war und stattgefunden hat, sich dabei kein Hinweis ergab, dass das Produkt irgendwelche Schäden hervorrufen kann. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung dafür, dass alle durch Gesetz oder Verordnung vorgeschriebenen und/oder für die Verwendung des Produkts

notwendigen Informationen dem Institut zur Verfügung gestellt werden, damit diese den Testteilnehmern weitergegeben werden können.

10.3 Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes 11 Grundlagenforschung

Das Institut ist berechtigt, die methodischen und wissenschaftlichen Erfahrungen aus der Untersuchung zur Grundlagenforschung heranzuziehen. Eine etwaige Veröffentlichung darf weder den Namen des Auftraggebers noch sonstige Hinweise enthalten, die auf den Namen oder den Betrieb des Auftraggebers und dessen Verhältnisse schließen lassen.

12 Schlussbestimmungen

12.1 Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, wenn die Parteien Kaufleute sind, der Sitz des Instituts.

12.2 Für die Vertragsbeziehung zwischen dem Institut und dem Auftraggeber gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, soweit nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wird.

12.3 Schriftform im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auch Telefax und E-Mail.

(50)

Offices in: Barcelona | Beijing | Budapest | Detroit | Madrid | Mexico D.F. | Moscow | Munich | Nuremberg | Philadelphia | Prague | São Paulo | Shanghai

90607 Rückersdorf / Nürnberg Germany

Tel +49 (0)911 99574-600

Fax +49 (0)911 99574-633

info-industry@psyma.com

info-infrastructure@psyma.com

www.psyma.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unsere Boote lagen, die wir weiter landeinwä1ts ziehen mussten; mehrere vorspringende Zungen des Eisfusses splitterten und stürzten zusammen. Die Kälte brachte uns um allen

Zudem muss ein für alle Partner annehmbarer Kostenteiler gefunden werden, der die betroffenen kantonalen Stellen, aber auch die Gemeinden als Trägerinnen der

II) Adressen und Kontaktstellen, bei denen weitere Unterlagen erhältlich sind Offizielle Bezeichnung: BÄUMLE Architekten I. Stadtplaner Nationale Identifikationsnummer:

Das Natura 2000-Gebiet „Oberes Wolfachtal“ bildet innerhalb des Natura 2000- Gebietsnetzes einen wichtigen Baustein zur Erhaltung und Entwicklung zahlreicher

10 DS-GVO zur Bearbeitung meines Auftrages zur Visumbeschaffung des jeweiligen Ziellandes an die jeweilige in Deutschland befindliche konsularische Auslandsvertretung Ihres

Ansprechpartner für alle Exi- stenzgründer und Jungunter- nehmer im Landkreis Bern- kastel-Witt lich ist Markus Lautwein von der Wirtschaft s- förderung der

Beratung per E-Mail […] attraktiv, weil sie den Therapeuten oder den Beratungsdienst dann zu einem Zeitpunkt in Ans- pruch nehmen k€nnen, wenn sie es f‚r richtig halten,

Auf dem Hof gibt es seit Jahrzehnten eine Stiermast. Das heißt, dass männliche Kälber im Alter von ca. 10 Wochen angekauft werden, und mit Heu, Mais und anderen