• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Sorten – Sorten-clubs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Sorten – Sorten-clubs"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 4/03 11

Neue Sorten – Sorten- clubs

Sortenclubs – ist dies der aktu- elle Weg, neue Sorten zu ver- markten? Muss man heute als Obstbauer ein Clubmitglied sein, damit man seine Früchte überhaupt noch verkaufen kann? Was sind Sortenclubs überhaupt?

Zu diesen Fragen haben die Sortenspezialisten Markus Kel- lerhals (Eidgenössische For- schungsanstalt Wädenswil, FAW) sowie Hans Wicki (Pro- mo-Fruit AG, Rafz) an der Ge- neralversammlung der Zür- cher Erwerbsobstproduzenten (ZEO) am 5. Dezember 2002 Stellung genommen.

Bedeutung und Zukunft der Clubsorten (Markus Kellerhals, FAW)

Die Entwicklung auf dem Weltapfelmarkt geht neue We- ge; die Rede ist von Clubs. Es handelt sich nicht um Obst- produzenten, die am Abend jassen oder Fussball spielen, sondern um Interessenge- meinschaften, die dieselbe Sorte anbauen, züchten und

vermarkten. Das heisst, alle, vom Züchter bis zum Ladenbe- sitzer, sitzen im selben Boot.

Weshalb gibt es Sortenclubs?

Heute sind weltweit viele Ap- felzüchtungsprogramme voll oder teilweise privatisiert. Je- der Züchter und jede Organi- sation, die eine Sorte profes- sionell aufbauen will, hat Geld- bedarf.

Neben einer besseren Marktdurchdringung hat der Sortenclub auch Schutzrechte, das heisst, Sortenschutz und Markenschutz. Hier das be- kannte Beispiel: Die Sorte

«Cripps Pink» wird unter der Marke «Pink Lady» vermarktet.

Auf die Frage, ob der heutige Schweizer Obstmarkt Clubsor- ten brauche, antwortete Kel- lerhals: «Der Markt verlangt nach einem professionellen Auftritt und der Apfel muss Wertschöpfung auf allen Stu- fen ermöglichen. Die Kette von der Züchtung bis zum Konsum ist zentral. Ein Club- system kann diesen Anforde- rungen gerecht werden, aber auch andere Ansätze sind mög- lich.

Clubsorten sind heute im Trend und verfügen über hohe Qualitätsstandards. In der Schweiz können wir hohe Qualität für das Hochpreisseg- ment produzieren. Das Know- KURZ-INFO

Vorteile eines Clubs: Nachteile:

Wertschöpfung: Alle Partner kommen Beschränkter Zugang für For- auf ihre Rechnung schung, Produktion und Han-

del

Gemeinsame Offensive der Es müssen Verträge einge-

verschiedene Partner gangen werden

Profil, ein Nachfragesog wird erzeugt. Schützt nicht vor Flops

Mengensteuerung Hochpreissegment

Qualitätssicherung Bindung an den Club Meist weltweit tätig Risiko der Unterwanderung

besteht

Was passiert mit Klasse 2?

Die Clubs und clubähnliche Systeme in der Übersicht:

Echte Clubs z.B. Pink Lady, Cameo, Ru-

bens, Sonya Clubartige Sortenproduktion z.B. Fuji Kiku 8

Gezielte Markteinführung z.B. Topaz, Rubinola, Mairac, Rubinette, Diwa

Sortenherausgabe ohne Konzept z.B. Pinova

(2)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 4/03

12

how und die klimatischen Vo- raussetzungen sind vielerorts vorhanden.

Sortenpräsentation

Markus Kellerhals stellte neue Sorten wie Diwa und Mairac sowie Rubens, Cameo, Tentati- on, Goldrush und Sonya vor, die auch degustiert werden konnten.

Auf die Frage, welche Sor- ten im Raum Zürich zu disku- tieren sind, meinte Kellerhals:

Diwa [(Idared Maigold) Elstar], die neue Züch- tung der FAW, in geringen Mengen verfügbar (Produ- zentenvertrag).

Mairac [Gala Maigold], die neue Züchtung der RAC, verfügbar (Produzen- tenvertrag).

Rubens [Gala Elstar], Züchtung aus Italien, mit Firma Iseppi absprechen (Clubsorte).

Topaz [Rubin Vanda], schorfresistente Züchtung aus Tschechien, verfügbar.

Golden Orange eine schorf- resistente Züchtung aus Trento, Italien. Diese Sorte wird vor allem im Wallis propagiert, noch keine Er- fahrung an der FAW.

Kellerhals schlägt vor, dass die Produktionsgebiete definie- ren, welche Sorten sie im Rah- men einer landesweiten Pla-

nung schwerpunktmässig an- bauen wollen und dass sie ent- sprechende Kontakte mit den Sorteninhabern aufnehmen.

Red Boy (Hans Wicki, Promo-Fruit AG, Rafz) Hans Wicki schickte seinem Vortrag voraus, dass die Firma Promo-Fruit Erfahrungen aus der zwanzigjährigen Ein- führung des Rubinette habe.

