• Keine Ergebnisse gefunden

Öffentliche Bildungsausgaben, Dépenses publiques d'éducation,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Öffentliche Bildungsausgaben, Dépenses publiques d'éducation,"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Bildung und Wissenschaft Education et science Formazione e scienza

15

Dépenses publiques d'éducation, 1990–1997

Öffentliche Bildungsausgaben,

1990–1997

(2)

0 Bereichsübergreifende Themen 1 Bevölkerung

2 Raum und Umwelt 3 Erwerbsleben

4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 5 Preise

6 Produktion, Handel und Verbrauch 7 Land- und Forstwirtschaft

8 Energie

9 Bau- und Wohnungswesen 10 Tourismus

11 Verkehr und Nachrichtenwesen 12 Geldpolitik, Finanzmärkte und Banken 13 Soziale Sicherheit und Versicherungen 14 Gesundheit

15 Bildung und Wissenschaft 16 Kultur und Lebensbedingungen 17 Politik

18 Öffentliche Finanzen 19 Rechtspflege

0 Thèmes généraux 1 Population

2 Espace et environnement 3 Emploi et vie active 4 Comptes nationaux 5 Prix

6 Production, commerce et consommation 7 Agriculture et sylviculture

8 Energie

9 Construction et logement 10 Tourisme

11 Transports et communications

12 Politique monétaire, marchés financiers et banques 13 Sécurité sociale et assurances

14 Santé

15 Education et science 16 Culture et conditions de vie 17 Politique

18 Finances publiques 19 Droit et justice Die vom Bundesamt für Statistik (BFS)

herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz»

gliedert sich in folgende Fachbereiche:

La série «Statistique de la Suisse» publiée par l'Office fédéral de la statistique (OFS) couvre les domaines suivants:

(3)

Bearbeitung

Michele Egloff et Katrin Mühlemann

Rédaction Bundesamt für Statistik / Office fédéral de la statistique

Herausgeber

Bundesamt für Statistik

Editeur

Office fédéral de la statistique

Statistik der Schweiz Statistique de la Suisse

Öffentliche Bildungsausgaben, 1990–1997

Dépenses publiques d'éducation, 1990–1997

Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik

(4)

Auskunft: Katrin Mühlemann, BFS, Tel. 032 713 67 32 katrin.muehlemann@bfs.admin.ch

Vertrieb: Bundesamt für Statistik CH-2010 Neuchâtel

Tel. 032 713 60 60 / Fax 032 713 60 61 Bestellnummer: 319-9700

Preis: Fr. 6.–

Reihe: Statistik der Schweiz Fachbereich: 15 Bildung und Wissenschaft Originaltext: Französisch, deutsch Grafik/Layout: BFS

Copyright: BFS, Neuchâtel 1999

Abdruck – ausser für kommerzielle Nutzung – unter Angabe der Quelle gestattet.

ISBN: 3-303-15211-X

Complément d'information: Michele Egloff, OFS, tél. 032 713 62 71 michele.egloff@bfs.admin.ch

Diffusion: Office fédéral de la statistique CH-2010 Neuchâtel

Tél. 032 713 60 60 / Fax 032 713 60 61 Numéro de commande: 319-9700

Prix: 6 francs

Série: Statistique de la Suisse Domaine: 15 Education et science Langue du texte original: Français, allemand

Graphisme/Layout: OFS

Copyright: OFS, Neuchâtel 1999

La reproduction est autorisée, sauf à des fins commerciales,

(5)

Inhaltsverzeichnis

Wichtigste Ergebnisse . . . 5 Risultati principali . . . 7

Indikatoren

1.1 Öffentliche Bildungs- und Gesamtausgaben

von 1990 – 1997 . . . 10 1.2 Öffentliche Bildungsausgaben im Verhältnis

zum BIP und den Gesamtausgaben . . . 12 1.3 Öffentliche Bildungsausgaben pro Kopf

der Wohnbevölkerung . . . 14 1.4 Öffentliche Bildungsausgaben pro Kopf

der 5 bis 29-Jährigen . . . 16 1.5 Öffentliche Bildungsausgaben

nach Finanzierungsquelle . . . 18 1.6 Öffentliche Bildungsausgaben nach

Sachgruppen . . . 20 1.7 Öffentliche Bildungsausgaben und Anzahl

Lernende . . . 22 1.8 Laufende Ausgaben pro Lernende/n . . . 24

Methode

2.1 Definition der öffentlichen Bildungsausgaben 28 2.2 Klassifikationen der öffentlichen

Bildungsausgaben . . . 29

Tabellen

T1 Öffentliche Bildungsausgaben von Bund,

Kantonen und Gemeinden . . . 38

T2 Bildungsausgaben der Kantone

und Gemeinden 1997 nach Sachgruppen . . . 39 T3 Bildungsausgaben der Kantone und Gemeinden,

1990 - 1997 . . . 40

Table des matières

Résultats principaux . . . 6 Risultati principali . . . 7

Indicateurs

1.1 Dépenses publiques d’éducation et dépenses

publiques totales, de 1990 à 1997 . . . 10 1.2 Dépenses publiques d’éducation par rapport

au PIB et aux dépenses totales . . . 12 1.3 Dépenses publiques d’éducation par habitant . . 14 1.4 Dépenses publiques d’éducation par habitant

âgé de 5 à 29 ans . . . 16 1.5 Dépenses publiques d’éducation selon la source

de financement . . . 18 1.6 Dépenses publiques d’éducation selon

la nature . . . 20 1.7 Dépenses publiques d’éducation

et nombre d’élèves . . . 22 1.8 Dépenses de fonctionnement par élève . . . 24

Méthode

2.1 Définition des dépenses publiques d’éducation 28 2.2 Classifications des dépenses publiques

d’éducation . . . 29

Tableaux

T1 Dépenses publiques d’éducation de la Confédération, des cantons

et des communes . . . 38 T2 Dépenses d’éducation des cantons

et des communes, 1997 par nature . . . 39 T3 Dépenses d’éducation des cantons

et des communes, de 1990 à 1997 . . . 40

(6)
(7)

Wichtigste Ergebnisse

Im Zeitraum von 1990 bis 1997 sind die realen öffentli- chen Bildungsausgaben von 19,2 auf 20,8 Milliarden Franken gestiegen. Allerdings haben die seit der Wirt- schaftskrise immer knapper werdenden Haushaltsmittel das stetige Wachstum der Bildungsausgaben gestoppt.

Seit 1992 stagniert der Umfang der öffentlichen Bildungsausgaben bei 20,8 Milliarden; dieser Wert ent- spricht 1997 5,6% des Bruttoinlandproduktes. Der An- teil der öffentlichen Bildungsausgaben an den Gesamt- ausgaben ist im Beobachtungszeitraum von 18,7% auf 17,7% zurückgegangen. Diese Entwicklung lässt sich insbesondere mit den gestiegenen öffentlichen Ausga- ben im Gesundheitswesen und bei den Sozialleistungen erklären.

Die Lehrerbesoldungen, welche 61% der laufenden Ausgaben ausmachen, sind seit 1992 stabil. Der Effekt der Wirtschaftskrise widerspiegelt sich vorwiegend bei der Investitionspolitik der Behörden: Seit 1992 hat der Umfang der Investitionen kontinuierlich abgenommen.

Die Analyse der Bildungsfinanzierung nach einzelnen Verwaltungsebenen zeigt unterschiedliche Trends auf:

Die Ausgaben der Gemeinden nehmen seit 1990 unun- terbrochen zu, während jene der Kantone seit 1992 sta- gnieren und die des Bundes ab 1995 sogar abnehmen.

