• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Unternehmensberichte" (08.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Unternehmensberichte" (08.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

WIRTSCHAFT

Beitragsfreie Versicherung für Medizinstudenten

Eine beitragsfreie Risiko- Lebensversicherung über 10 000 DM bietet der Mar- burger Bund ab 1. April 1983 seinen rund 7000 stu- dentischen Mitgliedern für die Zeit des Praktischen Jahres an. Meistens sei das Praktische Jahr mit zusätz- lichen Kosten und Gefah- ren, wie etwa langen An- fahrtswegen zum Lehr- krankenhaus, verbunden;

andererseits, so der Mar- burger Bund, entfalle im Praktischen Jahr oft die Möglichkeit, den Lebens- unterhalt durch „Jobben"

zu verdienen, so daß die Studenten häufig auf eine Darlehensfinanzierung an- gewiesen seien.

Um Geschäftemachern vor- zubeugen, habe der Mar- burger Bund für seine stu- dentischen Mitglieder den Gruppenversicherungsver- trag abgeschlossen. WZ

„Leben`

für die Frau!

Ehemänner schließen zwar häufig einen Vertrag auf ihr eigenes Leben ab, kommen aber nur selten auf den Ge- danken, sich selbst und die Kinder für den Fall abzusi- chern, daß die Ehefrau und Mutter stirbt. Häufig er- kennt man erst dann so recht, was eine Ehefrau

„wert" ist. Besonders groß ist die finanzielle Bela- stung, wenn die Frau — auch teilweise — berufstätig war, weil Familien mit zwei Einkommen häufig einen hohen Lebensstandard mit entsprechenden finanziel- len Verpflichtungen haben.

Eine solche Versicherung auf das Leben der Ehefrau dient nicht nur der Vorsor- ge für den Todesfall, son- dern auch der eigenen Al- tersversorgung (drei Viertel

aller Versicherten erleben den Ablauf ihres Vertra- ges!). Die berufstätige Frau sollte sich darüber im kla- ren sein, daß sie von der gesetzlichen Rentenversi- cherung im Alter besten- falls eine Rente zu erwar- ten hat, die halb so groß ist wie ihr letztes Einkommen.

Noch viel geringer — wenn überhaupt vorhanden — ist die Altersrente bei einer Frau, die kein „volles Ar- beitsleben" vorzuweisen hat, etwa weil sie der Kin- der wegen nur zeitweilig berufstätig sein konnte. WZ

Versicherungs- summe

31 000 DM

Die Beitragseinnahmen der Lebensversicherungen ha- ben sich 1982 gegenüber 1981 um 5,8 Prozent (Vor- jahr 8,2 Prozent) erhöht.

Rechnet man auch die Überschußanteile der Kun- den, die zur Beitragszah- lung verwendet worden sind, hinzu, dann wurden sogar rund 33,3 (1981:

31,3) Milliarden DM an Bei- trägen verbucht, was ei- nem Zuwachs von 6,4 Pro- zent (9,4 Prozent) ent- spricht. Der Neuzugang des Jahres 1982 beläuft sich auf 5,0 (Vorjahr 5,1) Millionen Verträge über 124,8 (131,2) Milliarden DM. Das bedeutet bei der Stückzahl der Verträge ei- ne Abnahme um 1,2 Pro- zent und bei der Versiche- rungssumme eine Abnah- me um 4,9 Prozent. Die

Großlebensversicherung hat ihren Anteil am gesam- ten Neuzugang leicht ver- ringert. Dieser Anteil ist stückzahlmäßig auf 49,0 Prozent (50 Prozent) und summenmäßig auf 61,2 Prozent (62,5 Prozent) zu- rückgegangen. Die durch- schnittliche Versiche- rungssumme bei der tradi- tionellen Großlebensversi- cherung lag Ende 1982 bei 30 926 DM. EB

Pharma-Industrie arran- giert sich mit dem franzö- sischen Staat — 19 bedeu- tende, in Frankreich ansäs- sige Pharma-Unternehmen haben mit der Regierung einen Vertrag abgeschlos- sen, wonach sie die Preise für Arzneispezialitäten um fünf Prozent erhöhen dür- fen. Im • Gegenzug wollen diese Unternehmen im Jah- re 1983 ihre Forschungs- aufwendungen (700 Millio- nen Franc für die gesamte Pharma-lndustrie im Jahre 1981) um 370 Millionen Franc steigern und inner- halb von zehn Jahren ver- doppeln. Weiterhin ver- sprachen sie 1200 neue Ar- beitsplätze zu schaffen, ih- ren Handelsüberschuß ge- genüber dem Ausland um 360 Millionen Franc zu ver- bessern, ihre Ausfuhr bis 1990 zu verdoppeln und das Handelsbilanzdefizit auszugleichen. Darüber hinaus haben sich die Un- ternehmen verpflichtet, ih- re Ausgaben für Arztinfor- mationen und Werbung dann zu reduzieren, wenn diese 16 Prozent des Um- satzes übersteigen. KI

