• Keine Ergebnisse gefunden

Vertiefungsrichtung (Kraft-)Fahrzeugtechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertiefungsrichtung (Kraft-)Fahrzeugtechnik"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vertiefungsrichtung (Kraft-)Fahrzeugtechnik

(2)

Fachgebiet Kraftfahrzeuge Wo Sie uns finden

Technische Universität

Berlin

TU-Campus Wedding Gustav-Meyer-Allee 25, TIB 13

TU-Campus Charlottenburg Ernst-Reuter Platz

5km

(3)

Fachgebiet Kraftfahrzeuge Wo Sie uns finden

Technische Universität Berlin Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Kraftfahrzeuge

Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin

Sekretariat TIB 13 Kerstin Ipta

+49 30 314 72970

Lageplan auf unserer Homepage:

(4)

Fahrzeugtechnik an der TU Berlin Studienfachberater

Dr.-Ing. Gerd Müller TIB 13 – Raum 346

gerd.mueller@tu-berlin.de +49 30 314 72 996

Homepage: www.kfz.tu-berlin.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

(5)

Fahrzeugtechnik an der TU Berlin Motivation zum Studium

VDI-Ingenieurmonitor vom Februar 2017

„Die Nachfrage nach Ingenieuren steigt auch im vierten Quartal 2016 ungebremst weiter. Gleichzeitig sind die Zahlen der arbeitslos Gemeldeten erneut gesunken […].“

„Insgesamt sind die Beschäftigungsperspektiven für Ingenieure bundesweit sehr positiv.

„Der größte Engpass wurde im vierten Quartal 2016 im Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnik in Bayern gemessen. Dort gab es 648 offene Stellen je 100

Arbeitslosen zu besetzen.

(6)

Institut für Land- und Seeverkehr (ILS)

Fachgebiet Kraftfahrzeuge (Prof. S. Müller)

Fachgebiet Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung (Prof. S. Marker)

Fachgebiet Antriebstechnik (N.N.)

Fachgebiet Schienenfahrzeuge (Prof. M. Hecht)

Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen (Prof. P. Mnich)

Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb (Prof. J. Siegmann)

Fahrzeugtechnik an der TU Berlin

Fachgebiete des ILS

(7)

Vorstellung des Fachgebietes Forschungsschwerpunkte

Fahrzeugsicherheit Fahrzeugeffizienz

Fahrerlebnis Entwicklungsmethoden

Unfallforschung, Passive, Integrale und Aktive

Sicherheit

Elektrifizierung und Energiemanagement

Fahrwerk- und

Antriebsregelung, FAS und Automatisierung

Simulation, Prüfstände,

Fahrversuch

(8)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung Crashanlage

Copyright Felix Noak

(9)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung

Crashanlage

(10)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung

Vehicle-in-the-Loop Prüfstand

(11)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung

Dynamischer Fahrsimulator

(12)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung

Steering-in-the-Loop Prüfstand

(13)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung

4-Stempel Hydropulsanlage

(14)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung

Versuchsfahrzeuge

(15)

Versuchszentrum Kraftfahrzeugforschung

Skalierte Versuchsträger

(16)

Studium der Fahrzeugtechnik Sinnvolle Module

Mathematische Grundlagen

 Differentialgleichungen, Numerische Mathematik

Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

 Klassische Physik

 Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik und Sensorik

 Strömungslehre I

 Statik und elementare Festigkeitslehre

 Kinematik und Dynamik, Mechanische Schwingungslehre

 Thermodynamik

Technisch-methodische Grundlagen

 Konstruktion II und III, Werkstoffkunde

 Methoden der Regelungstechnik

(17)

Studium der Fahrzeugtechnik Grundlagen

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

 Wesentliche Baugruppen

 Funktion der Baugruppen

 Gesamtfahrzeugaspekte

Grundlagen der Fahrzeugdynamik

 Darstellung einfacher Fahrzeugmodelle

 Längsdynamik (Anfahren, Bremsen, Fahrwiderstände, …)

 Querdynamik (Fahrsicherheit, ESP, …)

 Vertikaldynamik (Fahrkomfort, Radlastschwankungen, …)

Grundlagen der Fahrzeugantriebe (FG VKM)

 Aufbau von Verbrennungsmotoren

(18)

Studium der Fahrzeugtechnik

Vertiefungs- und Anwendungsbereich

Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I

 Unfallrekonstruktion

 Sachverständigenwesen

CAD im Automobil und Maschinenbau (FG MPM)