Es ist interessant die Entwicklung der Ausgaben und der Anzahl Lernenden nach Schulstufen zu vergleichen:

Die Ausgaben für die Berufsausbildung auf der Sekundarstufe II wurden, trotz der abnehmenden An- zahl Lernender, deutlich gesteigert. Ab 1996 verzeich- net die höhere Berufsausbildung ebenfalls eine markan- te Erhöhung ihrer Ressourcen. Die Bildungsausgaben für die allgemeinbildenden Schulen sind 1997 mehr oder weniger auf dem Niveau von 1990, obwohl diese seither eine wesentlich grössere Nachfrage verzeichnen. Die- selbe Tendenz trifft auch für die Hochschulen zu.

Die realen öffentlichen Bildungsausgaben pro Kopf der 5 bis 29-Jährigen - der potentiell in Ausbildung stehen- den Bevölkerungsgruppe – sind in der Zeitspanne von 1990 bis 1997 von 8500 Franken auf 9500 Franken ge- stiegen.

Werden die öffentliche Bildungsausgaben nur für die Lernenden der öffentlichen Volksschule (inklusive Vor- schule) berechnet, gibt die öffentlichen Hand 1997 durchschnittlich 10’500 Franken aus; 1990 waren es noch 10’700 Franken pro Lernende/n.

(8)

Résultats principaux

De 1990 à 1997, les dépenses publiques réelles d’éduca- tion ont passé de 19,2 à 20,8 milliards de francs. Cepen- dant, la croissance annuelle de ces dépenses s’arrête en 1992. En effet, la politique de restrictions budgétaires qui a suivi la crise économique du début des années 90 met un frein à cette augmentation. Depuis 1992, le mon- tant des ressources publiques allouées à l’éducation sta- gne à environ 20,8 milliards de francs, ce qui représente 5,6% du produit intérieur brut. La part des dépenses d’éducation dans les dépenses publiques totales passe de 18,7% en 1990 à 17,7% en 1997. Cela s’explique essen- tiellement par l’augmentation importante des dépenses de la santé et de la prévoyance sociale dans les budgets publiques.

La rémunération des enseignants, qui représente 61%

des charges de fonctionnement, sont stables depuis 1992. Mais les effets de la crise se font sentir surtout dans la politique d’investissement des autorités publi- ques: depuis 1992, le montant investi dans le système de formation diminue constamment.

L’analyse des sources de financement révèle des tendan- ces différentes selon les niveaux administratifs: Depuis 1990, les dépenses des communes pour l’enseignement ne cessent d’augmenter, alors que celles des cantons sta-

gnent depuis 1992 et celles de la Confédération chutent depuis 1995.

Il est intéressant de comparer l’évolution des dépenses à celle des effectifs par degré. Les formations profession- nelles du degré secondaire ont vu leurs ressources pro- gresser d’une manière beaucoup plus importante que leurs effectifs. Les formations professionnelles supé- rieures connaissent aussi une augmentation importante de leur ressources depuis 1996. Les formations généra- les, dont les dépenses en 1997 sont ramenées grosso modo au niveau de 1990, voient en revanche leurs effec- tifs augmenter. On observe la même tendance dans les universités.

La moyenne suisse des dépenses publiques d’éducation par habitant âgé de 5 à 29 ans – âges auxquels la popula- tion est potentiellement concernée par l’offre de forma- tion du système d‘enseignement – a passé de 8500 francs en 1990 à 9500 francs en 1997.

Lorsqu’uniquement, l’école publique obligatoire (jardin d’enfants inclus) est prise en considération, les dépenses publiques moyennes par élève s’élèvent en 1997 à 10’500 francs. En 1990, les dépenses se montaient à 10’700 francs.

(9)

Risultati principali

Dal 1990 al 1997, le spese pubbliche reali per la forma- zione sono passate da 19,2 a 20,8 miliardi di franchi. Tut- tavia, la crescita annuale di queste spese si è arrestata nel 1992. Infatti, le restrizioni finanziarie che hanno se- guito la crisi economica dei primi anni Novanta, hanno messo un freno a tale aumento. Dal 1992, le risorse pub- bliche destinate alla formazione sono rimaste invariate a 20,8 miliardi di franchi circa, ciò che corrisponde al 5,6 per cento del prodotto interno lordo. Dal 1990 al 1997, la quota destinata all’istruzione è scesa dal 18,7% al 17,7%

per cento delle spese pubbliche totali. Questo calo è da attribuire essenzialmente al significativo incremento dei mezzi pubblici consacrati alla sanità e alla previdenza sociale.

Dal 1992, i salari degli insegnanti (61% delle spese cor- renti) risultano stabili. Gli effetti della crisi economica si riflettono però soprattutto sulla politica degli investi- menti dei poteri pubblici: infatti, dal 1992 le cifre investi- te nel sistema formativo diminuiscono costantemente.

L’analisi delle fonti di finanziamento rivela tendenze di- verse a seconda dei livelli amministrativi: le spese dei Comuni per l’insegnamento aumentano costantemente dal 1990, quelle dei Cantoni risultano stagnanti dal 1992,

mentre quelle della Confederazione sono addirittura in calo dal 1995.

E’ interessante paragonare l’evoluzione delle spese con il numero di allievi per grado d’insegnamento. Le risor- se a disposizione della formazione professionale di gra- do secondario sono aumentate in maniera molto più marcata rispetto ai suoi effettivi. Dal 1996, anche la for- mazione professionale superiore ha registrato una co- spicua progressione dei propri mezzi finanziari. Nel 1997, le spese delle scuole di formazione generale si si- tuavano all’incirca ai livelli del 1990, nonostante un au- mento degli iscritti. La stessa tendenza si osserva anche nelle università.

Nel periodo in rassegna, la media svizzera delle spese pubbliche di formazione per abitante dai 5 ai 29 anni – gruppo di popolazione potenzialmente in formazione – è passata da 8500 franchi nel 1990 a 9500 franchi nel 1997.

Se si considera unicamente la scuola pubblica dell’obbli- go (incl. grado prescolastico), le spese pubbliche medie per allievo ammontavano a 10’500 franchi nel 1997, mentre erano di 10’700 franchi nel 1990.

(10)
(11)

Indikatoren / Indicateurs

(12)

Das Wachstum der öffentlichen Bildungsausgaben sta- gniert seit 1992. Seither betragen diese 20,8 Milliarden Franken. Die öffentlichen Gesamtausgaben sind jedoch kontinuierlich angestiegen und erreichen 1997 117,3 Milli- arden.

Der Indikator vermittelt ein Bild des öffentlichen Engage- ments in der Bildung, indem die dafür bereitgestellten Mit- tel und deren Anteil an den gesamten öffentlichen Ausga- ben im Verlaufe der Zeit verglichen werden.

Von 1990 bis 1997 beträgt der Anstieg der Gesamtausga- ben von Bund, Kantonen und Gemeinden in Realwerten 14%. Die öffentlichen Bildungsausgaben sind im selben Zeitraum nur um 8% gestiegen.

Die Entwicklung in den Kantonen ist unterschiedlich: Die grössten Kantone (ZH, BE, VD) prägen das schweizeri- sche Muster eines langsameren Wachstums der Bildungs- ausgaben als der Gesamtausgaben. In VD und GE sind die öffentlichen Bildungsausgaben sogar rückläufig.

La croissance des dépenses publiques d’éducation s’arrête en 1992. Depuis, le montant des ressources publiques allouées à l’éducation se monte à environ 20,8 milliards de francs. Les dépenses publiques totales, en revanche, ont continué leur progression et atteignent, en 1997, la valeur de 117,3 milliards.

L’indicateur permet d’apprécier l’engagement des autori- tés dans le domaine de l’éducation en montrant l’évolution de la part des dépenses publiques octroyés à ce domaine.

