• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Opern-Gala zugunsten der AIDS-Hilfe" (16.09.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Opern-Gala zugunsten der AIDS-Hilfe" (16.09.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BROMELA1N-POS®

DAS HOCHDOSIERTE MONO-ENZYM-PRÄPARAT

VARIA FEUILLETON

Raffiniert

De mi alma latina/From my latin soul. Placido Do- mingo. EMI-Electrola. Köln 1994. CD 7 548782 und MC 7 548784

Placido Domingo hat jetzt eine neue CD mit po- pulären lateinamerikani- schen Titeln aufgenommen.

In Madrid geboren und auf- gewachsen in Mexiko, hat der Tenor schon immer den südamerikanischen Konti- nent als seine Heimat be- trachtet. „Überall bin ich hier diesem besonderen Le- bensgefühl begegnet", sagt Domingo, „dieser raffinier- ten und ungebändigten Mu- sik, wunderschön und er- schütternd zugleich, melan- cholisch und ausgelassen, die uns über unsere gemeinsame Sprache hinaus vereint."

Diese CD enthält 16 Songs - davon 15 in Domin- gos Muttersprache spanisch und ein Titel in portugie- sisch. Darunter sind weltbe- kannte Lieder wie „Brazil",

„Manha de carnaval" und

„Aquellos ojos verdes". Bei einigen Titeln singt Domingo im Duett mit Stars der la- teinamerikanischen Musik- szene wie Ana Gabriel, Pan- dora Daniela Romo und Pa- tricia Soso. Der Pop-Kom- ponist Bebu Silvetti hat sämtliche Arrangements ge- schrieben. EB

106 Millionen Kinobesuche in Deutschland

1992 wurden nach Anga- ben des Statistischen Bun- desamtes in Wiesbaden fast 106 Millionen Besuche in den 3 630 ortsfesten Film- theatern, 21 Wanderfilmbe- trieben und 20 Autokinos Deutschlands gezählt. Das sind im Durchschnitt rund 1,3 Kinobesuche je Einwoh- ner. 71 Prozent der Besucher und Besucherinnen waren unter 30 Jahre alt.

309 Langfilme wurden in den Filmtheatern 1992 ur-

oder erstaufgeführt. Dabei waren Dramen, Komödien und Thriller beim Publikum besonders beliebt. WZ

Tanzmesse

Zum ersten Mal findet die Tanzmesse Nordrhein- Westfalens vom 6. bis 9. Ok- tober in Essen statt. Besu- chern und Mitwirkenden wird umfassend Gelegenheit gegeben, sich mit internatio- nalen Tanzschaffenden über die Belange des Tanzes aus- einanderzusetzen und neue Tendenzen sowie die Vielge- staltigkeit der Tanzszene Nordrhein-Westfalens ken- nenzulernen.

Veranstaltungsorte sind die Zeche Zollverein, die zum ersten Mal im Mittel- punkt einer großen kulturel- len Veranstaltung steht, die Folkwang-Hochschule, das Aalto-Opernhaus und das Grillo-Theater.

Mehr als dreißig Kompa- nien und Solokünstler wer- den ihre Produktionen, zum Teil neue Programme, vor- stellen. Die Spanne reicht dabei vom klassischen Bal- lett bis hin zum Bewegungs- experiment, bietet also nach Angaben des Veranstalters eine abwechslungsreiche und vielversprechende Mischung.

Eine Messestraße in der Hal- le 12 der Zeche Zollverein gibt einen Überblick über Arbeit und Angebot der sich mit dem Tanz beschäftigen- den Institutionen und Fir- men in Nordrhein-Westfalen.

Darüber hinaus werden die Ausstellungen „Ausgangs-

punkt Folkwang" sowie

„NRW TANZt" gezeigt. Die

„Mittagsgespräche" - eben- falls auf der Zeche Zollver- ein - lassen Gelegenheit, sich im Rahmen von Referaten oder Diskussionen mit Künstlern, Journalisten und Tanzwissenschaftlern auszu- tauschen. WZ

Opern-Gala zugunsten der AIDS-Hilfe

Arien und Ouvertüren, Bekanntes und Außerge- wöhnliches aus der Welt der Oper werden am 21. Okto- ber in der Deutschen Oper in Berlin von der Spitze der in- ternationalen Opernszene für einen guten Zweck vor- getragen. Lucia Aliberti, Ka- ren Armstrong, Agnes Balt- sa, Vladimir Chernov, Simon Estes, Feruccio Furlanetto, Marilyn Horne, Siegfried Je- rusalem, Jochen Kowalski, Alfredo Kraus, Matti Salmi- nen und Neil Shicoff, zwölf weltbekannte Opernsänge- rinnen und -sänger, stellen ihre Kunst für einen Abend in den Dienst der AIDS-Hil- fe.

Der Erlös der Gala kommt in vollem Umfang den beiden einzigen bundes- weit arbeitenden AIDS-Stif- tungen und der Berliner AIDS Hilfe zugute. Mit dem Geld sollen Menschen mit HIV und AIDS in akuten Notlagen schnell und un- bürokratisch unterstützt wer- den.

Preiswerte Ordnung in der Ablage

MAUSER

Karteischränke

BV 365 K2 BV 1 E 10 für ca. 6,6 lfd. m für ca. 10 lfd. m Karteikarten Karteikarten H 1350xB 532x H 1350xB 780x

T600 T600

Farben: weiß, hellgrau oder braun

DM 1.248,— DM 1.689,—

netto zzgl.MwSt.

DM 1.435,20 DM 1.942,35 incL MwSt. Lieferung frei Wand

Büromöbel Vertriebs GmbH Postfach 70 D-34306 Bad Emstal Telefon (05624) 8147 Telefax (05624) 6907

1 900 Gäste werden zu diesem Erlebnis erwartet.

Freikarten wird es nicht ge- ben, so daß jede Karte (ä 300 DM für Jugendliche, ä 500 DM beziehungsweise 1 000 DM für Erwachsene) den Er- lös für die AIDS-Hilfe stei- gert.

Weitere Informatio- nen: Evelyne Grosse, Kur- fürstendamm 188, 10707 Ber- lin, Tel 0 30/8 84 10 719. WZ

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 37, 16. September 1994 (85) A-2443

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

130 Matthias Müller, Barbara Bräutigam, Silke Birgitta Gahleitner, Judith Rieger, Stefanie Sauer, Claudia Steckelberg und Ute Elisabeth Volkmann Promotionsförderung an

Veranstalter waren das Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit, die Fachgruppe Promotionsförderung und die Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für So- ziale Arbeit

Wie verändert sich das Spiel der Akteur_innen, wenn soziale Rechte und sozialpolitisch rückgebun- dene Ansprüche in den etablierten Institutionen nicht (mehr) eingelöst werden und

Anhand empirischer Bei- spiele nimmt der Band hierzu das Spannungsfeld zwischen Organisation und Desorganisation so- wie zwischen Institutionalisierungs- und

2.4.3 Reflexion historischer Anamnesekonzepte der Sozialen Arbeit ..... Anamnesekonzepte in der Sozialen Arbeit

Hierzu trägt die Autorin doppelt bei: zum einen durch die systematische Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstands, zum anderen durch ihre subtile Fallstudie im Rahmen

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des

Schließlich wurde die Forderung nach Aufnahme von Lohn- gleichheit für gleichwertige Arbeit als Kompromissangebot an Deutschland im Rahmen der Verhandlungen zu Artikel 119