• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahnersatz aus dem Ausland: Listen der Kassen sind zulässig" (14.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahnersatz aus dem Ausland: Listen der Kassen sind zulässig" (14.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Beklagte, eine private Krankenversicherung, verwen- det in ihren Versicherungsver- trägen folgende Klausel: „Kei- ne Leistungspflicht besteht für Behandlungen durch Ehegat- ten, Eltern oder Kinder.“ Die hiergegen gerichtete Klage hat- te vor dem Bundesgerichtshof keinen Erfolg.

Nicht jede Leistungsbe- grenzung gefährde den Ver- tragszweck einer Versiche- rung, befand das Gericht. Ei- ne solche Gefährdung liegt erst vor, wenn dann der Ver- trag ausgehöhlt werden kann und so in Bezug auf das zu versichernde Risiko zwecklos wird.

Zwar hat die Klausel für den Kreis der betroffenen Versicherungsnehmer, vor al- lem Ärzte, nachteilige Aus- wirkungen. Allerdings hat die Versicherung die Rechte des Versicherungsnehmers nicht unzulässig eingeschränkt. Zu- nächst begründet nicht jede Behandlung durch einen An- gehörigen einen Honoraran- spruch, zum Beispiel dann nicht, wenn der Arzt damit seiner gesetzlichen Unter- haltspflicht nachkommt. Die praktische Auswirkung der Klausel wird außerdem da- durch reduziert, dass ein na- her Angehöriger in vielen Fäl- len aus Gründen der medizi- nischen Sachkenntnis für die

Behandlung ausscheidet oder eine medizinisch gleichwerti- ge Behandlung ohne weiteres durch einen fremden Arzt möglich und zumutbar ist.

Aus dem Umstand, dass es in der GKV einen entspre- chenden Leistungsausschluss nicht gibt, lässt sich kein be- rechtigtes Interesse an einer Gleichstellung in der PKV herleiten. Die Privatversiche- rung ist nach ihren eigenen Regelungen und ihrem Ver- tragszweck zu beurteilen.

Weiterhin verfolgt der Ver- sicherer mit der Klausel be- rechtigte Interessen: Er ver- meidet Schwierigkeiten, die mit einer Überprüfung der Ernsthaftigkeit der Honorar- anforderung in jedem Einzel- fall verbunden wären. In Ba- gatellfällen, in denen eine un- entgeltliche Behandlung na- he gelegen erscheint, wäre es mit einem unverhältnismäßi- gen Aufwand verbunden, je- weils zu ermitteln, ob die Rechnung als ausreichende Grundlage für eine Honorar- forderung anzusehen ist oder ob nur die Tatsache der Versi- cherung zum Anlass genom- men wird, um eine unterhalts- rechtlich geschuldete oder üblicherweise unentgeltliche Behandlung in Rechnung zu stellen. (Bundesgerichtshof, Urteil vom 21. Februar 2001, Az.: IV ZR 11/00) Be V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 37½½½½14. September 2001 AA2375

Klauseln im PKV-Vertrag

Honorarausschluss für Behandlung Angehöriger zulässig

Im Rahmen des Sachleistungs- prinzips gewähren die gesetz- lichen Krankenkassen ihren Versicherten die „medizinisch notwendige Versorgung mit Zahnersatz“ nach § 30 Abs. 1 Satz 1 SGB V. Da die Kran- kenkassen zahntechnische Lei- stungen mittelbar gewähren und bezahlen müssen, ist es ihr legitimes Interesse, Zahn- ärzte und Patienten durch Empfehlungen auf kosten- günstige Bezugsmöglichkei- ten hinzuweisen. Sie dürfen

darauf hoffen, dass ihre Rat- schläge zumindest von den Pa- tienten aufgegriffen werden, die einen Teil der Kosten zu tragen haben. Erstellen Kran- kenkassen eine Liste mit An- schriften von zahntechnischen Betrieben, die Zahnersatz aus dem Ausland anbieten, ist dies nach Meinung des Bundesge- richtshofes nicht zu beanstan- den. (Bundesgerichtshof, Ur- teil vom 14. März 2000, Az.:

KZR 15/98; dazu auch: DÄ,

Heft 8/1999) Be

Rechtsreport

Zahnersatz aus dem Ausland

Listen der Kassen sind zulässig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fällt der administrative Aufwand für die Einforderung der Alkoholabgabe höher aus (z.B. aufwändiges Inkasso bei säumigen Zahlern), können Gebühren erhoben werden, so dass

Mit Hilfe des elektronischen Arztausweises können Ärzte zukünftig auf die Patienten- daten der elektronischen Gesundheitskarte zugreifen, elektronische Dokumente rechts-

Besonders kritisch werden für die genannten Krankheitsgruppen die vorliegenden Studien bewertet, die in vielen Fällen nicht frei sind von sehr suggestiven Einflüssen und die dar-

Die Arztzahlenentwicklung nimmt langsam bedenkliche Formen an und alle bisher von der Kammer angebotenen Lösungsvorschläge wie: Landarztzulagen, Unterversorgungsrege- lungen,

Ostern - Auferstehung; Leben. Das ist die Antwort auf die Grundfragen des Menschen. In dem Elend dieser Welt, ja in d e m „Chaos", in dem Tod und Verderben das Übergewicht zu

Rominter-Treffen in Wurzbach - Heimatfreunde aus Groß Rominten trafen sich zum nun schon zur Traditi- on gewordenen Wiedersehen im Städt- chen Wurzbach am Rande des Fran- kenwaldes.

Einsaat mit autochtonem Saatgut von durch Schwarzwild beeinträchtigten Flächen und Maßnahmen zum Schutz vor Durchwühlen durch Schwarzwild (kein Darstellung in

Schülerinnen und Schüler, die nach den oben genannten Terminen an einer Schule aufgenommen werden, haben ab Aufnahmetag eine 14-tägige Frist zur Antragsstellung