• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universität Berlin Fakultät II – Institut für Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universität Berlin Fakultät II – Institut für Mathematik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Berlin

Fakultät II – Institut für Mathematik 21 juli 2009

Juli-Klausur (Verständnisteil) Analysis III für Ingenieure

Name: . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . Studiengang: . . . .

Neben einem handbeschriebenen A4 Blatt mit Notizen sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Die Lösungen sind inReinschriftauf A4 Blättern abzugeben. Mit Bleistift geschriebene Klau- suren könnennichtgewertet werden.

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung lösbar sein. Geben Sie, wenn nichts anderes gesagt ist, immer einekurze Begründungan.

Die Bearbeitungszeit beträgt60 Minuten.

Korrektur

1 2 3 4 5 Σ

(2)

1. Aufgabe

9 Punkte SeienF⃗ :R3 R3 undV :R3 Rdefiniert durchF⃗(x, y, z) = (2y(z1),−x(z−1),−z3) undV(x, y, z) = ax2+by2+cz2,wobeia, b, c∈R+\ {0}.

(i) Bestimmen Siea, bundcso, dass < grad(x,y,z)V, ⃗F(x, y, z) >≤ 0für alle(x, y, z) R3 ist.

(ii) Bestimmen Sie die GGPe des nichtlinearen DGL-Systems



x1 = 2x2(x31) x2 =−x1(x31) x3 =−x33

und untersuchen Sie ( unter Verwendung von (i)) die Stabilität des Systems in diesen Punk- ten.

2. Aufgabe

8 Punkte

Bestimmen Sie mit Hilfe des Residuensatzes∫+

−∞ 1

2+2x+x2 dx.

Hinweis:Was kann man über das Integral ∫ ª

K+(0,R) 1

2+2z+z2 dzmitK+(0, R) ={Reit, t [0, π]} sagen?

3. Aufgabe

9 Punkte

Untersuchen Sie, ob das Kurvenintegral

Ci

(z1) z−iπ dz

über die positiv orientierte Kurve C1 := {z C : |z 1| = 3, Im(z) 0} und die unten dargestellte KurveC2 jeweils denselben Wert ergibt.

Im

Re

0 1 2 3 4

−1

−2

−3

−4

1 2 3 4 5

C2

(3)

4. Aufgabe

8 Punkte Seif die Möbiustransformation definiert durchf(z) = zz+ii.

(i) Bestimmen Sie das Bild des ersten QuadrantenG:={z C:Im(z)>0und Re(z)>0} unterf.

(ii) Zeigen Sie, dassf(−z) =¯ f(z)für allez Cgilt.

(iii) Folgern Sie aus (i) und (ii), dassf(H) =D(0,1), wobeiH :={z C: Im(z)>0}und D(0,1) = {z C:|z|<1}ist.

5. Aufgabe

6 Punkte

Seif(z) = zz+ii undH,D(0,1)wie in Aufgabe 4 iii) definiert.

(i) Angenommen, aufR =∂H ist die (stetige) Funktion ϕ : R R, ϕ(x) = 1+x1 2 gegeben.

Wie lautet die entsprechend der 1. RWA (Randwertaufgabe) nach der Einheitskreisscheibe D(0,1)verpflanzte Randfunktionψ :K(0,1)RmitK(0,1) =∂D(0,1). Ist es

(a)ψ(e) = (1+θ12), (b)ψ(e) = sin2(θ2)

oder (c)ψ(e) = 1+sin(θ)cos(θ)? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

(ii) Angenommen, die zur Randfunktion ψ : K(0,1) Rgehörige eindeutige harmonische Lösung der 1. RWA inD(0,1)heiße u(w). Wie lautet dann die zu ϕ : R R gehörige eindeutige harmonische LösungU(z)der 1.RWA inH?

(Hinweis: Machen Sie eine Skizze zu dem Sachverhalt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne groÿen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung lösbar sein.. Geben Sie, wenn nichts anderes

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne groÿen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung lösbar sein.. Geben Sie, wenn nichts anderes

Lösung: Laut dem Satz aus der Vorlesung über homogene lineare Differentialgleichungen ist eine Lösung gegeben durch y(t) = 10e s 1 t 2s 1 ds... Was können Sie über die Lösungsmenge

(Hinweis: Benutzen Sie den Zusammenhang zwischen Determinante und Rang einer Matrix sowie den