• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde Bubendorf, Quartierplanvorschriften «Gewerbehaus Bad Bubendorf» Genehmigung Gemeindebeschluss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde Bubendorf, Quartierplanvorschriften «Gewerbehaus Bad Bubendorf» Genehmigung Gemeindebeschluss"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinde Bubendorf, Quartierplanvorschriften «Gewerbehaus Bad Bubendorf»

Genehmigung Gemeindebeschluss

Der Regierungsrat hat die von der Einwohnergemeindeversammlung Bubendorf am 9.

September 2020 beschlossenen Quartierplanvorschriften «Gewerbehaus Bad Bubendorf» im Sinne der Erwägungen mit Ausnahmen und Änderungen genehmigt.

Beschluss

://: 1. Die von der Einwohnergemeindeversammlung Bubendorf am 9. September 2020 beschlossenen Quartierplanvorschriften «Gewerbehaus Bad Bubendorf» werden gestützt auf § 2 RBG im Sinne der Erwägungen mit nachstehenden Ausnahmen und Änderungen genehmigt und damit verbindlich erklärt.

Ausnahme:

Von der Genehmigung ausgenommen und im Reglement rot gestrichen wird:

Das Wort «Sonnenenergie-Anlagen» in § 4 Abs. 4 Quartierplanreglement im Sinne der Erwägungen unter Abschnitt III, Ziffer 1.4.

Änderungen:

Gestützt auf § 31 Absatz 5 RBG werden folgende vom Gemeinderat beantragte, geringfügige Änderungen im Sinne der Erwägungen genehmigt:

a) Anpassung im Teilplan Nr. 2 «Aussenraum und Erschliessung»: Gleichgrosse Darstellung aller Punkte der Signatur «Grüngürtel».

b) Anpassung der Legende im Teilplan Nr. 2 «Aussenraum und Erschliessung»:

Zuordnung der Signaturen «Verkehrsflächen» und «Bereich Aussenverkauf»

dem «rechtsverbindlichen» statt dem «orientierenden» Planinhalt.

c) § 3 Abs. 4 Quartierplanreglement: Streichen des Wortes «namentlich».

d) § 3 Abs. 4 lit. a Quartierplanreglement: Neuer Text: «Flächen und Räume für Veloabstellplätze inkl. deren Erschliessung».

e) § 4 Abs. 11 Quartierplanreglement: Ersetzen der Formulierung «notwendigen Parkplatzzahl» durch «Mindestzahl der Abstellplätze für Motorfahrzeuge».

f) § 10 Quartierplanreglement: Ersetzen des Verweises «Ziff. 1» durch «§ 1».

g) § 6 Abs. 5 Quartierplanreglement: Folgende Ergänzung des Reglements betreffend optionaler Durchfahrt: «Der Gemeinderat kann bei

verkehrstechnischem Bedarf verlangen, dass die im Teilplan 2 optional eingetragene Durchfahrt realisiert wird».

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Entscheid kann innert 10 Tagen, vom Empfang dieses Entscheides an gerechnet, beim Kantonsgericht, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht,

Bahnhofplatz 16, 4410 Liestal, schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde, die in vierfacher Ausfertigung einzureichen ist, muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Personen enthalten. Der angefochtene Entscheid ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Das Verfahren vor dem Kantonsgericht ist kostenpflichtig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2402 und 3227“ zum Zonenplan Siedlung werden gestützt auf § 2 RBG im Sinne der Erwägungen mit nachstehenden Ausnahmen genehmigt und damit.

a) Vergrösserung der Trottoirbreite (Busperron) entlang des Aufnahmegebäudes (Baubereich C) von 3 m auf 4 m zu Lasten von Verkehrsfläche und des Baubereichs Erdgeschoss.

"Hagnau West" erforderliche Umgestaltung des die beiden Quartierplanungen umgebenden Strassennetzes planungsrechtlich und finanziell gesichert ist. b) Der Gemeinderat

Januar 2020 wurden Herr Aldo Bertschi, Frau Beatrice Wessner und Frau Sylvia Tschudin durch die Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Bubendorf als Mitglieder des

In § 5 Absatz 2 Quartierplanreglement der Bestimmungsteil: «Der MIV-Anteil am Modalsplit muss von derzeit 65 % linear und dauerhaft auf maximal 43 % im Jahr 2030 gesenkt

Zusätzliche, kostenlose Entsorgung bei Immark AG Liestal sowie EZB AG Bubendorf. Haushaltsgeräte Küchengeräte, Staubsauger, Nähmaschinen, Kaffeemaschinen, Kühlgeräte, Backöfen,

sowie der Wohn- und Geschäftszone WG3 (Parzelle Nr. 3227, Mutation zum Zonenplan Siedlung) an den rechtskräftigen Bau- und

Die im Rahmen unserer Untersuchung in den Fliessgewässern festgestellten Konzentratio- nen bewegen sich für EDTA mit Ausnahme Frenke im Einflussbereich der ARA Bubendorf zwischen