• Keine Ergebnisse gefunden

Welche pädagogischen und künstlerischen Ziele entwickeln sich während eines Kunststudiums?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welche pädagogischen und künstlerischen Ziele entwickeln sich während eines Kunststudiums?"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche pädagogischen und künstlerischen Ziele entwickeln sich

während eines Kunststudiums?

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

1 Brandtstädter & Herm

(2)

Theoretischer Rahmen

• Online-Umfrage

• Befragte waren ausschließlich Kunststudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

• 17 Personen haben teilgenommen

(3)

Ergebnisse und Auswertung

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

Brandtstädter und Herm 3

(4)

1. Geschlecht 2. Alter

(5)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

Brandtstädter und Herm 5

3. Semester 4. Studiengang

(6)

5. Warum hast du dich für das Fach Kunst in deinem Studium entschieden?

Antworten Anzahl der Teilnehmerinnen

Eigenes Interesse und Freude an der Kunst

11 Lieblingsfach in der Schule/Berufswunsch 7 Schüler/innen die Vielfalt von Kunst

zeigen

3 Beobachtung der Entwicklung der

Schüler/innen durch ästhetische Erfahrung im Unterricht

2

Die Möglichkeit sich mit Fragen und

Probleme auseinanderzusetzen und dies an die Schüler/innen weiterzugeben

2

Eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern

1

(7)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

Brandtstädter und Herm 7

6. Was willst du in deinem späteren Kunstunterricht vermitteln?

(8)

Antworten Anzahl der Teilnehmerinnen

Mehr Vielfalt 4

Projekt- und Portfolioarbeit 4

Kreativität fördern 3

Spaß an Kunst vermitteln 2 Freies Arbeiten und persönliche

Entfaltung

2 Aktuelle Kunstströmungen

einbeziehen

1

Emotionen darstellen 1

7. Hast du dir während deines Studiums konkrete pädagogische und künstlerische Ziele für

deinen späteren Kunstunterricht gesetzt? Wenn ja, welche Ziele wären das?

(9)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

Brandtstädter und Herm 9

8. Hast du schon praktische Erfahrungen gesammelt? Wenn ja, in welcher Form

(10)

Antworten Anzahl der Teilnehmerinnen Erwartungen wurden angepasst 1

Zu enger Zeitrahmen, Stress 1 Kein guten Kunstunterricht erlebt 1

9. Haben sich deine Ziele im Laufe des Praktikums verändert? Wenn ja, warum war das deiner

Meinung nach so?

(11)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

Brandtstädter und Herm 11

Antworten Anzahl der Teilnehmerinnen Materialauswahl der Schule 3

Zu wenig Zeit 2

Platzmangel im Klassenzimmer 2 Enge Vorgaben der

Betreuer/innen

2 Zu viele Kinder, schwierige

Kinder

2 Fähigkeiten und Motivation der Schüler/innen

1 Interesse/Aufmerksamkeit der Schüler/innen behalten

1

10. Gab es Schwierigkeiten, die im Praktikum bei der Umsetzung deiner Ziele aufgetreten sind?

Wenn ja, welche waren das?

(12)

11. Waren deine gesetzten Ziele im Schulalltag realisierbar?

(13)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

Brandtstädter und Herm 13

Antworten Anzahl der Teilnehmerinnen

Bezug zur Schule fehlt 4

Mehr Praxis 3

Kindern Kunst beibringen 3 Zu viel Fach, zu wenig Didaktik 1

12. Fühlst du dich durch dein Studium gut auf den Lehrerberuf vorbereitet? Wenn nein, was

hat dir im Studium thematisch gefehlt?

(14)

Fazit

(15)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Kunst

Theorie und Praxis kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung 7. Semester

Brandtstädter und Herm 15

Welche pädagogischen und künstlerischen Ziele entwickeln sich während eines Kunststudiums?

Einige Studierende aus unserer Umfrage haben sich während ihres Studiums pädagogische und künstlerische Ziele gesetzt. Da die Wahl des Fachs oft aus einem intrinsischen Interesse an Kunst entstanden ist, sind die Ziele auch dahingehend auf einen kreativen und vielfältigen Kunstunterricht angelegt, indem man beispielsweise verschiedene Techniken erprobt. Die Mehrheit der Teilnehmerinnen hat auch während der Praktika ihre Ziele nicht geändert,

dennoch kamen einige Hürden auf, die die Umsetzung der Ziele erschwerten. Einerseits spielten die schulischen Rahmenbedingungen eine Rolle, wie beispielsweise die wenige Auswahl an Materialien, zu kleine Räume und die zu geringe Zeit einer Unterrichtsstunde. Eine etwas geringere Rolle spielten die Aufmerksamkeit der Schüler/innen.

Dennoch gaben die meisten Befragten an, dass ihre Ziele trotz allem realisierbar waren. Obwohl sich einige

Teilnehmerinnen unserer Meinung nach intensiv Gedanken über ihre späteren Ziele im Lehrerberuf machen, fühlen sich dennoch die Mehrheit der Befragten nicht gut genug auf den Beruf vorbereitet. Die Gründe hierfür sind sehr oft, dass der Bezug zur Schule nur wenig in Vorlesungen und Seminaren vermittelt wird.

Im Nachhinein würden wir die Fragen eher so formulieren, dass man bessere Vergleichswerte daraus ziehen kann.

Da wir in unserer Umfrage weitestgehend offene Fragen formuliert haben, ist es uns doch schwer gefallen, diese treffend zu vergleichen und mit unserer Forschungsfrage in Beziehung zu setzen.

Überraschend fanden wir tatsächlich das Ergebnis unserer Forschungsfrage, da wir damit gerechnet hatten, dass noch viel mehr Teilnehmerinnen sich pädagogische und künstlerische Ziele für ihren späteren Unterricht setzen.

Eventuell könnte das aber auch mit verschiedenen Interpretationen der Fragestellung zu tun haben.

(16)

Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bildungszusammenarbeit des BMZ im Hochschulbereich hat zugenommen (siehe Abb. 13) und stützt sich dabei fast ausschließlich auf Regionalprogramme. Die Zusagen für

Einzelne vorausgesandte Leute — Späher — werden hängen bleiben; sobald dann aber Vorhandensein und Verlauf des Hindernisses erkannt sind, sei es durch Meldung der

• Datenprodukte sind nach ‘commisioning phase’ frei verfügbar (ESA Cat-1

• („Sofern sich aufgrund von technischen Vorschriften oder Herstellerangaben nichts anderes ergibt, sind Kanäle, für die ein Dichtigkeitsnachweis vorliegt, erneut nach spätestens

Vorliegenden Daten zufolge werden ungefähr 40 Prozent der sexuellen Übergriffe auf Kinder und Jugendliche von Menschen begangen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und

Artikel 13 Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete Artikel 14 Information und Anhörung der Öffentlichkeit Artikel 16 Strategien gegen die Wasserverschmutzung. Artikel

◊ Wiederaufnahme des Projektes im August 2005 (intensive Phase seit Jänner 2006). ◊ ausführliche Analyse der

- Merkmale eigenständiger Lernerinnen und Lerner kennen - Konzept der Metakognition zur Lernförderung verstehen - Methoden zur Förderung eigenständigen Lernens kennen