Krankenhauskosten-Zu- satzversicherung — Die Co- lonia Krankenversicherung AG, Köln, wird künftig bei der Krankenhauskosten- Zusatzversicherung auch die Kosten der privatärztli- chen ambulanten Aufnah- me sowie die der ambulan- ten Abschlußuntersuchung erstatten. Da die gesetzli- che Krankenversicherung hierfür nicht aufkommt, weil bei ihr privatärztliche Leistungen grundsätzlich nicht mitversichert sind, wird durch diese Zusatzlei- stung eine wichtige Lücke im Versicherungsschutz geschlossen. Seit dem 1.

Januar 1983 übernimmt die Colonia auch bei Kindern bis zum vollendeten 5. Le- bensjahr die Kosten für die Unterbringung einer Be- gleitperson für die Dauer

von maximal fünf Tagen.

Voraussetzung hierfür ist, daß die Begleitperson (bei- spielsweise die Mutter) bei der Gesellschaft nach ei- nem Krankenhauskosten- tarif versichert ist. WZ Zusatztarif für Pflichtversi- cherte Auch für Mitglie- der der gesetzlichen Kran- kenversicherung bietet die Hallesche — Nationale Krankenversicherung jetzt einen Zusatztarif an. Sie zahlt unter anderem für Hilfsmittel, für zahnärztli- che Leistungen und für Kurbehandlungen, soweit diese nicht oder nicht voll von der gesetzlichen Kran- kenversicherung übernom- men werden. Die Zusatz- versicherung kostet zum Beispiel für einen 32jähri- gen Mann etwa 39 Mark, für eine gleichaltrige Frau knapp über 55 Mark im Mo- nat. WS Lufthansa: Auslastung bei 60 Prozent — Trotz des scharfen Wettbewerbs konnte die Lufthansa 1982 mit 3,768 Milliarden Ton- nenkilometern 4,3 Prozent mehr Leistungen verkaufen als im Vorjahr (Passa- gierverkehr + 2,8; Fracht + 6,1). Das Unternehmen hat — u. a. durch Einsatz eines zweiten 747-Frach- ters — sein Angebot um 8,4 Prozent auf 6,359 Milliar- den Tonnenkilometer er- weitert. Da der Markt die- ses zusätzliche Angebot nicht voll aufnahm, sank der Nutzladefaktor um 3 Punkte auf 59 Prozent, während der Sitzladefaktor mit 60 Prozent auf dem Ni- veau des Vorjahres gehal- ten wurde. 1982 wurden 431 Millionen DM inve- stiert, davon entfielen 310 Millionen DM auf neue Flugzeuge und 62 Millio- nen auf Anzahlungen für den Airbus A 310. Auch für die nächsten Jahre rechnet die Lufthansa nicht mit ho- hen Zuwachsraten. EB

Unternehmensberichte

8. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A 114 Heft 14 vom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wunder seien zwar nicht zu erwar- ten, doch Ansatzpunkte für kostengünstigere Bauten gebe es auf allen Stufen von der Bauleitplanung bis zur Bauausführung.. Über-

Aber auch für den Arzt in der Stadt ist es ein beque- mer Weg, zu Haus unter 5000 Artikeln in einem um- fangreichen, bebilderten Katalog wählen zu können.. Bestellungen, die bis 14

Für jede Arztinanspruch- nahme wird eine Selbstbe- teiligung des Versicherten von 20 DM fällig, ebenso für jedes bezogene Hilfs- mittel.. Für Medikamente und

Für das Erwandern der Cinque Terre sollte man sich das Frühjahr oder. den

Das Ergebnis des Betriebsvergleichs kann wahlweise auch graphisch dargestellt werden, womit auf einen Blick die wesent- lichen Aussagen deutlich werden. Der

Sind diese Voraussetzun- gen erfüllt und nimmt das der fachlichen Fortbildung dienende Veranstaltungs- programm täglich sechs Stunden in Anspruch , so ist es nach der

Die 1983 er- reichte Ergebnisverbesse- rung führt die Firmenlei- tung vor allem darauf zu- rück, daß Sonderbelastun- gen aus Verlusten von in- ländischen und ausländi-

Gegenanzeigen: Das Präparat soll nicht angewandt werden bei fieberhaften Erkrankungen, Tuberkulose, schweren Herz- und Kreislaufschwächen, erhöhtem Blutdruck, akut