• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik II für Physiker und Elektrotechniker SS04 Aufgabenblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik II für Physiker und Elektrotechniker SS04 Aufgabenblatt 2 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik II für Physiker und Elektrotechniker SS04 Aufgabenblatt 2

Aufgabe 1.

Wie in der Vorlesung parametrisieren wir einen Parabelbogen durch ( ) t2

c t = t , 1− ≤ ≤t 1. a) Man berechne die Länge

1

1

( ) '( ) l c c t dt

= .

Hinweis: Im Längenintegral tritt der Ausdruck 1 4t+ 2 auf. Mit der Substitution 2t=sinh( )u wird das Integral lösbar. Man erinnere sich, daß exp( ) exp( )

cosh( ) :

2

u u

u = + − ,

exp( ) exp( ) sinh( ) :

2

u u

u = − − , so daß offenbar cosh2u−sinh2u=1, cosh'=sinhund

sinh'=cosh. Die Funktionen cosh, sinh( cosinus hyperbolicus, sinus hyperbolicus) und ihre Umkehrfunktionen arcosh, arsinh sind auf den meisten wissenschaftlichen Taschenrechnern implementiert, aber natürlich auch in Pari.

b) Man setze für k=0 2N k: 1 k

t = − + N und ck:=c t( )k . Die Kurvenlänge aus a) ist offenbar auch gleich

2 1 0

lim

N

k k

N k

c + c

→∞ = − . Man werte die approximierende Polygonzuglänge

2 1 0 N

k k

k

c + c

=

1 für N =104 oder N =105 z.B. mit Pari aus und vergleiche mit dem Ergebnis aus a).

c) freiwillige Zusatzaufgabe:

Sei :[ , ]c a bn die Parameterdarstellung einer stetig differenzierbaren Kurve; die Abb.

:[ , ]c d [ , ]a b

ϕ → sei bijektiv mit nirgends verschwindender Ableitung und ( )c a, ( )d b

ϕ = ϕ = und sei ebenfalls stetig differenzierbar, so daß c:=c ϕ Darstellungen derselben Kurve sind. (Man nennt Im( )c =Im( )c auch die Spur der Kurve.)

Man zeige, daß das Längenintegral von der Parametrisierung unabhängig ist, daß also

'( ) '( )

b d

a c

c t dt= c t dt.

1 2 1 2 1

(

1

)

2

( ) (

1

)

0 0 1 0

'

N N N

k k

k k k k k k k

k k k k k

c c

c c t t c t t t

t t

+ + + +

= = + =

− = − − ≈ −

; letzteres ist eine Riemann-Summe für

das Längenintegral.

(2)

Aufgabe 3

a) Sei G2 das Gebiet, das von dem geschlossenen Streckenzug

2 1 1 2 1 1 2

0 1 1 0 1 1 0

− − − −

→ → → → → →

− −

berandet wird.

Man berechne G

(

x y2 +y2

)

dxdy b) freiwillige Zusatzaufgabe:

Sei εdas quadratische Gitter mit Kantenlänge ε im 2, U2der abgeschlossene Einheitskreis . Wir wissen:

U dxdy=π . Andererseits ist 2

lim0

U Q

Q U

dxdy

ε ε ε

∩ ≠∅

= .

(D.h. es wird für jedes Elementarquadrat des Gitters, welches den Kreis schneidet, ε2

„dazugezählt“).

Versuchen Sie, mit dem Computer diese Summe für ein hinreichend kleines ε zu berechnen und auf diese Weise πzu approximieren.

Aufgabe 4

a) Versuchen Sie, durch eine geeignete Partialbruchzerlegung das Integral

1 3

3 2

0

2 1

1

x x

x x x dx + + + + + zu berechnen.

b) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe: Berechnen Sie

/ 2

0

sin sin cos

x dx

x x

π

+

Hinweis: bei Integranden, die rationale Ausdrücke in Sinus und Cosinus sind, wende man grundsätzlich die Substitution tan

2

u= x an2 . Damit ist x=2 arctanu. Überlegen Sie

zunächst, wieso sin 2 2 1 x u

= u

+ und finden Sie einen entsprechenden Ausdruck für cos x . Sie erhalten schließlich einen komplizierten rationalen Integranden, der mittels Partialbruch- zerlegung erledigt werden kann.

2 sin

tan : cos x x

= x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe H4 (Umkehrfunktionen von hyperbolischen Funktionen) (6 Punkte) Die Umkehrfunktionen arsinh und arcosh der hyperbolischen Funktionen sinh und cosh lassen sich uber den nat¨

Finden Sie eine Verknüpfung der Aussagen A,B,C mittels ¬, ∧, ∨, so dass für den gesuchten Ausdruck die nebenstehende

a) Seien z=x+iy und w=u+iv zwei komplexe Zahlen. Machen Sie die Probe, d.h. rechnen Sie für die von Ihnen gefundenen komplexen Zahlen die beiden Gleichungen nach, und skizzieren

Man finde eine Basis von U und weise nach, daß die gewählten Vektoren tatsächlich linear unabhängig sind und ein Erzeugendensystem von U

(Dabei ist natürlich nur der Nachweis der

Das heißt, daß die Folge der Partialsummen mit geradem Index monoton steigt und nach oben beschränkt ist, während die Folge der Partialsummen mit ungeradem Index monoton fällt und

Machen Sie sich mit dem Computeralgebra und Arithmetikprogramm PariGP bekannt. Es ist für alle Unix und Windows frei verfügbar, und zwar unter http://pari.math.u-bordeaux.fr/,

Offenbar schneidet diese Gerade die Einheitssphäre in genau einem weiteren Punkt, den wir ϕ ( ) p nennen. Wir haben also eine