De 1990 à 1997, l’augmentation des dépenses totales de la Confédération, des cantons et communes aux prix de 1997 est de 14%. L’augmentation des dépenses d’éducation ne représente qu’une évolution de 8%.

Au niveau cantonal la situation est beaucoup plus variée:

les trois grands cantons (ZH, BE, VD) influencent le mo- dèle suisse à tel point que l’accroissement des dépenses d’éducation est plus lent que celui des dépenses totales.

Dans les cantons VD et GE, les dépenses publiques d’édu- cation ont même régressé.

Definitionen und Berechnungen:

Die Zeitreihe der öffentlichen Bildungsausgaben zu Prei- sen von 1997 ist mit Hilfe des Landesindexes der Konsu- mentenpreise (Mai 1993=100) berechnet worden. Sie wur- de anschliessend indexiert (1990=100).

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Fi- nanzen der Schweiz 1990 – 1997. Bundesamt für Statistik:

Index der Konsumentenpreise

Définitions et calculs

Les séries rétrospectives des dépenses publiques d’édu- cation aux prix de 1997 ont été calculées à l’aide de l’indice des prix à la consommation (mai 1993=100). Elles ont été ensuite indexées (1990=100).

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990 – 1997. Office fédéral de la statistique: indice des prix à la consommation

1.1 Öffentliche Bildungs- und Gesamtausgaben von 1990 - 1997

(13)

Dépenses publiques d’éducation et dépenses publiques totales, de 1990 à 1997

Öffentliche Gesamtausgaben Dépenses publiques totales Öffentliche Bildungsausgaben Dépenses publiques pour l’enseignement

Öffentliche Gesamt- und Bildungsausgaben von 1990 - 19971

Dépenses publiques totales et dépenses publiques d’éducation , de 1990 à 19971

Öffentliche Bildungs- und Gesamtausgaben² nach Kanton, 1997 im Vergleich mit 1990

Dépenses publiques totales et dépenses publiques d’éducation² selon le canton, 1997 comparé à 1990

100 110 120 130 140

ZH AR SG AI SH GR TG GL

BE SO AG BL BS

OW UR LU NW ZG SZ

GE VD VS NE TI JU FR

Öffentliche Bildungsausgaben Dépenses publiques d’éducation Öffentliche Gesamtausgaben Dépenses publiques totales

©Bundesamt für Statistik ©Office fédéral de la statistique

Zu Preisen von 1997 / Aux prix de 1997, 1990=100

80 90

Öffentliche Bildungsausgaben, Durchschnitt der Kantone und Gemeinden Dépenses publiques d’éducation, moyenne des cantons et communes

1Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden nach Abzug der Doppel- zählungen

1Dépenses de la Confédération, des cantons et des communes après déduction des doubles imputations Zu Preisen von 1997 / Aux prix de 1997, 1990=100

2Ausgaben von Kantonen und Gemeinden ohne Doppelzählungen, inklusive Bundes- beiträge

2Dépenses des cantons et des communes sans les doubles imputations, contributions de la Confédération inclues

95 100 105 110 115 120

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Öffentliche Gesamtausgaben Dépenses publiques totales Öffentliche Bildungsausgaben Dépenses publiques pour l’enseignement

(14)

1.2 Öffentliche Bildungsausgaben im Verhältnis zum BIP und den Gesamtausgaben

Trotz der immer knapper werdenden Haushaltsmittel, seit der Wirtschaftskrise anfangs der 90-er Jahre, bleibt der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttoinlandprodukt (BIP) konstant.

Dieser Indikator analysiert einerseits, wie gross das finan- zielle Engagement eines Gemeinwesens im Bildungs- bereich im Verhältnis zum erzeugten Reichtum ist und zeigt andererseits, welchen Anteil die Bildungsausgaben an den Gesamtausgaben der öffentlichen Hand haben.

Die öffentlichen Bildungsausgaben in der Schweiz stiegen von 19,2 Milliarden Franken (zu Preisen von 1997) im Jahr 1990 auf 20,8 Milliarden im Jahr 1992 an. Dieser Wert, wel- cher rund 5,6% des BIP beträgt, hat sich seither nicht mehr verändert. Dagegen ist der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben an den öffentlichen Gesamtausgaben zwischen 1990 und 1997 von 18,7% auf 17,7% gesunken.

Erklären lässt sich diese Entwicklung insbesondere mit den gestiegenen öffentlichen Ausgaben im Gesundheits- wesen und bei den Sozialleistungen.

Die Schweizer Kantone und Gemeinden wenden im Durchschnitt 6,1% des kantonalen Volkseinkommens für Bildungszwecke auf. Mit Ausnahme der VD wenden die Behörden in der französischen Schweiz einen höheren Anteil des kantonalen Volkseinkommens für das Bil- dungswesen auf als in der Deutschschweiz, wo die Unter- schiede zwischen den Kantonen ausgeprägter sind. Auffal- lend ist hierbei die Differenz von 3,7 Prozentpunkten zwi- schen dem reichsten Kanton ZG (4,5%) und einem der ärmsten, JU (8,2%), (vgl. auch «Öffentliche Bildungs- ausgaben pro Kopf» S. 14). Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben an den Gesamtausgaben variiert zwi- schen 16% (UR) und 29% (SZ), das kantonale Mittel liegt bei 23%.

En dépit de la politique de restrictions budgétaires qui a suivi la crise économique du début des années 90, la part des dépenses d’éducation par rapport au PIB reste cons- tante.

Cet indicateur mesure d’une part l’engagement financier d’une collectivité dans le domaine de la formation par rap- port à l’ensemble de la richesse produite, d’autre part il montre l’importance accordée à l‘éducation dans le cadre des dépenses publiques.

Les dépenses publiques d’éducation en Suisse ont passé de 19,2 milliards de francs (aux prix de 1997) en 1990 à 20,8 milliards en 1992. Depuis, ce montant qui représente environ 5,6% du PIB n’a plus changé. En revanche, la part des dépenses d’éducation dans les dépenses publiques to- tales passe de 18,7% en 1990 à 17,7% en 1997. Cela s’expli- que essentiellement par l’augmentation importante des dé- penses pour la santé et la prévoyance sociale dans les bud- gets publics.

En moyenne, les cantons et les communes suisses dépen- sent 6,1% du revenu cantonal pour l’enseignement. A l’ex- ception de VD, les pouvoirs publics romands consacrent une partie plus importante de leur revenu cantonal à l’édu- cation que la plupart des cantons alémaniques, où les diffé- rences intercantonales sont plus prononcées. Cependant, d’importants écarts apparaissent d’un canton à l’autre: 3,7 points séparent les valeurs extrêmes que détiennent ZG, le canton le plus riche (4,5%) et JU, l’un des cantons les plus pauvres (8,2%) (voir « Dépenses publiques par habitant»

p. 14). Les dépenses publiques d’éducation représentent entre 16% (UR) et 29% (SZ) des dépenses publiques tota- les. La moyenne cantonale s’élève à 23%.

Definitionen und Berechnungen:

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist eine Schätzung der Ge- samtheit aller im Laufe eines Jahres von einem Land pro- duzierten Güter und Dienstleistungen.

Das kantonale Volkseinkommen umfasst jene Einkommen, die den Kantonsbewohnern für ihre Beteiligung am Produktionsprozess innerhalb und ausserhalb des Kantons zufliessen. Interkantonale Vergleiche können nur mit dem kantonalen Volkseinkommen gemacht werden, dem einzi- gen auf kantonaler Ebene berechneten Aggregat.

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Fi- nanzen der Schweiz 1990 – 1997, Bundesamt für Statistik:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Définitions et calculs

Le produit intérieur brut (PIB) est une estimation de l’en- semble des biens et des services produits dans le pays en une année.

