• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EU-Parlament: Revision des Arzneirechts" (16.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EU-Parlament: Revision des Arzneirechts" (16.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Augenärzte

Ministerium droht mit Strafe

Refraktionsbestimmung bleibt Kassenleistung.

D

er Streit um die Honorie- rung der Sehschärfenbe- stimmung scheint vorerst be- endet. Bei einem Treffen am 12. Januar haben sich die Kas- senärztliche Bundesvereini- gung (KBV) und die Spitzen- verbände der Krankenkassen darauf verständigt, dass ärzt- liche Leistungen rund um die Verordnung einer Sehhilfe

weiterhin zum Leistungskata- log der Gesetzlichen Kran- kenversicherung gehören. Dies gelte ausdrücklich auch für al- le anderen Bereiche, deren Kernleistungen aus dem Er- stattungskatalog genommen wurden, sagte ein KBV-Spre- cher. KBV und Kassen folgen damit der Position des Bun-

desgesundheitsministeriums, das bereits am 7. Januar klar- gestellt hatte, dass die Mes- sung der Sehschärfe weiter- hin Kassenleistung ist. Ledig- lich das Hilfsmittel Brille wer- de von den Kassen nicht mehr erstattet. Dies ging aus dem GKV-Modernisierungsgesetz nicht explizit hervor.

Mit der Konkretisierung reagierte das Ministerium auf Bestrebungen von Augenärz- ten, Brillenglasbestimmun- gen ab Januar privat abzu- rechnen. Ministerin Ulla Schmidt drohte diesen Ärz- ten gar mit dem Entzug der Kassenzulassung.

Als „rechtlich eindeutig“

bezeichnete der Vorsitzende des Berufsverbandes der Au- genärzte die Situation. „Solan- ge das Gesetz nicht tatsächlich geändert ist, fordern wir unse- re Mitglieder auf zu kassie- ren“, so Dr. med. Uwe Kraffel.

Die KBV hatte zwar Ver- ständnis für die Augenärzte, sie aber gebeten, bis zur Klärung der Streitfrage nicht privat abzurechnen. ER/SR

Zusatzversicherungen

AOK und DKV vereinbaren Kooperation

Gesundheitsreform er- möglicht Zusammenarbeit.

D

ie AOK und die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) haben ihre Zusam- menarbeit im Bereich priva- ter Zusatzversicherungen aus- gebaut. Das gaben der AOK- Bundesverband und die DKV am 8. Januar bekannt. Nach der AOK Berlin und den fünf ostdeutschen AOKs haben sich nun auch die AOKs Bre- men/Bremerhaven, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saar- land, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe in einem Ausschreibungsverfahren für die Kooperation mit der DKV entschieden. Kernelemente der Kooperationsvereinbarung

sind Gruppenkonditionen und speziell zugeschnittene Versi- cherungen für AOK-Versi- cherte.

Das Angebot umfasst zum Beispiel Zusatzversicherungen für Zahnersatz, Sehhilfen, al- ternative Heilmethoden, Chef- arztbehandlung, Zweibettzim- mer im Krankenhaus oder Krankenversicherungsschutz im Ausland. Die Versiche- rungsangebote stehen den AOK-Versicherten in Berlin und in den neuen Bundeslän- dern ab sofort zur Verfügung.

Die genannten westdeutschen AOKs bieten ihren Versicher- ten die Zusatzversicherungen ab April an.

Grundlage der Zusammen- arbeit von AOK und DKV ist die Gesundheitsreform 2004.

Seit Januar können auch Kran- kenkassen ihren Versicherten private Zusatzversicherungen für Leistungen vermitteln, die von der Gesetzlichen Kran- kenversicherung nicht bezahlt werden dürfen. hil

EU-Parlament

Revision des Arzneirechts

Unterlagenschutz gilt künftig einheitlich für acht Jahre.

