• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Unternehmensberichte" (09.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Unternehmensberichte" (09.09.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst:

Hinweise -Anregungen WIRTSCHAFT

Die meisten Deutschen gehen einer sitzenden Be- schäftigung nach. Jeder Dritte leidet darunter.

Denn jeder dritte Deut- • sche leidet an Hämor- rhoiden.

Scheriproct . wirkt entzün- dungshemmend, antial- lergisch und juckreizstil- lend. Scheriproct hilft schnell und ist besonders verträglich.

Zusammensetzung:1 g Scheriproct ® Sal- be enthält 1,9 mg Prednisolon-21-hexa- noat, 10 mg Clemizolundecanoat, 5 mg Hexachlorophen, 5 mg Cinchocainhy- drochlorid. 1 Scheriproct ® Zäpfchen ent- hält 1,3 mg Prednisolon-21-hexanoat, 5 mg Clemizolundecanoat, 2,5 mg Hexachloro- phen, 1 mg Cinchocainhydrochlorid. An- wendungsgebiete: Hämorrhoiden, ober- flächliche Analfissuren, Proktitis. Gegen- anzeigen: Spezifische Hautprozesse (Lues, Tuberkulose), Varizellen, Vakzina- tionsreaktionen im Behandlungsbereich.

Bei Pilzbefall ist eine zusätzliche Thera- pie mit lokal wirksamen Antimykotika not- wendig. Strenge Indikationsstellung im 1.Schwangerschaftsdrittel.Nebenwirkun- gen: Bei langdauernder (über 4 Wochen hinaus) Anwendung kann es zu lokalen Hautveränderungen, wie z. B. Hautatro- phien, kommen.

Wirtschaftsbau als Vorreiter

Baugenehmi g ungen A n e ni n eirnercleuffin

umbauten

en 5RaMuomnaetsen 1983+25%

Wohnungsbau +19%

KAWA 67-7',760 .1982

er er

er ■LIE 80.577 Mm 1983

Nichtwohnbau +33%

Wirtschaftsbau +43,

iii 43,697 Mio19821

•.•.•. 62399 Mio 1983 Öffentlicher Bau —16,

aaeo Mio 1982

ji

7,638 Mio 1983

232:""n" DG ANLAGEGESELLSCHAFT MBH 40

Das Baurecht soll entschlackt werden

Wohnungen müssen und können kostengünstiger als bisher gebaut werden.

In dieser Frage waren sich die Teilnehmer einer Po- diumsdiskussion weitge- hend einig, zu der der Ge- samtverband der Deut- schen Versicherungswirt- schaft e. V. (GDV) Bundes- wohnungsbauminister Dr.

Oscar Schneider sowie Spitzenvertreter der Bauin- dustrie, der Haus- und Grundeigentümer, der Ar- chitekten, des Mieterbun- des und der Kommunen eingeladen hatte. Wunder seien zwar nicht zu erwar- ten, doch Ansatzpunkte für kostengünstigere Bauten gebe es auf allen Stufen von der Bauleitplanung bis zur Bauausführung. Über- zogener Perfektionismus, insbesondere bei den Nor- men und Vorschriften, aber auch bei Ansprüchen und Erwartungen müsse abge- baut werden, ohne deswe- gen zum Schlichtbau der

Die Baukonjunktur wird fast ausschließlich von privaten Bauherren und der Wirtschaft getragen. Gemessen am Bau- volumen, ist der öffentliche Bau in den ersten fünf Mona- ten 1983 deutlich zurückgefal- len. Eine überragende Bedeu- tung hat der Wohnungsbau;

prozentual noch stärker ge- stiegen ist aber der Wirt- schaftsbau

ersten Nachkriegsjahre zu- rückzukehren. Minister Schneider kündigte an, daß das gesamte Baurecht überprüft und auf Vereinfa- chungen hin „entschlackt"

werde. Ein allgemeines Baugesetzbuch könnte in acht Jahren vorliegen.

Abkehr von Wohnzentren Die Zeit der Großwohnanla- gen sei vorbei, erklärte Mi- nister Schneider weiter.

Mietreihenhäuser könnten preiswerter sein als her- kömmliche Geschoßmiet- wohnungen und seien zu- dem attraktiver. Die Boden- preise seien zwar ein er- heblicher Kostenfaktor, doch würden sie in ihrer Bedeutung für den Miet- wohnungsbau überschätzt.