Red Boy, die neue Apfelzüch- tung der Promo-Fruit AG, Rafz, soll nach folgenden Ideen vor- erst im ausländischen Markt eingeführt werden.

Grundlegende Unterschie- de bei der Einführung ei- nes Industrieprodukts und einer neuen Fruchtsorte Mit dem Vergleich von der Ein- führung eines Industriepro- dukts und einer neuen Fruchtsorte beginnt Wicki den Vortrag. Die Einführung eines Industrieprodukts wird von A bis Z zentral gesteuert. Die Produktion und der Verkauf können auf den Tag genau ge- plant werden.

Nicht so bei Fruchtsorten;

die Züchtung und Testungen brauchen viele Jahre. Die Ein- führung kann nur schrittweise über viele Jahre erfolgen, da- bei besteht die Gefahr, dass einzelne Schritte fast unüber- windbare Hindernisse sein

können. Hinzu kommt, dass die Einführung im Grosshan- del anders ist als beim Direkt- vermarkter.

Sortenclubs können dazu beitragen, solche Stufenhin- dernisse zu überwinden und auch mithelfen, die Ein- führungszeit wesentlich zu verkürzen.

Zwingende Kriterien für zukünftige Clubsorten Die Sorte muss für den Pro- duzenten, den Lagerhalter sowie für den Konsumenten überdurchschnittlich und ein- deutig erkennbar sein, das sei der Kern einer Clubsorte. Die Grossverteiler müssten bereit sein, ein überdurchschnittlich gutes Produkt zu einem höhe- ren Preis zu verkaufen. Zum Vergleich führt Wicki an, dass Filets auch nicht den gleichen Preis haben wie Voressen.

Die Cluborganisation Den Produzenten sollte vom Club ein höherer Preis für die Früchte zugesichert werden.

Demgegenüber sind überhöh- te Preise für Bäume und hohe Lizenzgebühren zusätzliche Ri- sikofaktoren für den Produ- zenten. Besser wäre zu Beginn eine niedere Lizenzgebühr;

erst wenn die Sorte erfolgreich ist, sollte der Club nach vier bis fünf Jahren eine Zusatzli-

zenz bei den Produzenten er- heben.

Mögliches Clubmodell mit Zukunft

Neben der klaren Regelung für den Anbau soll der Direktver- markter nicht als Konkurrent für Handel und Grossverteiler gelten. Die Direktvermarkter haben den direkten Kunden- kontakt und erfahren somit die Kundenbeurteilung einer neu- en Sorte sehr schnell. Mit dieser Kombination von Grossverteiler und Direktvermarkter würden wichtige Synergien entstehen.

Die Konsequenzen für Red Boy

Es soll ein halb offenes Club- system sein, das dem Direkt- vermarkter eine Produktion für die eigenen Kunden (nur Konsumenten) erlaubt.

Dies wiederum verlangt kon- sequente Kontrollen mit ein- schneidenden Sanktionen bei Zuwiderhandlungen. Damit wird eine bessere Verteilung von Nutzen und Risiken auf al- len Stufen erreicht. Auf den Prinzipien «mehr Fairness auf al- len Stufen» sowie «leben und le- ben lassen» soll Red Boy voraus- sichtlich in einem halb offenen Clubsystem eingeführt werden.

MARKUSBÜNTER, STRICKHOFFACHSTELLEOBST

KURZ-INFO

Red Boy, die neue Apfelzüchtung (Redwinter Rubinette) der Promo-Fruit AG, Rafz. (Foto: Promo-Fruit, Rafz)

Diwa, die neue Apfelzüchtung der FAW. (Foto: Markus Kellerhals, FAW)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits empfohlene Sorten bilden den Standard Damit eine neue Sorte in die Liste der empfohlenen Sor- ten von Futterpflanzen (Suter et al. 2014) aufgenommen werden kann, muss

Weil die Früchte zudem sehr gut pflückbar sind und einen Durchmesser von über 15 mm aufweisen, ergibt sich eine sehr gute Pflückleistung.. ● Brigitta Blue hat die grössten

unterschreitet. Demgegenüber kann eine empfohlene Sorte von der Liste gestrichen werden, wenn deren Index den Standard um mehr als 0,2 Punkte übertrifft. Durch die Aufnahme

Früh einsetzende, sehr hohe bis hohe Erträge, auch auf stärker wachsenden Unterlagen.. Bei Überbehang geringere

Eine höhere Saatdichte erlaubte es, in Changins im Jahr 2005 einen hohen Ertrag zu erzielen, während in Goumoëns im Jahr 2006 eine mittlere Dichte optimal war.. In diesen

Bei den Sortenclubs wurde erkannt, dass für eine er- folgreiche Lancierung einer neuen Sorte die ganze Kette von der Züchtung über Sortenprüfung, Bera- tung, Produktion,

Rendement à la surface, poids moyen des racines et part de racines commercialisables chez les différentes variétés de panais cultivées en 2000.. ES = Elsoms Seed, UK; PSR = Pro

Die Konsumentenschaft wünscht vermehrt umweltfreundlich produzierte Nahrungsmittel. Doch resistente Sorten, die im Anbau wenig direkten Pflanzenschutz benötigen, werden im