 Grundlagen von CAD

 Konstruieren mit CATIA

MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

 Einführung in MATLAB/Simulink

 Erstellen von Modellen der Längs- Quer- und Vertikaldynamik

Verbrennungsmotoren 1 (FG VKM)

 thermodynamische Grundlagen und theoretische Vergleichsprozesse

 Ladungswechsel und Steuerorgane

 Brennverfahren und Einspritzsysteme

 Abgasemissionen

(19)

Studium der Fahrzeugtechnik

Allgemeine Hinweise zur Modulauswahl

Der Verkehrswesen Studiengang bietet viele Freiheiten bei der Modulauswahl.

 Nutzt diese Freiheiten um euch im Sinne des gewählten Schwerpunktes weiter zu spezialisieren und weitere Fachkenntnisse zu erwerben!

 Die im Bachelor erworbenen Grundlagen sind wichtig für die Abschlussarbeit sowie für den ggf. anschließenden Masterstudiengang (Modulvoraussetzungen)

Beispiel:

Wie soll eine Bachelorarbeit über Verbrennungsmotoren bearbeitet werden, wenn keine

Kenntnisse der Thermodynamik vorhanden sind?

(20)

Studium der Fahrzeugtechnik

Allgemeine Hinweise zur Modulauswahl

Neben Grund- und Fachwissen ist in der Fahrzeugtechnik die Beherrschung von IT- Tools obligatorisch.

Im Laufe des Bachelorstudiums sollte mindestens:

 eine höhere Programmiersprache (C, Fortran, …)

 ein IT-Tool zur Berechnung oder Konstruktion von Fahrzeugen (CATIA, NX, MATLAB/Simulink, …)

erlernt werden.

Neben Modulbeschreibungen ist auch der Kontakt zu anderen Studierenden zum

Austausch von Modulinhalten empfehlenswert!

(21)

Studium der Fahrzeugtechnik Exkursionen / Fahrevents

LV „Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik“

 Besichtigung der Pkw-Produktion im VW-Stammwerk in Wolfsburg

LV „Grundlagen der Fahrzeugdynamik“

• Besichtigung IAV GmbH in Berlin

(22)

Studium der Fahrzeugtechnik Exkursionen / Fahrevents

LV „Nutzfahrzeugtechnik“

• Besichtigung Nfz-Produktion, Nfz-Versuchsgelände, Nfz-Vorentwicklung der Daimler AG in

Wörth bzw. Stuttgart, Besuch Mercedes-Benz-Museum

(23)

Studium der Fahrzeugtechnik Exkursionen / Fahrevents

LV „Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung“

• Besuch der Pkw-Entwicklung im Bereich Fahrdynamik / Fahrkomfort mit Fahrsimulatoren für

Handling und Ride

(24)

Studium der Fahrzeugtechnik Exkursionen / Fahrevents

LV „Technik und Management im Motorsport“

• Besuch Opel-Testzentrum in Dudenhofen und Taxifahrt auf Nürburgring-Nordschleife mit OPC-Chef Volker Strycek

LV „Fahrerassistenzsysteme“

 BMW stellt Fahrzeuge zum Testen von Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung

(25)

Studium der Fahrzeugtechnik

Studentische Projekte - FaSTTUBe

 Formula Student Team der TU Berlin (www.fasttube.de)

 Konstruktionswettbewerb zum Entwurf und zur Fertigung eines Rennwagens

 Teilnahme am internationalen Formula Student Wettbewerb in Hockenheim und Varano de

Melegari (Italien)

(26)

Kontakt:

Gerd Müller Gustav-Meyer-Allee 25 / TIB 13 13355 Berlin

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Lösung: Laut dem Satz aus der Vorlesung über homogene lineare Differentialgleichungen ist eine Lösung gegeben durch y(t) = 10e s 1 t 2s 1 ds... Was können Sie über die Lösungsmenge

(Hinweis: Benutzen Sie den Zusammenhang zwischen Determinante und Rang einer Matrix sowie den

Ihre Bank macht Ihnen noch ein zweites Angebot: Im ersten Jahr berechnet man Ihnen 10 % Kontoführungsgebühren auf den Betrag, den Sie einzahlen möchten, anschließend wird das Geld

In einem Zeitschritt geschieht Folgendes: Die einzelnen 2 × 2 Blöcke des Gitters werden mit der Wahrscheinlichkeit