Stärker schlage die häufig zu aufwendige Bauweise zu Buch. Auch bei den Fi- nanzierungskosten müsse es zu Einsparungen kom- men. Schneider schlug deshalb vor, wieder mehr Investoren mit einem ho- hen Selbstfinanzierungs- anteil zu gewinnen. Vor- rang in der Wohnungsbau- politik habe der Eigen- heimbau, dessen Anteil von gegenwärtig 39 auf 50 Pro- zent angehoben werden solle. Dies gehe mittelfri- stig nur, wenn die steuerli- che Benachteiligung des Selbstnutzers im Verhältnis zum Fremdnutzer relati- viert und wesentlich abge- baut werde.

Pilotprojekt

Eine „Frage des Überle- bens" sei kostengünstiges Bauen für den anlageorien- tierten Wohnungsbau, be- tonte Dr. Malte von Bargen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungs-

wirtschaft. Als sehr langfri- stig engagierter Investor sei man auf zufriedene Mie- ter angewiesen, deren fi- nanzielle Leistungsfähig- keit nicht überfordert wer- den dürfe. Deshalb müsse man wieder dahin kom- men, daß die Kosten einer

Durchschnittswohnung auch aus dem Einkommen eines Durchschnittshaus- halts zu bezahlen seien.

Die Erkenntnisse aus den laufenden Pilotprojekten sollten rasch und gründlich systematisiert und verbrei- tet werden. Ein „ganz schlimmer Feind des ko- stengünstigen Bauens"

seien inflationäre Erwar- tungen. Die Geldentwer- tung müsse daher langfri- stig konsequent weiter be- kämpft werden. EB

Unternehmensberichte

Wahl

bei der Winora

Der Wahlausschuß der WINORA eG gibt bekannt:

„Am 17. August 1983 sind die Vertreter und Ersatzver- treter zur Vertreterver- sammlung der WINORA eG gewählt worden. Zur Wahl stand die Liste des Wahl- ausschusses. Sie erhielt die Mehrheit der gültig ab- gegebenen Stimmen. Die Liste mit den gewählten Vertretern und den gewähl- ten Ersatzvertretern liegt in der Zeit vom 12. bis zum 26.

September 1983 in den Ge- schäftsräumen der Genos- senschaft in Hamburg und in allen Niederlassungen zur Einsichtnahme für die Mitglieder aus." WZ

Packungen und Preise It. AT.: 10 g/30 g Salbe: DM 5,65/15,54; 10 Zäpfchen: DM 7,22. Kombinationspackung: 10 g Salbe, 10 Zäpfchen, Tubenansatzrohr, 10 Finger- linge: DM 11,55. Dosierung: Salbe 2mal täglich auftragen, am ersten Tag auch bis zu 4mal. Täglich 1 Zäpfchen, bei starken Beschwerden 2 - 3mal am ersten Tag. Be- handlungsdauer möglichst nicht über 4 Wochen.

SCH ERAX

ScheraxArzneimittel GmbH, Elbchaussee 336, 2000 Hamburg 52

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

That is, given the basic problem of

[r]

Mehr noch: Kreativwirtschaft braucht, wie man bei Richard Florida, auf den sich die Verfechter der Kreativwirtschaft Ruhr- gebiet gerne berufen, nachlesen kann, eine starke

A n Struktur- und Regionalpolitik sowie regio naler und kommunaler Wirtschafts- förderung wird oft kritisiert, dass sie in Form einzelbetrieblicher Förderung Mitnahmeeffekte

Raumkapital im Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur. 38 Gastbeitrag

Ileana Hamburg, Research Fellow im For- schungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur, ist Men torin für Theoretische Informatik an der Fernuniversität Hagen..

Mittlerweile setzt sich auch hier wieder die Einsicht durch, dass Wissenschaft auch ein kontinuierlicher Prozess ist, der sich keineswegs immer neu definieren kann und auch

Das ist ein Viertel der in Deutschland im Jahr 2006 für den Bereich der beruflichen und betrieblichen Ausbildung in Höhe von jährlich 24 Milliarden Euro aufgewendeten Mittel und