Le revenu cantonal comprend le revenu dont bénéficient les habitants du canton pour leur participation au processus de production à l’intérieur et en dehors du canton. Les compa- raisons entre cantons ne sont possibles que grâce au revenu cantonal (revenu dont bénéficient les habitants du canton pour leur participation au processus de production à l’inté- rieur et en dehors du canton), seul agrégat calculé à ce niveau.

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990 – 1997; Office fédéral de la statisti- que, comptes nationaux

(15)

Dépenses publiques d’éducation par rapport au PIB et aux dépenses totales

Anteil der öffentliche Bildungsausgaben am BIP und den Gesamtausgaben von 1990 - 19971 Dépenses publiques d’éducation en pourcentage du PIB et des dépenses totales, de 1990 à 19971

Öffentliche Bildungsausgaben der Kantone und Gemeinden², nach Kanton, 1997

Dépenses cantonales et communales consacrées à l’éducation², selon le canton, en 1997

0% 2% 4% 6% 8% 10%

SG AI AR GR TG ZH SH GL

BE SO BL BS AG

OW LU UR SZ NW ZG

JU NE GE FR VS TI VD

©Bundesamt für Statistik ©Office fédéral de la statistique

als Anteil am kantonalen Volkseinkommen en pourcentage du revenu cantonal 1990=100

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

GR AR GL SH ZH TG AI SG BS BE SO BL AG UR OW LU ZG NW SZ JU TI VD VS GE NE FR

als Anteil am Total der Ausgaben der Kantone und Gemeinden en pourcentage des dépenses cantonales et communales totales

Durchschnitt der Kantone und Gemeinden Moyenne des cantons et communes

1Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden nach Abzug der Doppel- zählungen

1Dépenses de la Confédération, des cantons et des communes après déduction des doubles imputations

Durchschnitt der Kantone und Gemeinden Moyenne des cantons et communes

2Ausgaben von Kantonen und Gemeinden ohne Doppelzählungen, inklusive Bundesbeiträge

2Dépenses des cantons et des communes sans les doubles imputations, contributions de la Confédération inclues 90

95 100 105 110 115

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Anteil am BIP En pourcentage du PIB Anteil an den gesamten öffentlichen Ausgaben En pourcentage des dépenses publiques totales

(16)

1.3 Öffentliche Bildungsausgaben pro Kopf der Wohnbevölkerung

Die Bildungsausgaben pro Kopf der Wohnbevölkerung sind seit 1992 konstant geblieben, obwohl das Brutto- inlandprodukt (BIP) anfangs der 90-er Jahre um 3,9 auf 371,5 Milliarden Franken gesunken ist und die öffentlichen Gesamtausgaben ununterbrochen zugenommen haben.

Für die Vergleiche zwischen den öffentlichen Bildungs- ausgaben, den öffentlichen Gesamtausgaben und den Volkseinkommen, werden die Werte durch die Wohnbe- völkerung dividiert.

Die öffentlichen Gesamtausgaben pro Kopf sind zwischen 1990 und 1997 von 15’200 auf 16’500 Franken gestiegen, während das BIP im selben Zeitraum von 55’600 auf 52’400 Franken pro Kopf der Wohnbevölkerung ge- schrumpft ist.

Das durchschnittliche kantonale Volkseinkommen beläuft sich 1997 auf 44’600 Franken pro Kopf, wobei grosse kan- tonale Unterschiede bestehen.

Die gesamten öffentlichen Pro-Kopf-Ausgaben betragen im Schnitt 12’000 Franken. In fünfzehn Kantonen liegt die- ser Betrag zwischen 10’000 und 13’000 Franken.

Das schweizerische Mittel der öffentlichen Bildungs- ausgaben liegt bei 2700 Franken pro Einwohner. Lediglich sechs Kantone, ZH, FR, NE, BS, ZG und GE weisen höhe- re Bildungsausgaben auf. Am unteren Ende der Skala, in den Kantonen TI, VS, UR, OW, TG und AR, wenden die öffentlichen Behörden 2300 Franken oder weniger pro Kopf der Wohnbevölkerung auf. In diesen Kantonen liegt das Volkseinkommen ebenfalls unter dem kantonalen Mit- tel. Die Universitätskantone und ZG weisen die höchsten Bildungsausgaben auf und zwar unabhängig von der Höhe des kantonalen Volkseinkommens pro Einwohner.

Les dépenses publiques d’éducation par habitant sont de- meurées constantes depuis 1992, bien que le PIB ait baissé de 3,9 milliards au début des années 90 et atteint 371,5 mil- liards de francs, et que les dépenses publiques totales aient régulièrement augmenté.

Pour comparer les dépenses publiques d’éducation, les dé- penses publiques totales et les revenus cantonaux, les va- leurs présentées ici sont divisées par le nombre d’habi- tants.

Les dépenses publiques totales par habitant ont augmenté de 15’200 à 16’500 entre 1990 et 1997, alors que le PIB a diminué de 55’600 à 52’400 francs.

En 1997, le revenu cantonal moyen par habitant se monte à 44’600 francs, toutefois les différences entre les cantons sont très importantes.

La moyenne suisse des dépenses publiques totales par ha- bitant est de 12’000 francs. Dans quinze cantons, le mon- tant des dépenses publiques varie entre 10’000 et 13’000 francs.

En ce qui concerne les dépenses courantes d’éducation, la moyenne suisse est d’environ 2’700 francs par habitant.

Seuls six cantons, ZH, FR, NE, BS, ZG et GE, dépensent davantage. A l’autre bout du classement, les pouvoirs pu- blics de TI, VS, UR OW, TG, et AR dépensent moins de 2300 francs par habitant. Dans ces cantons, le revenu can- tonal est inférieur à la moyenne cantonale. Ce sont les can- tons universitaires et ZG qui affichent la dépense par habi- tant la plus élevée, indépendamment du niveau du revenu cantonal par habitant.

Definitionen und Berechnungen:

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist eine Schätzung der Ge- samtheit aller im Laufe eines Jahres von einem Land pro- duzierten Güter und Dienstleistungen.

Interkantonale Vergleiche können nur mit dem kantonalen Volkseinkommen (Einkommen, die den Kantonsbewohnern für ihre Beteiligung am Produktionsprozess innerhalb und ausserhalb des Kantons zufliessen) gemacht werden, dem einzigen auf kantonaler Ebene berechneten Aggregat.

Für die Berechnung des Indikators wurde der Bevölkerungs- stand der Kantone per Ende Jahr zu Grunde gelegt.

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Fi- nanzen der Schweiz 1990 –1997, Bundesamt für Statistik:

Bevölkerungsentwicklung, Volkswirtschaftliche Gesamt- rechnung

Définitions et calculs

Le produit intérieur brut (PIB) est une estimation de l’en- semble des biens et des services produits dans le pays en une année.

Les comparaisons entre cantons ne sont possibles que grâce au revenu cantonal (revenu dont bénéficient les habitants du canton pour leur participation au processus de produc- tion à l’intérieur et en dehors du canton), seul agrégat cal- culé à ce niveau.

Pour le calcul de l’indicateur, on a pris en considération la population cantonale relevée à la fin de l’année.

