• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universität Berlin Fakultät II – Institut für Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universität Berlin Fakultät II – Institut für Mathematik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Berlin

Fakultät II – Institut für Mathematik 21 juli 2009

Juli-Klausur (Verständnisteil) Analysis III für Ingenieure

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . . Studiengang: . . . .

Neben einem handbeschriebenen A4 Blatt mit Notizen sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Die Lösungen sind in Reinschrift auf A4 Blättern abzugeben. Mit Bleistift geschriebene Klau- suren können nicht gewertet werden.

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung lösbar sein. Geben Sie, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begründung an.

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Korrektur

1 2 3 4 5 Σ

(2)

1. Aufgabe 9 Punkte

(i) Es ist

< grad (x,y,z) V, ~ F (x, y, z) >= (4a − 2b)xy(z − 1) − 2cz 4 .

Die Bedingung < grad (x,y,z) V, ~ F (x, y, z) >≤ 0 für alle (x, y, z) ∈ R 3 ist erfüllt für 4a = 2b und c > 0.

Wir wählen a = 1, b = 2 und c = 1.

(ii) (x 0 , y 0 , z 0 ) ist ein G.G.P ⇔ 2y 0 (z 0 − 1) = x 0 (z 0 − 1) = z 0 3 = 0 d.h x 0 = y 0 = z 0 . Der einzige G.G.P ist also (0, 0, 0).

Die Funktion V besitzt ein striktes Minimum bei (0, 0, 0) und es gilt < grad (x,y,z) V, ~ F (x, y, z) >≤

0 für alle (x, y, z) ∈ R 3 ⇒ V ist eine Lyapunov Funktion des Systems ⇒ das System ist stabil im Punkt (0, 0, 0).

Da < grad (x,y,0) V, ~ F (x, y, 0) >= 0 für alle x, y ∈ R können wir keine Aussage über eine asymptotische Stabilität im Punkt (0, 0, 0) treffen .

2. Aufgabe 8 Punkte

Es ist 0 ≤ R +∞

−∞

1

2+2x+x

2

dx ≤ R +∞

−∞

1

x

2

dx < +∞ und es gilt:

Z +∞

−∞

1

2 + 2x + x 2 dx = lim

R→+∞

Z R

−R

1

2 + 2x + x 2 dx.

Wir integrieren entlang der positiv orientierten Kurve K + (0, R) = ∂D + (0, R) mit D + (0, R) :=

{z ∈ C : |z| ≤ r}.

Die Funktion z 7→ z

2

+2z+2 1 hat zwei Polstellen: z 1 := −1+i und z 2 := −1 −i mit z 1 ∈ D + (0, R) und z 2 ∈ / D + (0, R).

Nach dem Residuensatz gilt:

Z R

−R

1

2 + 2x + x 2 dx+

Z ª

K

+

(0,R)

1

2 + 2z + z 2 dz = 2πi Res ¡ 1

2 + 2z + z 2 , −1+i ¢

= 2πi 1

−1 + i + 1 + i = π.

Daraus folgt:

Z +∞

−∞

1

2 + 2x + x 2 dx = π − lim

R→+∞

Z ª

K

+

(0,R)

1

2 + 2z + z 2 dz.

Da Grad(z 2 + 2z + 2) = 2 ≥ 0 + 2 =Grad(1) + 2, ist lim

R→+∞

ª R

K

+

(0,R) 1

2+2z+z

2

dz = 0. Damit ist

Z +∞

−∞

1

2 + 2x + x 2 dx = π.

(3)

3. Aufgabe 9 Punkte Die Kurve C 1 ∪ (−C 2 )) ist eine positiv orientierte geschlossene Kurve.

Die Funktion z 7→ (z−1) z−iπ ist nicht analytisch in I C

1

∪(−C

2

) und hat eine Polstelle 1. Ordnung im Punkt z 0 := iπ ∈ I C

1

∪(−C

2

) ⇒ das Integral ist nicht unbedingt wegunabhängig.

Nach dem Residuensatz gilt:

Z ª

C

1

(z − 1) z − iπ dz −

Z

C

2

(z − 1)

z − iπ dz = 2iπ Res ¡ (z − 1) z − iπ , iπ ¢

= 2iπ(iπ − 1) 6= 0.

Daher ist

Z ª

C

1

(z − 1) z − iπ dz 6=

Z

C

2

(z − 1) z − iπ dz.

4. Aufgabe 8 Punkte

(i) Es ist ∂G = ∆ 1 ∪ ∆ 2 , wobei

1 := {z ∈ C : Im(z) = 0 und Re(z) > 0} und ∆ 2 := {Im(z) > 0 und Re(z) = 0}.

Weiterhin ist f (0) = −1, f (1) = −i, f (∞) = 1 ⇒ f(∆ 1 ) = K (0, 1), wobei K (0, 1) := {z ∈ C : |z| = 1 und Im(z) ≤ 0}

und f (0) = −1, f (i) = 0, f (∞) = 1 ⇒ f(∆ 2 ) = ∆ 1 . Damit ist

f(G) = D (0, 1) := {z ∈ C : |z| = 1 und Im(z) ≤ 0}.

(ii) Es ist

f(−¯ z) = −¯ z − i

−¯ z + i = z ¯ + i

¯

z − i = z − i

z + i = z − i

z + i = f(z).

(iii) Es ist H = G ∪ (− G) ¯ mit G ¯ := {¯ z, z ∈ G} und − G ¯ := {−¯ z, z ∈ G}.

Daher ist

f (H) = f(G) ∪ f(− G) = ¯ f(G) ∪ {f(−¯ z), z ∈ G}

= f(G) ∪ {f(z), z ∈ G} = f (G) ∪ f (G).

(1)

Aus i) und (1), folgern wir:

f(H) = D (0, 1) ∪ D (0, 1) = D (0, 1) ∪ D + (0, 1) = D(0, 1),

wobei D + (0, 1) := {z ∈ C : |z| ≤ 1 und Im(z) ≥ 0} und D(0, 1) := {z ∈ C : |z| ≤ 1}.

(4)

5. Aufgabe 6 Punkte

(i) Für alle x = x + 0 i ∈ ( R = ∂H) gilt:

f (x) = x − i

x + i = ³ x 2 − 1

x 2 + 1 − 2x x 2 + 1 i ´

∈ (K (0, 1) = ∂D(0, 1)).

D.h

f (x) = e mit cos(θ) = x 2 − 1

x 2 + 1 und sin θ = − 2x x 2 + 1 . Weiterhin, ist 1+x 1

2

= φ(x) = ψ(f(x)) = ψ(e ) d.h

ψ(e ) = φ(f −1 (e )) = φ ³ −i(e

+1) e

−1

´

= φ ³ −ie

i θ2

(e

i θ2

+e

−i θ2

) e

i θ2

(e

i θ2

−e

−i θ2

)

´

= φ ³ cos(

θ 2

) sin(

θ2

)

´

= sin 2 ¡ θ

2

¢ .

(ii) Die Funktion U ist definiert durch U (z) = u(f(z)), z ∈ H.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenauf- wand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne groÿen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung lösbar sein.. Geben Sie, wenn nichts anderes

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verständnisaufgaben, sie sollten ohne groÿen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung lösbar sein.. Geben Sie, wenn nichts anderes

Lösung: Laut dem Satz aus der Vorlesung über homogene lineare Differentialgleichungen ist eine Lösung gegeben durch y(t) = 10e s 1 t 2s 1 ds... Was können Sie über die Lösungsmenge

(Hinweis: Benutzen Sie den Zusammenhang zwischen Determinante und Rang einer Matrix sowie den