• Keine Ergebnisse gefunden

Visionen entwickeln Ziele setzen - Ziele erreichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Visionen entwickeln Ziele setzen - Ziele erreichen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehr Energie - Mehr Freude - Mehr Leichtigkeit

Visionen entwickeln

Ziele setzen - Ziele erreichen

Zielsetzung

(2)

Mehr Energie - Mehr Freude - Mehr Leichtigkeit

Zielsetzung

Damit wir wissen, wo wir hinwollen, ist es wichtig, ein Ziel zu formulieren. Haben wir kein Ziel, können wir auch keinen Plan zur Umsetzung entwickeln. Erfolgserlebnisse bleiben aus, der Selbstwert und die Motivation sinken. Lustlosigkeit ist die Folge. Erst mit einem konkreten Ziel können wir eine Umsetzungsstrategie entwerfen. Sollten wir vom Kurs abweichen, fällt es uns schneller auf und wir können entsprechend zeitnah eine Korrektur vornehmen.

Die schriftliche Ausformulierung hilft uns dabei, unsere Gedanken zu klären und das Ziel zu präzisieren. Studien haben ergeben, dass sowohl das Niederschreiben des Zieles als auch eine öffentlich bekundete Zielabsicht (z.B. bei Deinem Partner oder Deinen Freunden) einen Erfolg wahrscheinlicher werden lassen. Außerdem kann man das Aufgeschriebene immer wieder nachlesen, gegebenenfalls anpassen und so platzieren, dass es uns immer wieder daran erinnert, weiterzumachen.

Im folgenden Absatz wollen wir ein besonderes Augenmerk auf die Formulierung von Zielen werfen. Die Art und Weise, wie wir Ziele formulieren, hat einen großen Einfluss darauf, wie erfolgreich wir sie umsetzen können. Ein Ziel sollte so formuliert werden, dass es ein Höchstmaß an Motivationskraft entfaltet. Du kannst Dich bei der Formulierung an der so genannten `SMART-Formel´ orientieren:

S

spezifisch Was ist genau das Ziel? Was soll erreicht werden?

Beispiel: Gewicht verlieren durch Laufen.

M

messbar

Woran kann die Zielerreichung gemessen werden?

Wann weißt Du, dass Du das Ziel erreicht hast? Beispiel:

5 kg abnehmen mit Joggen am Dienstag- und Donnerstagmorgen

A

attraktiv Wirkt das Ziel motivierend? Beispiel: Ich möchte mich im Alltag fitter fühlen.

R

realistisch

Ist das Ziel angemessen und realistisch? Kannst Du das Ziel aus eigener Kraft erreichen? Beispiel: Ich kann mir

(3)

Mehr Energie - Mehr Freude - Mehr Leichtigkeit

T

terminierbar, terminiert

Bis wann soll das Ziel erreicht werden? In welchem Zeitrahmen soll das Ziel erreicht werden? Beispiel: Mein neues Gewicht habe ich am 18.April erreicht.

Hinzu kommen noch diese Kriterien, die Du beachten solltest:

Positive Formulierung: Formuliere mit Deinem Ziel, was Du willst und nicht, was Du nicht willst. Im Unterbewusstsein wird alles bildhaft abgespeichert. Eine Formulierung, die eine Verneinung enthält, wird mit demselben Bild gespeichert, wie die Formulierung in bejahender Form, d.h. nur positive Formulierungen bilden wirklich das ab, was Du erreichen/programmieren möchtest. Beispiel: nicht "Ich will weniger Süß essen", sondern "Ich esse mehr Obst und Gemüse."

Formulierung in der Gegenwartsform: Formuliere Dein Ziel in der Gegenwart, sonst ist es für das Unterbewusstsein immer Zukunft und nie `dran´. Also nicht "Ich möchte mehr Obst und Gemüse essen", sondern "Ich esse mehr Obst und Gemüse."

Passung des Zieles

Achte darauf, dass es wirklich Dein Ziel ist und nicht das Deiner Umgebung, wie Deiner Vorgesetzten, Partner, Eltern oder Freude oder der Medien, die angeblich wissen, was gut für Dich ist. Die Basis der Zielsetzung sollte ein `WOLLEN´ und nicht ein `SOLLEN´

sein. Haben wir ein falsches Ziel, werden wir niemals dafür brennen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass unser Ziel auch unseren Werten entspricht und unserer persönlichen Entwicklung dient. Vergleicht man Werte mit einem Kompass im Leben, der uns die Richtung vorgibt, kommen wir nie am Ziel an, wenn der Kompass nach Westen zeigt, wir aber nach Osten wandern. Aus diesem Grunde sollten wir immer hinterfragen, ob es das ist, was wir wirklich wollen, und ob das Ziel auch zu unseren Werten passt. Macht das Ziel uns glücklicher und zufriedener? Dient es unserer persönlichen Entwicklung?