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990 –1997; Office fédéral de la statisti- que, comptes nationaux et évolution de la population

(17)

Dépenses publiques d’éducation par habitant

Öffentliche Gesamtausgaben Dépenses publiques totales Öffentliche Bildungsausgaben Dépenses publiques d’éducation BIP/PIB

Öffentliche Bildungs- und Gesamtausgaben pro Kopf der Wohnbevölkerung von 1990 - 19971 Dépenses publiques totales et d’éducation par habitant , de 1990 à 19971

Öffentliche Bildungs-, Gesamtausgaben und kantonale Volkseinkommen pro Kopf der Wohnbevölkerung , 19972 Dépenses publiques totales et d’éducation, revenus cantonaux par habitant , 19972

©Bundesamt für Statistik ©Office fédéral de la statistique

Zu Preisen von 1997 / Aux prix de 1997, 1990=100

1Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden nach Abzug der Doppel- zählungen

1Dépenses de la Confédération, des cantons et des communes après déduction des doubles imputations

2Ausgaben von Kantonen und Gemeinden ohne Doppelzählungen, inklusive Bundes- beiträge

2Dépenses des cantons et des communes sans les doubles imputations, contributions de la Confédération inclues

0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000

ZH SG GL GR AI SH TG AR

BS BE BL SO AG

ZG LU SZ NW UR OW

GE NE FR VD JU TI VS

CH

Volkseinkommen Revenus cantonaux Öffentliche Gesamtausgaben Dépenses publiques totales Öffentliche Bildungsausgaben Dépenses publiques pour l’enseignement 90

95 100 105 110 115

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

(18)

1.4 Öffentliche Bildungsausgaben pro Kopf der 5 bis 29-Jährigen

Die öffentlichen realen Bildungsausgaben pro Kopf der 5 bis 29-Jährigen sind kontinuierlich gestiegen. Waren es 1990 noch 8500 Franken, werden 1997 durchschnittlich 9500 Franken pro Kopf der 5 bis 29-Jährigen aufgewendet, was einer Erhöhung von 12% entspricht.

Der Indikator zeigt die durchschnittlichen öffentlichen Bildungsausgaben pro potentiell in Ausbildung stehenden jungen Menschen und ermöglicht kantonale und regionale Vergleiche des Engagements der öffentlichen Hand im Bildungsbereich.

Die Anzahl junger Menschen ist ein Einflussfaktor für die Nachfrage nach Bildungsleistung. Der Anteil der 5 bis 29- Jährigen an der Gesamtbevölkerung liegt in der Schweiz bei 31%. Die kantonalen Unterschiede schwanken zwi- schen 36% in AI und 26% in BS.

Wie bei den öffentlichen Bildungsausgaben pro Kopf (sie- he Seite 14) weisen die Universitätskantone und ZG die höchsten Ausgaben auf, unabhängig von der Anzahl Ju- gendlichen in den Kantonen.

Für die meisten Kantone (20) liegt der Wert des Indikators zwischen 6500 und 8500 Franken pro Kopf der 5 bis 29- Jährigen.

La moyenne suisse des dépenses publiques d’éducation par habitant âgé de 5 à 29 ans a passé de 8500 francs (à prix constants) en 1990 à 9500 francs en 1997, soit une augmentation de 12%.

Cet indicateur permet d’évaluer la moyenne des dépenses publiques d’éducation par jeune susceptible d’être inséré dans le système éducatif. Il permet de comparer l’engage- ment des pouvoirs publics dans le domaine de la formation sur le plan cantonal et régional.

La jeunesse d’un pays constitue la population potentielle- ment concernée par le système de formation. En Suisse, la population âgée de 5 à 29 ans représente 31% du total. Les variations cantonales sont importantes. La proportion de jeunes passe de 36% dans le canton de AI à 26% dans celui de BS.

Comme pour les dépenses d’éducation par habitant (voir page 14), ce sont les cantons universitaires et ZG qui dé- pensent le plus en éducation indépendamment de la pro- portion de jeunes dans la population cantonale.

Pour la plupart des cantons (20), la valeur de l’indicateur se situe entre 6500 et 8500 francs par habitant âgé de 5 à 29 ans.

Definitionen und Berechnungen

Der Indikator wurde mit dem Anteil der 5 bis 29-Jährigen an der ständigen Wohnbevölkerung (Stand 31. Dez) be- rechnet.

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Fi- nanzen der Schweiz 1990 –1997; Bundesamt für Statistik:

Bevölkerung

Définitions et calculs

Pour le calcul de l’indicateur, on a pris en considération la population cantonale âgée de 5 à 29 ans relevée à la fin de l’année.

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990 –1997; Office fédéral de la statisti- que: population

(19)

Dépenses publiques d’éducation par habitant âgé de 5 à 29 ans

90 95 100 105 110 115

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Öffentliche Bildungsausgaben pro Kopf der 5 bis 29-Jährigen von 1990 - 19971 Dépenses publiques d’éducation par habitant âgé de 5 à 29 ans , de 1990 à 19971

Öffentliche Bildungsausgaben pro Kopf der 5 bis 29-Jährigen nach Kanton , 19972

Dépenses publiques d’éducation par habitant âgé de 5 à 29 ans, selon le canton , en 19972

40% 20% 10% 0%

Anteil der 5 bis 29-Jährigen an der Gesamtbevölkerung Proportion de la population âgée de 5 à 29 ans

©Bundesamt für Statistik ©Office fédéral de la statistique

Zu Preisen von 1997 / Aux prix de 1997, 1990=100

VS JU TI FR VD NE GE AG SO BE BL BS3 OW UR NW SZ LU ZG AR TG AI GR

GL SH SG ZH

Öffentliche Bildungsausgaben Dépenses publiques d’éducation

30%

1Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden nach Abzug der Doppel- zählungen

1Dépenses de la Confédération, des cantons et des communes après déduction des doubles imputations

2Ausgaben von Kantonen und Gemeinden ohne Doppelzählungen, inklusive Bundesbeiträge

2Dépenses des cantons et des communes sans les doubles imputations, contributions de la Confédération inclues

3Provisorischer Wert / Données provisoires Durchschnitt der Kantone und Gemeinden

Moyenne des cantons et communes

Durchschnitt der Kantone und Gemeinden Moyenne des cantons et communes

0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 16 000 18 000

(20)

1.5 Öffentliche Bildungsausgaben nach Finanzierungsquelle

Die Bildungsausgaben der Gemeinden nehmen seit 1990 ununterbrochen zu, während jene der Kantone seit 1992 stagnieren und die des Bundes seit 1995 sogar abnehmen.

Der Indikator zeigt die Bildungsfinanzierung nach einzel- nen Verwaltungsebenen und Schulstufen. Er erfasst die Verantwortung und das Engagement der einzelnen be- hördlichen Ebenen in Bezug auf die verschiedenen Bildungsbereiche.

In der Schweiz kommen die Kantone für die Hälfte der öf- fentlichen Bildungsaufgaben auf, die Gemeinden für einen Drittel und schliesslich der Bund für den Rest.

Je nach Schulstufe variiert die Finanzierungsstruktur be- trächtlich. In der Schweiz bestreiten die Gemeinden den grössten Teil der Ausgaben der ersten Schulstufen (Kin- dergarten, Primarschulen) und – in etwas geringerem Mass – der Schulen der Sekundarstufe I sowie der Berufsbil- dung. Die Kantone decken mehr als die Hälfte der Ausga- ben der Schulen der Sekundarstufe I und der Sekundar- stufe II (Berufsbildung, allgemeinbildende Schulen, Maturitätsschulen), sowie der Tertiärstufe ausseruniver- sitär (höhere Berufsbildung). Bund und Kantone teilen sich in die Finanzierung der Hochschulen.

Im Bereich der Kindergärten, der Primarschule und der Schulen der Sekundarstufe I sind die Gemeinden auf Grund der rückläufigen Kantonsanteile gezwungen, grössere Ausgaben zu tätigen.

Depuis 1990, les dépenses d’éducation des communes ne cessent d’augmenter, alors que celles des cantons stagnent depuis de 1992 et celles de la Confédération chutent depuis 1995.

L’analyse du financement de l’éducation selon les niveaux administratifs, les degrés et les types de formation permet de mesurer les responsabilités et l’engagement de chaque échelon de l’état à l’égard des différentes formations.

En Suisse, la moitié des dépenses publiques d’éducation sont couvertes par les cantons, un tiers par les communes et le reste par la Confédération.

