• Keine Ergebnisse gefunden

M Alte Sorten für neue Produkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M Alte Sorten für neue Produkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

it steigender Motorisierung der Landwirtschaft in der Nachkriegszeit rückte die rati- onellere Bewirtschaftung und Ausnützung der Betriebsflächen zunehmend in den Mittelpunkt. Wettbewerbsfähige Nieder- stammintensivkulturen ersetzten zuneh- mend lokale, autochthone Streuobstwie- sen mit hoher Biodiversität. Die staatlich unterstützte Reorganisation des Feldobst- baus versprach, mit weniger Bäumen bes- seres und billigeres Obst erzeugen zu kön- nen. Neben ertragreichen Sorten waren

vor allem solche gefragt, die homogene Früchte hervorbrachten und zum gleichen Zeitpunkt erntereif waren. Diversität im Sinne einer Vielfalt von Fruchtaromen machte den neuen Qualitätsvorstellungen von normierter Ästhetik und äußerer Ma- kellosigkeit Platz. Motorisierte Baumfäll- equipen setzten dem so betitelten „un- übersichtlichen Sortenwirrwarr“ ein jähes Ende. Trotz spürbarer Skepsis von Schwei- zer Bauern verschwanden bis 1975 drei Millionen alte Hochstammbäume.

(Quelle: Auderset, J., Moser, P.: Rausch &

Ordnung. Eine illustrierte Geschichte der Alkoholfrage, der schweizerischen Alko- holpolitik und der Eidgenössischen Alko- holverwaltung (1887-2015). Digitale Quellenedition, Bern 2016.)

Schützen durch Nützen

Das Projekt „Nutzung von Obstgenressour- cen II“ (NUVOG II) befasst sich mit Lager- aspekten, Inhaltsstoffen und der Herstel- lung von sortenreinen Apfelbränden aus alten Obstgenressourcen. Mit Hilfe der er- hobenen Daten soll aufgezeigt werden, dass sich speziell alte Apfelsorten zur wei- teren Produktveredelung eignen. So wird eine Synthese von Beschreibungsdaten durchgeführt und diese zu Sortenblättern zusammengestellt. Weiter werden von ausgewählten Apfelsorten die Lagerfähig- keit und die Anfälligkeit gegenüber Lager- krankheiten beurteilt. Die Förderung des Anbaus alter Apfelsorten führt zur Erhal- tung und nachhaltigen Nutzung pflanzen- genetischer Ressourcen und attraktiven Nischenprodukten.

Die Sortenwahl für das NUVOG II Pro- jekt erfolgte aufgrund sensorischer Eigen- schaften, Krankheitstoleranzen (Schorf, Mehltau, Marssonina coronaria und Feu- erbrand), Baum- und Produktionseigen- schaften. Daten aus vorherigen Projekten, Empfehlungen von Experten sowie histori- sche Besonderheiten wurden für die Aus-

Das Spektrum der Apfelbrände ist genauso komplex wie die Vielfalt der verfügbaren Apfelsorten.

Individualität und Regionalität sind gefragte Produkteigenschaften in einem mehr und mehr globalisierten Markt. Das Schweizer Kompetenzzentrum Agroscope hat sich mit dem Potenzial alter Sorten intensiv beschäftigt.

Abbildung 1: PCA

PC1 (57.55%)

PC2 (33.38%)

-2 -1

-1

0 0

1 1

2

Komplexität Aromaintensität

Roter Fresquin

Birnförmiger Apfel

Muoler Rosen Ackermännler

Lederapfel Balgacher Reinette

Süßapfel von Bissegg

Heimenhofer

Wildling von Berneck Rigler Gravensteiner

Fruchttypizität

6

Kleinbrennerei 08/2020

Sortenreine Apfelbrände

Alte Sorten für neue Produkte

(2)

wahl herangezogen. Von Beginn an beglei- teten Herausforderung wie das Bestimmen des optimalen Reifezeitpunkts, frühzeiti- ger Fruchtfall, Hagel und Ernteausfälle durch Alternanz der Bäume das Projekt.

Oftmals existieren von dokumentierten Apfelgenotypen nur noch Einzelexemp- lare, welche gepflegt in Schweizer Sorten- sammlungen oder zerstreut in privaten Gärten zu finden sind.

Im ersten Versuchsjahr wurden insge- samt elf sortenreine Edelbrände nach stan- dardisiertem Verfahren hergestellt. Dazu wurden die Früchte sortenrein in Kleinge- binden geerntet und anschließend in der Versuchsbrennerei Agroscope verarbeitet.

Pro Sorte wurden rund 40 kg Früchte ge- waschen, gemahlen, angesäuert (pH 3.1) und mit Reinzuchthefen (1895C) bei Raumtemperatur (19 °C) vergoren. Auf einer Kupferanlage mit einem zugeschalte- ten Glockenboden und Dephlegmator wurde die Maische destilliert. Die Fraktio- nierung des Brandes wurde beim Vorlauf sensorisch und beim Nachlauf über die Geistrohrtemperatur durchgeführt.

Ein Panel aus zwölf trainierten Degusta- toren hat die Edelbrände verkostet und beschrieben. Die dabei erfassten sensori- schen Parameter waren Aromaintensität, Fruchttypizität, Aromakomplexität und Beliebtheit (Abbildung 1 und 2).

