• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzenschutzbehandlung oder Sortenwahl:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzenschutzbehandlung oder Sortenwahl:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0 10 20 30 40 50 60 70

Kontrolle Bio LowInput IP Kontrolle Bio LowInput IP Kontrolle Bio LowInput IP Kontrolle Bio LowInput IP

Ariane Golden Delicious Otava Topaz

in mg/100 FG

Catechin Epicatechin Procyanidin B1

Procyanidin B2 Chlorogensäure Phloretin-Xyloglucosid

Phloridzin Quercetin-Galactosid Rutin

Quercetin-Rhamnosid

Pflanzenschutzbehandlung oder Sortenwahl:

Was beeinflusst den Polyphenolgehalt von Äpfeln?

Die am häufigsten konsumierten Früchte in der Schweiz sind Äpfel. Auch in diesem Bereich nimmt die Bedeutung von Bioprodukten zu, wobei die Einflussnahme von Pflanzenschutzmethoden auf den Gehalt der gesundheitlich bedeutenden Polyphenole noch nicht eindeutig geklärt ist. Im Sortenvergleich zeigte das Fruchtfleisch von Bio-Äpfeln eine höheren Gehalt an Polyphenolen gegenüber konventionell oder integriert produzierten Früchten [1-3]. Vergleiche innerhalb einer Sorte zeigten weder einen signifikanten Einfluss der Behandlung auf den Polyphenolgehalt [4,5] noch auf den antioxidativen Status von Probanden [5]. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der Sorte und der Pflanzenschutzbehandlung zu vergleichen.

Zusammenfassung

1. Ein Vergleich der 16 Varianten lässt keinen eindeutigen Schluss zu, welche der vier Pflanzenschutzbehandlungen den höchsten Polyphenolgehalt hervorbringt.

2. Die Sortenfrage scheint von grösserer Bedeutung zu sein, was die Aussage von Lamperi et al [4] bestätigt.

Maria Fischer1, Eva Arrigoni1, Melanie Erzinger1, Hans Schärer1, Daniel Baumgartner1, Anna Bozzi Nising1, Richard F. Hurrell2

1Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Wädenswil, CH

2Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, ETHZ, Zürich, CH

maria.fischer@acw.admin.ch Tel. +41 44 783 64 37 ACW Wädenswil

Postfach 185, 8820 Wädenswil, Schweiz www.acw.admin.ch

Versuchsaufbau:

Äpfel der Sorten Ariane, Golden Delicious, Otava und Topaz wurden am gleichen Standort, aber mit unterschiedlicher Behandlung produziert. Von jeder Sorte wurden Bäume ohne Pflanzenschutz (Kontrolle), biologisch (Bio), mit wenig Pflanzenschutz (LowInput) und mit üblichem kurativem, integriertem Pflanzenschutz (IP) behandelt. Aus den sich daraus ergebenden 16 Varianten wurden zur Ernte jeweils 20 Früchte mit einem Apfelteiler geteilt, je zwei Schnitze davon in Flüssigstickstoff eingefroren, gemahlen und bei -80°C gelagert.

2,5 g des gefrorenen Apfelpulvers wurden mit 50 ml Methanol (+1 % Ameisensäure) extrahiert und in den Extrakten wurden der Gesamt- phenolgehalt nach Folin-Ciocalteu und die Polyphenolmuster mit UPLC-MS bestimmt.

Literatur

[1] Veberic, R. and F. Stampar (2005). Conference Proceedings of Frutic 05, Montpellier.

[2] Veberic, R., M. Trobec, K. Herbinger, M. Hofer, D. Grill and F. Stampar (2005). J Sci Food Agric 85: 1687-1694.

[3] Hecke, K., K. Herbinger, R. Veberic, M. Trobec, H. Toplak, F. Stampar, H. Keppel and D. Grill (2006). Eur J Clin Nutr 60: 1136-1140.

[4] Lamperi, L., U. Chiuminatto, A. Cincinelli, P. Galvan, E. Giordani, L. Lepri and M. Del Bubba (2008). J Agric Food Chem 56: 6536-6546.

[5] Briviba, K., B. A. Stracke, C. E. Rüfer, B. Watzl, F. P. Weibel and A. Bub (2007). J Agric Food Chem 55: 7716–7721.

Abb. 1: Gesamtphenolgehalte (Folin-Ciocalteu) der verschiedenen Varianten; Signifikanzniveau 5%

Abb. 2: Polyphenolmuster der verschiedenen Varianten bestimmt mit UPLC-MS

0 10 20 30 40 50 60 70

Kontrolle Bio LowInput IP Kontrolle Bio LowInput IP Kontrolle Bio LowInput IP Kontrolle Bio LowInput IP

Ariane Golden Delicious Otava Topaz

Gesamtphenole(mg Catechin/100 g FG)

a a a

b

A B

C C a bc c ab

A B AB A

Resultate:

Die Gesamtpolyphenolgehalte der untersuchten Äpfel wie- sen signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Pflanzenschutzmethoden auf (Abb. 1). Die Sorte Ariane zeigt bei Variante „IP“ den signifikant höchsten Gehalt, wo- hingegen bei Golden Delicious und Topaz „Bio“ höher ist.

Bei der Sorte Otava wurde der höchste Gehalt bei der un- behandelten Variante gemessen. Die Polyphenolmuster unterscheiden sich deutlich (Abb. 2). In Ariane und Golden Delicious dominiert Chlorogensäure, in den Sorten Otava und Topaz dagegen Epicatechin und Procyanidin B2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den schorfresistenten Sorten liegen Golden Lasa und Topaz ertragsmässig vorne (Abb. Golden Lasa weist etwas grosse Kaliber und teilweise ausgeprägte Fruchtberostung auf

Die Bäume der Sorte Rubinola wachsen stark und nei- gen zu Kahlastigkeit. Sie sollen möglichst wenig ge- schnitten werden. Empfehlenswert ist bei einjähri- gen Veredlungen

Einlagerung: 10.10.02; Auslagerung

Die Früchte von Reinders sind bei gleicher physio- logischer Reife etwas weniger gelb als die Früchte von Golden B, die Fruchtform ist tendenziell kelch- wärts etwas konischer.

A maturité physiolo- gique égale, les fruits de Reinders sont un peu moins jaunes que ceux de Golden B et la forme du fruit a tendance à être un peu plus coni- que vers l’œil.

Der jährlich hohe Fruchtansatz erfordert eine sehr starke Aus- dünnung, was besonders im Bio- Anbau viel Aufwand in der Handausdünnung bedeutet. Die Lagerfähigkeit scheint nach

Zwingende Kriterien für zukünftige Clubsorten Die Sorte muss für den Pro- duzenten, den Lagerhalter sowie für den Konsumenten überdurchschnittlich und ein- deutig erkennbar sein,

Aufgrund der positiven Anbaueigenschaften der Sorte Topaz und auch, weil sich diese Sorte im Verkauf recht gut etabliert hat, ist eine nachhaltige Lösung dringend.