Selon le degré de formation considéré, la structure du fi- nancement varie sensiblement. En Suisse, les communes sont fortement impliquées dans les premiers degrés de la scolarité (jardins d’enfants, écoles primaires) et, dans une moindre mesure, dans les écoles du degré secondaire I et dans la formation professionnelle (degré secondaire II).

Les cantons couvrent plus de la moitié des dépenses des écoles du secondaire I et du secondaire II (formation pro- fessionnelle, écoles de formation générale, écoles prépa- rant à la maturité), ainsi que le degré tertiaire non universi- taire (formation professionnelle supérieure). Cantons et Confédération se partagent le financement des établisse- ments universitaires.

En ce qui concerne les jardins d’enfants, les écoles primai- res et les écoles du secondaire I, la diminution relative de l’apport des cantons oblige les communes à dépenser da- vantage.

Definitionen und Berechnungen:

Bei den Daten handelt es sich um die ursprünglichen öffent- lichen Bildungsausgaben (initiale Ausgaben). (siehe 2.2.3 Klassifikation nach Finanzierungsquelle, S. 30)

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Finanzen der Schweiz 1990 –1997

Définitions et calculs

Les données correspondent aux dépenses publiques d’édu- cation d’origine (dépenses initiales).

(voir point 2.2.3: classification selon la source de finance- ment, p. 30).

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990 –1997.

(21)

Dépenses publiques d’éducation selon la source de financement

95 100 105 110 115

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Bund/Confédération Kantone/Cantons Gemeinden/Communes Gesamt/Total

Öffentliche Bildungsausgaben nach Finanzierungsquelle , von 1990 - 19971 Dépenses publiques d’éducation selon la source de financement , de 1990 à 19971

Öffentliche Bildungsausgaben nach Schulstufe und Finanzierungsquelle , 19971

Dépenses publiques d’éducation selon le degré d’enseignement et la source de financement , en 19971

©Bundesamt für Statistik ©Office fédéral de la statistique

Zu Preisen von 1997 / Aux prix de 1997, 1990=100

Bund/Confédération Kantone/Canton Gemeinden/Commune

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Vorschule Jardins d’enfants

Obligatorische Schule Ecoles obligatoires

Sekundarstufe II: Berufsbildung Degré secondaire II:

formation professionnelle Sekundarstufe II:

Allgemeinbildende Schulen Degré secondaire II: formation générale Tertiärstufe: Höhere Berufsbildung Degré tertiaire:

formation professionnelle supérieure

Tertiärstufe: Hochschulen Degré tertiaire: hautes écoles

Gesamt / Total

1Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden ohne Doppelzählungen

1Dépenses de la Confédération, des cantons et des communes sans les doubles imputations

(22)

1.6 Öffentliche Bildungsausgaben nach Sachgruppen

In der Schweiz fallen rund 90% der öffentlichen Bildungs- ausgaben als laufende Ausgaben an, die restlichen 10%

werden für Investitionen getätigt. Seit 1993 ist der Effekt der Wirtschaftskrise bei der Investitionspolitik spürbar:

Der Umfang der Investitionen im Bildungssystem nimmt kontinuierlich ab.

Die Bedeutung, welche die politischen Kreise den ver- schiedenen Ausgabenkategorien beimessen (z.B. Perso- nalkosten, Bau und Unterhalt von Gebäuden, Schul- material oder Investitionen) kann die Bildungsergebnisse und die Fähigkeit des Bildungssystems, sich den geänder- ten demografischen Gegebenheiten und der Entwicklung der Anzahl Lernenden anzupassen, beeinflussen.

Seit 1992 gleichen die abnehmenden Investitionen den Anstieg bei den laufenden Ausgaben aus; so dass der Um- fang der gesamten öffentlichen Bildungsausgaben seither unverändert bei 20,8 Milliarden liegt. Der Besoldungsan- teil, welcher direkt von der öffentlichen Hand beglichen wird, beträgt 69% der Gesamtbildungsausgaben und 75%

der laufenden Ausgaben. Die Lehrerbesoldungen, welche 61% der laufenden Ausgaben ausmachen, haben sich auf dem Niveau von 1992 stabilisiert. Bei den Sachausgaben ist dies nicht der Fall, diese sind seit 1993 jährlich leicht ange- stiegen.

Die übrigen laufende Ausgaben (vorwiegend Subventio- nen an private Institutionen und an private Haushalte) sind seit 1990 fortlaufend angestiegen und repräsentieren 1997 die Ausgabekategorie, welche seit 1990 proportional am meisten zugenommen hat.

En Suisse, environ 90% des dépenses publiques d’éduca- tion servent à couvrir les frais de fonctionnement, alors que la part des dépenses consacrées aux investissements se monte à peu près à 10%. A partir de 1993, les effets de la crise se font sentir dans la politique d’investissement des autorités publiques : les montants investis dans le système de formation diminuent constamment.

L’importance accordée par les milieux politiques aux diffé- rentes composantes des dépenses, telles que la rétribution du personnel enseignant, l’entretien ou la construction de nouveaux bâtiments et l’achat du matériel scolaire, peut avoir une incidence sur les processus et les résultats de l’enseignement, ainsi que sur l’aptitude du système éduca- tif à s’adapter à l’évolution de la demande de formation.

Depuis 1992 la baisse des investissements et l’augmenta- tion des dépenses de fonctionnement s’équilibrent en Suisse. Cela explique la stabilité des dépenses publiques d’éducation au niveau de 20,8 milliards de francs depuis cette date. Les charges salariales payées directement par le secteur public se montent à 69% des dépenses totales d’éducation et à 75% des charges de fonctionnement. La rémunération des enseignants, qui représente 61% des charges de fonctionnement s’est stabilisée au niveau de 1992. Ce n’est pas le cas des dépenses pour le matériel et les services qui augmentent légèrement depuis 1993.

La part du budget allouée aux autres dépenses de fonction- nement (essentiellement des subventions aux institutions privées et aux ménages) n’arrête pas de monter, et repré- sente, en 1997, la composante de la dépense d’éducation ayant proportionnellement le plus augmenté depuis 1990.

Definitionen und Berechnungen

Die öffentlichen Bildungsausgaben setzen sich aus den Be- triebsausgaben (laufende Ausgaben) und Kapitalausgaben (Investitionsausgaben) zusammen. Laufende Ausgaben um- fassen finanzielle Aufwendungen, die Jahr für Jahr zum Betrieb von Bildungseinrichtungen erforderlich sind. Die laufenden Ausgaben setzten sich zur Hauptsache aus vier grossen Ausgabenkategorien zusammen: Lehrerbesoldung, übriges Personal, Sachausgaben (Gebäudeunterhalt, Unterrichtsmaterial) und übrige laufende Ausgaben (Sub- ventionen an Institutionen und private Haushalte, Trans- ferzahlungen an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen oder ans Ausland). Die Investitionsausgaben sind Ausga- ben für Sachwerte mit einer Lebensdauer von mehr als ei- nem Jahr (Ausgaben für Bau, Renovierung und umfangrei- che Reparaturen von Gebäuden).

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Fi- nanzen der Schweiz 1990–1997; Bundesamt für Statistik:

Öffentliche Bildungsausgaben

Définitions et calculs

Les dépenses d’éducation se composent des dépenses de fonctionnement et des dépenses d’investissement. Les dé- penses de fonctionnement comprennent les ressources uti- lisées chaque année pour les activités des établissements.

Ces dépenses peuvent à leur tour être subdivisées en quatre grandes catégories: la rémunération des enseignants, la ré- munération des autres ressources humaines, les dépenses pour les biens et services (entretien des bâtiments, matériel pédagogique, etc.) et les autres dépenses de fonctionnement (subventions aux institutions privées et aux ménages, trans- ferts à d’autres collectivités publiques ou à l’étranger). Les dépenses d’investissement comprennent les dépenses impu- tables aux avoirs dont la durée de vie est supérieure à un an (construction, rénovations et réparations importantes des bâtiments).

