• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildung: Umfrage wurde gestartet" (09.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildung: Umfrage wurde gestartet" (09.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1987 1970

- Geschlecht männlich weiblich

29 325,3 31 757,5

28 866,7 31 783,9 Volkszählung 1987: Erste Bundesergebnisse (in 1000)

Bevölkerung insgesamt - Deutsche

- Ausländer

61 082,8 56 936,9 4 145,9

60 650,6 58 212,0 2 438,6 Bevölkerung nach

- Altersgruppen unter 6 Jahren 6 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter

3 593,2 5 309,8 2 413,7 24 504,0 12 592,6 3 321,4 9 348,1

5 737,3 8 320,9 2 392,3 22 430,2 10 092,1 3 687,2 7 990,6 Aus Bund und Ländern

Die Bevölkerung ist älter geworden

WIESBADEN. Die Al- tersstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland hat sich seit 1970 erheblich verändert.

Die Altersklasseneinteilung zeigt eine beachtliche Ver- schiebung von den jüngeren zu den älteren Jahrgängen.

Waren 1970 23,2 Prozent al- ler Einwohner des Bundesge- bietes jünger als 15 Jahre, so ging dieser Anteil auf 14,6 Prozent 1987 zurück; insge- samt wurden zum Stichtag der Volkszählung 1987 rund 36,7 Prozent Personen dieser Altersgruppe weniger gezählt als 1970. Dieser Entwicklung stand eine beachtliche Zu- nahme in den Altersjahrgän- gen von 15 bis unter 65 Jah- ren gegenüber (Zunahme von 63,6 auf 70,1 Prozent).

Auch der Anteil der überwie- gend nicht mehr im Erwerbs- leben stehenden Personen im Alter von 65 Jahren und mehr nahm von 13,2 auf 15,3 Prozent zu. Diese Alters- gruppe ist damit um fast ein Fünftel gewachsen.

Betrachtet man die Bevöl- kerungsstruktur nach dem Anteil von Frauen und Män- nern, so läßt sich eine „An- näherung" feststellen. Wäh-

rend die weibliche Bevölke- rung zahlenmäßig kaum ab- nahm (- 0,1 Prozent), ergab sich bei der männlichen Be- völkerung ein leichter An- stieg (+ 1,6 Prozent). Nach wie vor besteht ein Frauen- überschuß, und zwar von 4 Prozentpunkten gegenüber 5 Prozentpunkten im Jahre 1970.

Die Aufgliederung nach dem Familienstand zeigt, daß die Zahl der ledigen Perso- nen um 2,3 Prozent zurück- ging. Nahezu jeder zweite Bundesbürger (1987: 48,8 Prozent; 1970: 49,5 Prozent) war verheiratet, rund 3,9 Prozent (1970: 1,9 Prozent) waren geschieden; die Zahl der Geschiedenen hat sich mehr als verdoppelt. EB

140 Großdruckbücher

FREIBURG. Großdruck hilft allen, die trotz Brille ein größeres Schriftbild wün- schen oder brauchen. Aus dem Angebot der Verlage hat der Deutsche Caritasver- band in seiner jährlichen Li- ste wieder etwa 140 Bücher ausgewählt. Die Liste „Eine Auswahl Großdruckbücher 1988/89" kann kostenlos an- gefordert werden beim Deut- schen Caritasverband, Cari- tas-Korrespondenz, Postfach 420, 7800 Freiburg. EB

Fortbildung:

Umfrage wurde gestartet

KÖLN. Nach eingehen- der Erörterung mit den Ge- schäftsführern der Landes- ärztekammern hat die Bun- desärztekammer eine Erhe- bung der Fortbildungsaktivi- täten in den Bereichen der Ärztekammern gestartet.

Damit sollen die früheren Umfragen der Bundesärzte- kammer mit standardisierten Erhebungsbogen ergänzt und detailliert werden. Ziel dieser auf Initiative der Abteilung

„Fortbildung und Wissen- schaft" der Bundesärztekam- mer gestarteten Umfrage ist es, den seit Jahren anhalten- den, zum Teil unqualifizier- ten Kritiken an den Fortbil- dungsmaßnahmen der Bun- desärztekammer und der Landesärztekammern wirk- sam zu begegnen und aussa- gekräftige Daten über die völlig eigenfinanzierten, Pro- dukt- wie firmenunabhängi- gen Fortbildungsinitiativen der Kammern, aber auch sol- chen, die von dritter Seite ge- fördert werden, zu erhalten.