Resultate

Ergebnisse aus dem ersten Versuchsjahr (2018/19) zeigen, dass das sortentypische Aroma in alten Apfeldestillaten deutlich erkennbar ist. In Bezug auf Fruchttypizität

Daniel Z’graggen arbeitet in der Forschungs- gruppe Produktqualität und -innovation des Kompetenzzentrums der Schweiz für landwirt- schaftliche Forschung Agroscope und ist dort unter anderem für Brennversuche und Brenn- kurse zuständig.

Daniel Z’graggen

Jonas Inderbitzin arbeitet ebenfalls in der For- schungsgruppe Produktqualität und -innova- tion von Agroscope und ist dort für die Senso- rik von pflanzlichen Produkten zuständig.

Jonas Inderbitzin

Sie finden unter dem Webcode 6629719 eine Sortenbeschreibung der Apfelsorte Rigler.

www. kleinbrennerei.de

Webtipp

Abbildung 2: Gesamteindruck

Gravensteiner Lederapfel Muoler Rosen Roter Fresquin Rigler

Ackermännler Wildling von Berneck Birnförmiger Apfel Süßapfel von Bissegg Balgacher Reinette Heimenhofer

0 50 100

Beliebtheit

Projektzusammen- fassung

Das Projekt NUVOG II befasst sich mit Edelbränden, Lageraspekten und Inhaltsstoffen von Obstgenressourcen sowie der Synthese der erhobenen Daten. Es baut auf den Projekten BEVOG I bis III sowie NUVOG auf. Das Projekt nutzt Synergien zwischen der Projektnehmerin FRUCTUS und den Agroscope-Forschungsgruppen

„Züchtung und Genressourcen Obst“

und „Produktequalität und –innova- tion“.

Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzen- genetischer Ressourcen für die Ernährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) unterstützt.

schnitt der Rigler am besten ab (Abbildung 1). Fruchttypizität wurde im trainierten Panel als eindeutig erkennbares Apfela- roma definiert. Gravensteiner und Roter Fresquin waren in der Degustationsserie das Maß für Aromakomplexität und -in- tensität. Die Sorten Süßapfel von Bissegg, Balgacher Reinette und Heimenhofer zeig- ten eine vergleichsweise tiefe Fruchttypizi- tät und Beliebtheit. Vier Sorten sind mit einer höheren durchschnittlichen Beliebt- heit als die Referenzsorte Gravensteiner beurteilt worden (Abbildung 2). Zu jenen zählen: Rigler, Roter Fresquin, Muoler Ro- sen und der Lederapfel.

Zu beachten gilt es, dass die sensori- schen Bewertungen in direktem Zusam- menhang mit der Ausgangsqualität der Rohstoffe aus dem entsprechenden Ver- suchsjahr stehen. Jahrgangsschwankun- gen werden bei der großen Vielzahl mögli- cher Apfelsorten nicht berücksichtigt.

Fazit

Das Projekt NUVOG II liefert einen rele- vanten Beitrag zur Wieder-In-Wert-Set- zung von Apfel-Genressourcen. Durch das Verfassen von Sortenbeschreibungen, die Untersuchung von Lageraspekten und das Veredeln zu Destillaten kann der Mehr- wert im Vergleich zu gängigen Sorten auf- gezeigt werden. Über vier Jahre werden präzise Beschreibungen von 40 unter- schiedlichen Sorten erstellt und eine Inte- gration in Edelreiserschnittgärten geprüft.

Text, Grafiken und Bild: Daniel Z’graggen und Jonas Inderbitzin

7

Kleinbrennerei 08/2020

Rohstoffe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtige Funktionen dafür sind eine hohe Scangeschwindigkeit, echtes pa- ralleles Scannen, ein schneller Daten- transfer sowie die bekannte Omni Scan- Software.. Als modulares

Bestehende zeta- Anwender können ihren Scanner auf die neue Version aufrüsten.. Dafür

Das ScanStudio A1 ist Auf- sichtscansystem und Fotostudio in einem und verarbeitet eine Vielzahl an Vorlagen – von Briefmarke und Kleinbildfilm über wertvolle Bücher

Neuer Standard für Flexibilität Das Zeutschel ScanStudio ist komplett modular konzipiert und bietet dem An- wender eine bis dato nicht gekannte Fle- xibilität..

flex AMH™ – steht für hohe Flexibilität bei der Rückgabe & Sortierung bibliotheca stellt seit 15 Jahren erfolgreich Rückgabe- und Sortierlösungen bereit.. Mit dem

Eine, auch im internationalen Ver- gleich, hohe Kompetenz hat ALP zu- dem bei Schweinen und Rindern, wo sie über eine moderne Infrastruktur für Forschung entlang der ganzen

Zwingende Kriterien für zukünftige Clubsorten Die Sorte muss für den Pro- duzenten, den Lagerhalter sowie für den Konsumenten überdurchschnittlich und ein- deutig erkennbar sein,

Rendement à la surface, poids moyen des racines et part de racines commercialisables chez les différentes variétés de panais cultivées en 2000.. ES = Elsoms Seed, UK; PSR = Pro