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990–1997; Office fédéral de la statisti- que: dépenses publiques d’éducation

(23)

Dépenses publiques d’éducation selon la nature

Bildungsausgaben der Kantone und Gemeinden nach Ausgabenarten , 19971 Dépenses d’éducation des cantons et des communes par nature , en 19971

Bildungsausgaben der Kantone und Gemeinden nach Ausgabenarten , 19972 Dépenses d’éducation des cantons et des communes selon la nature , en 19972

©Bundesamt für Statistik ©Office fédéral de la statistique

Lehrkräfte

Personnel enseignant

Übriges Personal Autre personnel

Sachaufwand Bien, marchandises et services

Übrige laufende Ausgaben Autres dépenses de fonctionnement 14% 61%

14%

11%

90 100 110 120 130

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Lehrkräfte

Personnel enseignant Übriges Personal Autre personnel

Sachaufwand Bien, marchandises et services Übriges

Autres dépenses de fonctionnement

Bildungsausgaben nach Ausgabenarten1 von 1990-1997

Dépenses d’éducation selon la nature ,1 de 1990 à 1997

20% 0%

Investitionsausgaben Dépenses d’investis- sement

0% 20% 40% 60% 80% 100%

JU TI GE VD FR NE VS BS BE BL AG SO

SZ ZG OW NW LU UR

AI GR GL TG AR ZH SG SH

Lehrkräfte

Personnel enseignant

Übriges Personal Autre personnel

Sachaufwand Bien, marchandises et services

Übrige Laufende Ausgaben Autres dépenses de fonctionnement

1Laufende Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden ohne Doppelzählungen

1Dépenses de fonctionnement de la Confédération, des cantons et des communes sans les doubles imputations

2Ausgaben von Kantonen und Gemeinden ohne Doppelzählungen, inklusive Bundesbeiträge

2Dépenses des cantons et des communes sans les doubles imputations, contributions de la Confédération inclues

(24)

1.7 Öffentliche Bildungsausgaben und Anzahl Lernende

Die Ausgaben in den beruflichen Ausbildungen sind ra- scher angestiegen als die Zahl der Lernenden. Eine gegen- läufige Tendenz kann bei den allgemeinbildenden Schulen festgestellt werden.

Der Koeffizient, welcher die indexierte Entwicklung der öffentlichen Bildungsausgaben mit derjenigen der Lernen- den in Beziehung setzt, erlaubt die Entwicklung von Lernendenbeständen und Ausgaben auf den verschiede- nen Schulstufen miteinander zu vergleichen.

Obwohl sich die Verteilung der Lernenden auf den einzel- nen Schulstufen im Verlaufe der Zeit verändert, bleibt das Verhältnis zwischen der Anzahl Lernenden und den Aus- gaben insgesamt gleich. Zwischen 1990 und 1997 stieg die Anzahl der Lernenden an den von öffentlichen Geldern finanzierten Schulen von 1,22 auf 1,32 Millionen. Dies ent- spricht einer Zunahme von 8%. Im selben Zeitraum sind die Bildungsausgaben ebenfalls um 8% angestiegen.

Auf der Sekundarstufe II ist die Zahl der Lernenden an den allgemeinbildenden Schulen um 24% angestiegen, an den Berufsschulen hingegen ist sie um 16% gesunken. Auf der Tertiärstufe hat die höhere Berufsbildung einen ver- mehrten Zulauf um 17% erfahren. Die Anzahl Studieren- de an den Hochschulen hat um 9% zugenommen.

Die Ausgaben für die Berufsbildung auf der Sekundarstufe II wurden, trotz der abnehmenden Anzahl Lernender, deut- lich gesteigert. Seit 1995 verzeichnet die höhere Berufsbil- dung – aufgrund von Lohnanpassungen – und ausser- ordentlichen Subventionen im Jahre 1992 – ebenfalls eine markante Erhöhung ihrer Ressourcen: Die Zunahme der letzten zwei Jahre entspricht 20 Indexpunkten, obwohl die Anzahl der Lernenden während der letzten drei Jahre un- verändert blieb. Die neu entstehenden Fachhochschulen verlangen augenscheinlich zusätzliche Ressourcen. Die Bildungsausgaben für die allgemeinbildenden Schulen be- finden sich mehr oder weniger auf dem Niveau von 1990, im Gegensatz dazu verzeichneten sie aber eine wesentlich grössere Nachfrage. Dieses Phänomen zeigt sich auf der Sekundarstufe II deutlicher als bei den Hochschulen.

Dans les filières professionnelles, les dépenses augmentent plus rapidement que les effectifs. On constate exactement le contraire dans les filières générales.

Le coefficient qui met en relation l’évolution indexée des dépenses avec celle du nombre d’élèves et d’étudiants per- met de comparer l’évolution des effectifs avec celle des dé- penses dans les différents degrés.

Malgré les déplacements des effectifs dans certains degrés, la proportion entre les effectifs et les dépenses totales res- tent stables. Entre 1990 et 1997, le nombre des élèves et étudiants fréquentant les établissements scolaires financés par le secteur public a passé de 1,22 à 1,32 millions, soit une augmentation de 8%. Pendant la même période, les dépen- ses totales d’éducation ont progressé également de 8%.

Au degré secondaire II, on observe une augmentation marquée des effectifs dans les écoles de formation géné- rale (+24%) et une diminution dans la formation profes- sionnelle (-16%). Au degré tertiaire, les effectifs progres- sent dans les formations professionnelles supérieures (+17%) et dans les universités (+9%).

Les formations professionnelles du degré secondaire ont vu progresser leurs ressources d’une manière beaucoup plus importante que leurs effectifs. Les formations profes- sionnelles supérieures – dont le financement public, grâce à l’adaptation au renchérissement des salaires et au verse- ment de subventions exceptionnelles, a été notable en 1992 – connaissent une augmentation importante de leur res- sources: +20 points, en dépit de la stagnation des effectifs depuis 1995. La création des Hautes écoles spécialisées mobilise visiblement des ressources supplémentaires. Les formations générales, dont les dépenses en 1997 se situent grosso modo au même niveau qu’en 1990, voient en revan- che leur effectifs augmenter. Ce phénomène est beaucoup plus important au degré secondaire II que dans les hautes écoles.

Definitionen und Berechnungen:

Die öffentlichen Bildungsausgaben zu Preisen von 1997 und die Anzahl Lernende wurden beide indexiert (1990 =100). Die Grafik «Koeffizient: Bildungsausgaben/

Lernende» zeigt die Entwicklung der Beziehung zwischen der Anzahl Lernenden und den Bildungsausgaben. Ist der Koeffizient höher als 1, so hat sich der Umfang der Ausga- ben stärker entwickelt als jener der Lernenden. Ist der Ko- effizient tiefer als 1, so hat sich der Umfang der Ausgaben weniger stark entwickelt als jener der Lernenden.