Die Umfrage soll jährlich wiederholt und von der Bun- desärztekammer ausgewertet werden. Die Aufbereitung und Analyse dient einerseits der Gesamtdarstellung der Fortbildungsaktivitäten, an- dererseits kann sie auf Lan- des-, Bezirks- und Kreisebe- ne dazu beitragen, das Fort- bildungsangebot zu verbes- sern und zu verfeinern. Ähn- liche Umfragen waren zuletzt im Zwei-Jahre-Abstand über

„Art und Umfang der ärzt- lichen Fortbildung" in den Jahren 1966 bis 1972 durch- geführt worden.

Die Erhebungsbögen der Bundesärztekammer sind un- terteilt in Veranstaltungen, Kosten und Kostendeckung.

In den Erhebungsbögen wird unterschieden zwischen Se- minarveranstaltungen, Kur- sen und Einzelvorträgen, und zwar der Akademien, der Landesärztekammer selbst, der Bezirksärztekammer und der Kreisvereine und Kreis-

stellen. Getrennt erhoben wird die Teilnehmerzahl (ins- gesamt; im Durchschnitt je Veranstaltung), die Dauer der Veranstaltung, die Teil- nehmergebühr, ferner die Organisationskosten, Perso- nal, Räume, Geräte, Refe- rentenkosten. Bei der Erhe- bung der Kostendeckung wird zwischen Teilnehmerge- bühren, Haushaltsmitteln und sonstigen Mitteln unter- schieden.

Die Umfrage hat insoweit auch aktuelle gesundheitspo- litische Bedeutung, als das für Ende Februar 1989 zu er- wartende (dritte) Jahresgut- achten des Sachverständigen- rates für die Konzertierte Aktion voraussichtlich auch Empfehlungen zur ärztlichen Fortbildung enthalten dürfte.

Darauf deuten die Ankündi- gungen des Gutachtens von 1988 hin. Der kommende (92.) Deutsche Ärztetag in Berlin hat dem Thema

„Ärztliche Fortbildung" ei- nen besonderen Tagesord- nungspunkt gewidmet. HC

Gesundheitsminister plädieren für neue Kapazitätsverordnung ab WS 89/90

STUTTGART. Die Kon- ferenz der für das Gesund- heitswesen zuständigen Mini- ster und Senatoren der Län- der (GMK) hat mit. Nach- druck den Vorschlag des Ver- waltungsrates der Zentral- stelle für die Vergabe von Studienplätzen begrüßt, die Kapazitätsverordnung zu no- vellieren.

Der Novellierungsvor- schlag sieht vor, im Studien- gang Humanmedizin als ent- scheidende Meßziffer für die Ausbildungsplatzkapazität die Zahl der stationär behan- delten Patienten heranzuzie- hen. Die Konferenz der Ge- sundheitsminister hat inzwi- schen die Kultusministerkon- ferenz um Zustimmung gebe- ten, damit der Vorschlag eventuell schon bis zum Win- tersemester 1989/90 umge- setzt werden kann. EB

A-16 (16) Dt. Ärztebl. 86, Heft 1/2, 9. Januar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Spätsommer und Herbst 1989 bis zum Herbst 1990 vollzog sich ein revolutionärer Vorgang, an dessen Ende die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des MfS standen – und mehr

So waren im vergangenen Jahr rund 37 Prozent der bei Behörden und Körperschaften beschäftigten Ärz- tinnen und Ärzte und 55 Prozent in sonstigen Bereichen unter 40 Jahre alt.

Quelijungfer (Cordulegaster bidentatus SEL YS, Insecta: Odonata) für das Saarland ... WILD, V.: Ufergehölze und Uferstand

Da in der Regel bereits nach der Zeit als Arzt im Praktikum (AiP) Ansprüche auf Arbeitslosengeld er- worben werden, ist auch nicht davon auszugehen, daß es bei Ärztinnen und Ärzten

Mehr Hil- fe und Entlastung bei Formalitäten wün- schen sich rund 60 Prozent; fast 80 Prozent erleben die Bürokratie als Be- hinderung, und 30 Prozent der an der Umfrage

D as Verhältnis von Onlinern und Offlinern in Deutschland hat sich innerhalb eines Jahres nahezu um- gekehrt: Standen 2002 den 41,7 Prozent Onlinern immerhin noch 50,1 Prozent

Selbst wer ihre Biographie „Auf Hügeln des Ge- sanges" (Atlantis-Musikbuch-Verlag, Zürich, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, D M 38, Efalin mit Schutzumschlag) gelesen

Da die Ortskirche offensichtlich nach diesem Wort des Mainzer Bischofs Vorfahrt haben soll, müßte Kardinal Meisner entweder warten, bis er nach Breslau als Erzbischof berufen