• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik II für Physiker und Elektrotechniker SS04 Aufgabenblatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik II für Physiker und Elektrotechniker SS04 Aufgabenblatt 5 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik II für Physiker und Elektrotechniker SS04 Aufgabenblatt 5

Aufgabe 1

Sei ∆ das durch die Punkte 3 6 3

, ,

1 5 3 gegebene Dreieck. Man weise für ω =xdy und ω =xdxdie Gültigkeit der Greenschen Formel dω ω

= ∂∆ nach.

Aufgabe 2

a) Auf : 2 |

0

G = − x x∈ sei ϕ( , )x y der Winkel (im Bogenmaß) zwischen x y und der reellen Achse. Offenbar ist x G: 0 ( , )x y

y ϕ π

∀ ∈ < < , und im im ersten Quadranten ist offenbar ( , ) arctan y

x y x

ϕ = . Außerdem sei auf G: r x y( , ) := x2+y2 .

Man zeige nun durch Ausrechnen der linken Seite: rdrdϕ=dxdy

b) Umgekehrt kann man natürlich x,y via x=rcos ,ϕ y=rsinϕ als Funktionen von r,ϕ auffassen und. dx=d r( cos )ϕ =cosϕ⋅ + ⋅dr r dcosϕ =cosϕ⋅ − ⋅dr r sinϕ ϕd berechnen. Man finde einen entsprechenden Ausdruck für dyund zeige nun durch Ausrechnen der rechten Seite, daß rdrdϕ=dxdy.

c) Gehen wir jetzt in den 3. Es sei wieder r x y z( , , )= x2+y2+z2 , ϕ( , , )x y z sei der Winkel zwischen dem Punkt x 2

y ∈ und der positiven x-Achse, und θ( , , )x y z sei der Winkel, den die Verbindungsstrecke zwischen Nullpunkt und dem Punkt

x y z

mit der x-y- Ebene bildet. Offenbar ist x=rcos cosϕ θ , y=rsinϕcosθ und z=rsinθ . Analog b) drücke man jetzt dxdydzdurch drdϕ∧dθ aus.

d) Freiwillige Zusatzaufgabe: Man denke sich r, ,ϕ θ als Funktionen von x,y,z und verifiziere den in c) gefundenen Ausdruck λ⋅ ∧dr dϕ∧dθ =dxdydz durch Ausrechnen von

drdϕ∧dθ , also ganz in Analogie zu a).

(2)

Topologie:

Sei M eine Menge, ⊂ (M) ein System von Teilmengen von M. Es gelte:

1. M,∅∈

2. ∀U V, ∈ : U∩ ∈V

3. Ist

( )

Ui i I eine Familie von Teilmengen von M mit ∀ ∈i I U: i∈ , so gilt auch für die Vereinigung: i

i I

U

Sind diese drei Eigenschaften erfüllt, so heißt das Paar

(

M,

)

topologischer Raum, heißt

„Topologie auf M“

Eine Familie

( )

Ui i I bedeutet dabei nichts anderes, als daß eine „Index.menge“ I gegeben ist und zu jedem iI eine Menge UiM .

Die „Vereinigung“ i

{

: i

}

i I

U x M i I x U

= ∈ ∃ ∈ ∈ ist offenbar selbst Teilmenge von M; in ihr kommen gerade alle Elemente aller U vor. Natürlich gibt es auch einen „Durchschnitt“ i

{ }

: :

i i

i I

U x M i I x U

= ∈ ∀ ∈ ∈ . Er umfaßt definitionsgemäß genau die Elemente von M, die in allen U vorkommen. i

Ein topologischer Raum

(

M,

)

heißt „hausdorffsch“, wenn zu zwei verschiedenen Punkten ,

x yM U V, ∈ existieren mit x U y V∈ , ∈ und U∩ = ∅V .

Wir benötigen den Begriff des topologischen Raumes, um den Begriff der Mannigfaltigkeit formulieren zu können. Eine n-dimensionale Mannigfaltigkeit soll nämlich in der „Umgebung eines Punktes so aussehen“ wie der n: wir benötigen also demnächst Präzisierungen von

„Umgebung“ und „so aussehen wie“, und zwar in der Sprache der Topologie.

Aufgabe 3

Zwar sind die den uns interessierenden topologischen Räumen zugrundeliegendenen Mengen fast sämtlich unendlich, trotzdem konstruiere man einmal sämtliche Topologien auf der 3- elementigen Menge M:=

{

1, 2,3

}

. Da jede Topologie auf M Teilmenge von (M) ist und diese Potenzmenge 8 Elemente besitzt, kann es a priori nicht mehr als 256 Topologien auf M geben. (In Wirklichkeit sind es viel weniger.)

Welche dieser Topologien sind hausdorffsch, welche nicht?

Falls die Aufgabe zu einfach ist, arbeite man mit einer 4-elementigen Menge.

(3)

Aufgabe 4

In einem metrischen Raum

(

M d heißt eine Teilmenge ,

)

UM offen, wenn gilt:

0 : ( ) x U ε U xε U

∀ ∈ ∃ > ⊂ , oder anders ausgedrückt:

0 : ( , )

x U ε y M d x y ε y U

∀ ∈ ∃ > ∀ ∈ < → ∈ .

a) Man zeige: :=

{

U M Uist offen

}

ist eine Topologie auf M , die sogenannte „von der Metrik d induzierte Topologie“, und der dadurch definierte topologische Raum ist

hausdorffsch.

b) Die Eigenschaft zwei in der Definition des topologischen Raums bedeutet, daß endliche, aber nicht unbedingt unendliche Durchschnitte offener Mengen offen sind. Man gebe ein Beispiel für diese Tatsache, z.B. für den FallM = , versehen mit der üblichen Metrik und der dadurch induzierten Topologie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn zu einem Atlas einer Mannigfaltigkeit alle Kartenwechselabbildungen und ihre Inversen beliebig oft differenzierbar sind, so redet man von einer differenzierbaren

Zur Vorstellung des Tangentialraums gehört auch, daß Vektoren im Tangentialraums eines Punktes verschieden sind von jedem Vektor im Tangentialraum eines anderen Punktes.. Dabei

Zur Berechnung von numerischen Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungssysteme bzw. zur numerischen Berechnung von Stromlinien von Vektorfeldern eignet sich das in

n256 , so färbe man das entsprechende Pixel weiß, anderenfalls auf einer Intensitätsskala 0-255 rot/grün/blau bei Konvergenz gegen z 1, z 2, z 3 , in Abhängigkeit von der Anzahl

Finden Sie eine Verknüpfung der Aussagen A,B,C mittels ¬, ∧, ∨, so dass für den gesuchten Ausdruck die nebenstehende

a) Seien z=x+iy und w=u+iv zwei komplexe Zahlen. Machen Sie die Probe, d.h. rechnen Sie für die von Ihnen gefundenen komplexen Zahlen die beiden Gleichungen nach, und skizzieren

Man finde eine Basis von U und weise nach, daß die gewählten Vektoren tatsächlich linear unabhängig sind und ein Erzeugendensystem von U

(Dabei ist natürlich nur der Nachweis der