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Fi- nanzen der Schweiz 1990 –1997; Bundesamt für Statistik:

Statistik der Lernenden, Abteilungen, Abschlüsse und Lehrkräfte

Définitions et calculs

Les dépenses publiques d‘éducation aux prix de 1997 et le nombre des effectifs ont été indexés (1990=100 ). Le graphi- que «Coefficient Dépenses/Effectifs» montre l’évolution du rapport entre l’indice des dépenses et l’indice des effec- tifs. Si le coefficient est supérieur à 1, l’évolution des dépen- ses est supérieure à celle des effectifs; si le coefficient est inférieur à 1, l’évolution des dépenses est inférieure à celle des effectifs

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990 –1997; Office fédéral de la statisti- que: statistique des élèves, des classes, des diplômes et des enseignants

(25)

Dépenses publiques d’éducation et nombre d’élèves

Öffentliche Bildungsausgaben nach Stufe , 19971 Dépenses publiques d’éducation selon le degré , en 19971

Öffentliche Bildungsausgaben nach Schulstufe , 1990-19971 Dépenses publiques d’éducation selon le degré , de 1990 à 19971

©Bundesamt für Statistik ©Office fédéral de la statistique

1Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden nach Abzug der Doppelzählungen

1Dépenses de la Confédération, des cantons et des communes, après déduction des doubles imputations Vorschule, Volksschule

Ecole obligatoire et jardins d’enfants Sekundarstufe II: Berufsbildung Degré secondaire II: formation professionnelle

Sekundarstufe II:

Allgemeinbildende Schulen Degré secondaire II:

écoles de formation générale Tertiärstufe: Höhere Berufsbildung Degré tertiaire: formation professionnelle supérieure

Tertiärstufe: Hochschulen Degré tertiaire: hautes écoles 55%

10%

14%

3%

18%

Lernende² nach Stufe, 1997 Elèves² selon le degré, en 1997

69%

6%

14%

4% 7%

80 90 100 110 120 130 140

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

² Lernende in öffentlichen und subventionierten Schulen / Elèves dans les écoles publiques et subventionnées

Koeffizient: Öffentliche Bildungsausgaben/Lernende Coefficient: dépenses publiques d’éducation/Effectifs

0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Vorschule, Volksschule Ecole obligatoire et jardins d’enfants Sekundarstufe II:

Berufsbildung Degré secondaire II:

formation professionnelle Sekundarstufe II:

Allgemeinbildende Schulen Degré secondaire II:

écoles de formation générale Tertiärstufe:

Höhere Berufsbildung Degré tertiaire: formation professionnelle supérieure Tertiärstufe: Hochschulen Degré tertiaire: hautes écoles Zu Preisen von 1997 / Aux prix de 1997, 1990=100

1990=1

(26)

1.8 Laufende Ausgaben pro Lernende/n

In der Schweiz wendet die öffentliche Hand 1997 rund 10’600 Franken für die Ausbildung pro Lernende/n in der obligatorische Schulzeit auf. Der Umfang dieser Ausgaben nimmt aber seit 1992 ab. 1997 sind die durchschnittlichen realen öffentlichen Bildungsausgaben pro Lernende/n tie- fer als 1990.

Das Ausmass der öffentlichen Bildungsausgaben pro Ler- nende/n bildet eine der grundlegenden Kennziffern für den Vergleich von Bildungssystemen. Allerdings zeigen sich auch die Grenzen der Kennziffern: Die Qualität und Quantität des Bildungsangebots sowie die erzielten Resul- tate müssten miteinbezogen werden.

Die interkantonalen Unterschiede sind zum Teil sehr gross. BS, GE, ZG und ZH geben mehr als 12’000 Fran- ken pro Lernende/n aus während die Ausgaben von TG, AR, GL, AI, GR, OW, VS und JU im Vergleich dazu unter 9’000 Franken liegen. Im beobachteten Zeitraum ist eine Angleichung der Werte an das schweizerische Mittel er- kennbar. Die durchschnittlichen Ausgaben der Zentral- schweizer Kantone UR, OW und SZ – deren Bildungs- ausgaben anfangs 1990 zu den tiefsten zählten – sind um 10 % bis sogar 20% angestiegen. Die Bildungsausgaben in den Kantonen, welche 1990 mehr als 10’000 Franken pro Lernende/n betrugen, bleiben stabil oder nehmen sogar, mit Ausnahme von ZG (+9,2%) und BS (+37%) ab. Die Ausgaben pro Lernende/n in GE reduzieren sich im Zeit- raum von sieben Jahren fast um einen Viertel.

En 1997 les pouvoirs publics dépensent 10’600 francs par élève de la scolarité obligatoire. Le montant de ces dépen- ses diminue légèrement depuis 1992. En 1997, la somme – à prix constants – consacrée en moyenne à chaque élève est inférieure à celle dépensée en 1990.

Le volume des dépenses publiques d’éducation par élève constitue un indicateur fondamental pour la comparaison des systèmes d’éducation. Compte tenu du fait que l’éva- luation des différents systèmes d’éducation ne résulte pas de la simple comparaison de cet indicateur. Il devrait pour le moins être articulé avec la quantité et la qualité de l’offre de formation, et mis en relation avec les résultats obtenus.

Les différences intercantonales sont parfois assez impor- tantes: BS, GE, ZG et ZH dépensent plus de 12’000 francs par élève, alors que TG, AR, GL, AI, GR, OW, VS et JU en dépensent moins de 9’000. On observe toutefois, dans le laps de temps étudié, une convergence des valeurs vers la moyenne suisse. Les dépenses moyennes des cantons de la Suisses centrale OW, UR et SZ – dépenses qui figuraient parmi les plus basses au début des années 90 – ont aug- menté de 10, voire 20%. Les cantons dont les dépenses par élève dépassaient 10’000 francs en 1990 restent stables, voire diminuent leur allocation à l’exception de ZG (+9,2%) et BS (+37,8%). Les dépenses par élève de GE se réduisent de près d’un quart dans l’intervalle de sept ans.

Definitionen und Berechnungen

Die Berechnungen basieren auf den öffentlichen laufenden Ausgaben für das Personal und die Sachausgaben, ohne die Transferzahlungen an private Haushalte oder andere priva- te Institutionen.

Die Ausgaben pro Lernende/n werden berechnet indem die laufenden Ausgaben für die öffentliche Vor- und obli- gatorische Schule durch die entsprechende Lernendenzahl dividiert wird.

Zu den Daten

Quellen: Eidgenössische Finanzverwaltung: Öffentliche Fi- nanzen der Schweiz 1990 –1997; Bundesamt für Statistik:

Statistik der Lernenden, Abteilungen, Abschlüsse und Lehrkräfte

Définitions et calculs

Les calculs se basent sur les dépenses publiques de fonc- tionnement pour le personnel, les biens, les marchandises et les services, c’est-à-dire sans les transferts aux ménages et aux autres entités privées. Les dépenses unitaires sont calculées en divisant les dépenses courantes retenues al- louées aux jardins d’enfants, aux écoles primaires et aux établissements du degré secondaire I par les effectifs scola- risés dans les établissements publics de ces degrés d’ensei- gnement.

Les données

Sources: Administration fédérale des finances: Finances publiques en Suisse 1990–1997; Office fédéral de la statisti- que: statistique des élèves et des étudiants

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Funck teilt mit, dass nach § 26 (1) Ortsgesetz über Beiräte und Ortsämter eine Stellvertreter/-in des Beiratssprechers aus der Mitte des Beirates zu wählen ist und Herr

Die Vorsitzende verliest die auf der Unterstützungserklärung abgedruckte Fragestellung, die wie folgt lautet: „Soll unsere Wörgler Wasserwelt (Wave) in Zukunft erhalten bleiben?“

Beratung und Beschlussfassung über die Leistung einer überplanmäßigen Ausgabe im Haushaltsjahr 2020 für das Budget 11 – Kindertagesbetreuung, hier: Auswirkung der

Beratung und Beschlussfassung über die Leistung und überplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2015 im Bereich

Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung zu einer überplanmäßigen Bereitstellung von Haushaltsmitteln für Leistungen im Bereich Asyl für das Haushaltsjahr

• „Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/A/1 Allgemeines Dienst- und Besoldungsrecht und Koordination Dienstrecht; Jurist

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/A/1 Allgemeines Dienst- und Besoldungsrecht und Koordination Dienstrecht; Jurist