(4)

Mehr Energie - Mehr Freude - Mehr Leichtigkeit

Die Macht der kleinen Schritte

Setze Dich mit Deinen Zielen nicht zu sehr unter Druck. Gerade am Anfang ist es wichtig, das Ziel nicht zu hoch zu stecken. Es ist hilfreich ein großes Ziel in viele kleine Unterziele zu unterteilen. Häppchen lassen sich besser verdauen, als ein ganzer Mund voll. Es ist viel einfacher, sich einer großen Leistung in kleinen Schritten zu nähern. Das nimmt die Angst vor der Umsetzung. Hast Du Dir beispielsweise vorgenommen 20 kg in 10 Monaten abzunehmen, ist es leichter sich auf 2 kg monatlich zu konzentrieren.

Viele kleine Erfolge geben Dir die nötige Motivation, Deinen Weg weiterzugehen und zu vollenden. Konzentriere Dich jeden Tag darauf, einen Schritt in Richtung Ziel zu gehen. Aber: Mache zunächst nur den ersten Schritt. Du wirst sehen, dass die folgenden mit jedem Schritt leichter werden.

`Der Mensch, der einen Berg versetzt, beginnt mit dem Tragen kleiner Steine´

(William Faulkner)

Meine Zielformulierung

Formuliere nun ein konkretes Ziel für die Veränderung, die Du als Erstes angehen möchtest. Achte dabei auf die zuvor beschriebenen Formulierungskriterien.

(5)

Mehr Energie - Mehr Freude - Mehr Leichtigkeit

Ziel-Collage

Fertige anschließend eine Ziel-Collage an, um Dich visuell immer wieder mit dem Ziel zu verbinden. Du kannst sie selbst malen, auf dem PC kreieren oder klassisch aus Zeitungs- und/oder Internetbildern anfertigen.

(6)

Mehr Energie - Mehr Freude - Mehr Leichtigkeit

Ziele in Lebensbereichen

Dieser Abschnitt ist für diejenigen gedacht, die den Kurs `Neue Wege erfolgreich gehen, alte Wege neu gehen´ gewählt haben. Selbstverständlich kannst Du diese Übung auch machen, wenn Du einen anderen Selbstcoachingkurs belegt hast.

Also für diejenigen, die den Kurs `Neue Wege erfolgreich gehen, alte Wege neu gehen´ belegt haben: Im Modul `Meine Perspektiven´ hast Du für die hier aufgeführten Lebensbereiche eine Vision entwickelt. Formuliere nun für die einzelnen Lebensbereiche konkrete Ziele, die Dich Deiner Vision näherbringen:

Lebensbereich Lebensziel Jahresziel Quartalsziel

Gesundheit

Persönliche

Weiterentwicklung

Beruf

Soziale Kontakte

Partnerschaft/Familie

Freizeit

(7)

Mehr Energie - Mehr Freude - Mehr Leichtigkeit

Sonstiges

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies kann konkret bedeuten, dass die Gesamtzielerrei- chungsquote gesunken ist, ohne dass sich Ihr Verordnungsverhalten geändert hat.. Der Grund liegt in der

Daher muss die wirtschaftliche Tätigkeit oder das Projekt von Selbständiger- werbenden langfristig Erfolg und eine anhaltende Selbständigkeit versprechen (C HARLOTTE A LFIREV

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für die Unterhaltung ausgebauter Gewässer, soweit nicht in einem Planfeststellungsbeschluss oder einer Plangenehmigung nach § 68 etwas

systematische Arbeit nach dem sächsischen Bildungsplan 1 + 2 statt, zahlreiche Grundlagen für späteres vorschulisches und schulisches Lernen werden gelegt,

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) in Hannover zeigt anhand eines anspruchsvollen Digitalisierungsprojektes, wie sich durch die gezielte Kooperation mit

- Hände vor und nach jeder Sportstunde desinfizieren oder gründlich waschen - Handschläge, Abklatschen und Körperkontakt soll vermieden werden. - Sportarten mit

Überraschend fanden wir tatsächlich das Ergebnis unserer Forschungsfrage, da wir damit gerechnet hatten, dass noch viel mehr Teilnehmerinnen sich pädagogische und künstlerische

Grundlegende Anforderungen für die Arbeit mit Gefahrstoffen im Labor und in der Rezeptur werden in der TRGS 526 „Laboratorien“ beschrieben.. Zu den