D

as Europäische Parlament hat Ende Dezember Än- derungsanträgen zur Arz- neimittelgesetzgebung zuge- stimmt, die zuvor mit dem Rat ausgehandelt worden wa- ren. Es hat damit den Weg für ein neues Arzneimittelrecht frei gemacht.

Die wichtigste Änderung betrifft nach Angaben von Dr.

med. Peter Liese (CDU), Mit- glied im federführenden Aus- schuss des Parlaments, die Vereinheitlichung des Unter- lagenschutzes, der den Her- stellern von innovativen Arz- neimitteln die Möglichkeit

der exklusiven Vermarktung einräumt. Generika können erst nach dessen Ablauf auf den Markt kommen. Das Kompromisspaket gewährt jetzt für alle Arzneimittel ei- nen Unterlagenschutz von acht Jahren. Nach zwei weite- ren Jahren, die die Generika- hersteller zur Vorbereitung der Zulassung nutzen können, dürfen die Produkte vermark- tet werden. Werden bei einem Medikament zusätzliche Vor- teile, beispielsweise eine neue Indikation, festgestellt, kann der Unterlagenschutz auf elf Jahre verlängert werden. Die Einigung von EU-Parlament und Ministerrat sieht außer- dem für eine Reihe zusätzli- cher Arzneimittel die ver- pflichtende Zulassung bei der Europäischen Arzneimittel- agentur vor sowie die Ein- führung eines beschleunigten Zulassungsverfahrens für be- sonders wichtige Arzneimittel und eine allgemeine Verkür- zung der Bearbeitungsfristen.

Abgelehnt haben Rat und Parlament den Vorschlag der EU-Kommission, die Wer- bung für verschreibungs- pflichtige Arzneimittel zuzu- lassen. Erfahrungen in den USA zeigten, dass ohne Wer- beverbot ein unverantwortli- cher Umgang mit Arzneimit- teln gefördert werde, erklärte

Liese. HK

Unter der Rubrik DÄ plus bietet das DÄ auf seinen Internet-Seiten regelmäßig Informatio- nen, die über den Heftinhalt hinausgehen.

Zu dieser Ausgabe unter www.aerzteblatt.de/

plus0304 eine Studie über die Kosten der Erhebung Praxis- gebühr und eine Langfassung des Beitrags über die Finan- zierung Klinischer Studien (Medizinreport) )

www.aerzteblatt.de

A

A72 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 316. Januar 2004

A K T U E L L

Die Kassen erstatten lediglich das Hilfsmittel Brille nicht mehr.

Foto:dpa

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Versicherungen, die ohne Begrenzungen leisten, ent- halten die Allgemeinen Ver- sicherungsbedingungen eine Genehmigungsklausel: Da- nach werden für hypnotische und

Diese wurde gemeinsam vom Museums- verein Kosmonosy, dem Psychiatri- schen Krankenhaus Kosmonosy, der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sowie der

Vom 7. Januar 1992 Aus der Übersicht über die durch die Verordnung über unwirtschaftliche Arzneimittel in der gesetzlichen Kran- kenversicherung vom 21. Februar 1990 aus

Durch die Reform der Psychotherapie-Richtlinie mit Aufnahme dieser beiden Leistungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Kran- kenkassen wurde die strukturelle

Achten Sie bitte streng auf das jeweilige zugelassene Anwendungsgebiet, die Verordnungsvoraussetzungen und die entsprechende frühe Nutzenbe- wertung des G-BA... Seite 2 von 3

▪ die Anzahl der Leistungen pro Woche (Frequenzempfehlung), insbesondere bei Verordnungen über die Orientierende Behandlungsmenge hinaus, voll ausge- schöpft

Das Stadthaus Nord ist aber über Eingang I (rechter Eingang) sowie über den Hof (barrierefreier Eingang, Limburgstraße) erreichbar.

Frauen und Männer benötigen bei bestimmten Erkrankungen eine unterschiedliche auch medikamentöse Therapie.. Dass