• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Katalog für ambulante Leistungen" (25.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Katalog für ambulante Leistungen" (25.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A1974 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3025. Juli 2003

N

ach dem Bericht „Ge- walt und Gesundheit“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlieren jährlich weltweit 1,6 Millionen Men- schen ihr Leben aufgrund von Gewalttaten. Der Report wur- de Ende Juni in Berlin vorge- stellt. Nach Angaben der WHO haben sich im Jahr 2000 etwa 815 000 Menschen das Leben genommen. Die höch- sten Suizid-Raten innerhalb der Europäischen WHO-Regi- on haben östliche Länder wie Litauen mit 51,6 Selbstmorden pro 100 000 Einwohner im Vergleich zu Deutschland mit 14,3 pro 100 000 Einwohner.

Zweithäufigste Todesursa- che durch Gewalteinwirkung sind Tötungen durch andere Personen: 520 000 weltweit.

An dritter Stelle steht der ge- waltsame Tod durch Krieg: Et- wa 310 000 Menschen sollen dabei im Jahr 2000 umgekom- men sein. Mit dem Bericht will die WHO nach Angaben von Étienne Krug, Leiter der Ab- teilung Gewaltprävention, ei- ne bessere Datenerfassung und einen Paradigmenwechsel bewirken.

Über das Ausmaß der Misshandlung älterer Men- schen sind dem WHO-Be- richt zufolge die Angaben weltweit spärlich. In den USA gaben bei einer Erhebung 36 Prozent der Mitarbeiter von Pflegeheimen an, im Jahr

2000 mindestens einmal Zeu- ge der körperlichen Miss- handlung älterer Patienten gewesen zu sein. Zehn Pro- zent haben selbst mindestens einmal eine körperliche Miss- handlung begangen. Fast 40 Prozent haben Patienten psy- chisch misshandelt. Krug zu- folge sollten solche Daten re- gelmäßig erhoben werden.

Tod durch Gewalt

Suizid steht an erster Stelle

Bericht zu „Gewalt und Gesundheit“ der Weltgesundheitsorganisation

S

eit Beginn des Sommerse- mesters können Medizin- studenten am Berliner Uni- versitätsklinikum Charité mithilfe ihres Notebooks live und interaktiv teilneh- men, wenn Patienten behan- delt werden. „Als entschei- dender Anstoß dienten uns die Klagen von Hochschul- lehrern, sie könnten Studie- renden die wirklich interes- santen Fälle nicht zeigen, weil diese Patienten meist plötzlich und ungeplant ein- geliefert werden“, erläuterte Prof. Dr. med. Ingrid Reisin- ger, Prodekanin für Lehre an der Charité, vor kurzem in Berlin.

Nun kann ein Hochschul- lehrer nach Absprache mit dem betroffenen Patienten ein Kamerateam zum Kran- kenbett rufen und die Stu- denten per SMS oder E-Mail benachrichtigen. Der ärztli- che Nachwuchs schaltet dann

sein Notebook ein, setzt Kopfhörer auf und steckt eventuell eine Mini-Kamera auf den Rechner – und kann so der Untersuchung folgen, den Patienten befragen oder Ultraschallaufnahmen sich- ten. Die Online-Visite wird zunächst in acht Fächern an- geboten.

Das Konzept hat das Multi- Media-Zentrum der Charité im Rahmen eines Wettbe- werbs des Bundesforschungs- ministeriums entwickelt. Ge- sucht wurde nach Ideen, wie Notebooks in der Lehre ein- gesetzt werden können. Ins- gesamt gibt es derzeit 26 Pro- jekte zur „Notebook-Univer- sity“ an bundesdeutschen Hochschulen. Das Charité- Projekt ist nach Angaben von Reisinger das einzige inter- aktive.

Weitergehende Informa- tionen: www.charite.de, Fax:

0 30/45 05 64 905.

Online-Unterricht

Per Klick beim Patienten

Studenten testen neues „bedside-teaching“.

M

it Blick auf die Gesundheitsre- form hat die Deutsche Krankenhausgesell- schaft (DKG) einen Katalog von „speziali- sierten fachärztlichen ambulanten Leistun- gen“ für den Fall vor- gelegt, dass die Kran- kenhäuser dafür institutionell geöffnet werden. Nach Anga- ben der DKG soll der Katalog folgende Anforderungen er- füllen: Versorgungskonzepte aus einer Hand bei Krank- heitsverläufen, die ohnehin zu intermittierenden stationären Aufenthalten führen; Leistun- gen, bei denen Qualitätsvor-

teile des Krankenhauses evi- dent sind, bei denen das Kran- kenhaus spezialisierte oder seltene Leistungen erbringt;

bei Leistungen, die interdiszi- plinäres Handeln erfordern;

um Doppeluntersuchungen zu

vermeiden, bei denen spezifi- sche medizinische Geräte vor- gehalten werden; Leistungen, bei denen fachliche Expertise durch Spezialistenteams ge- bündelt wird und die integrier- te Versorgung vorangebracht wird.

Der Katalog gliedert sich in spezialisierte Leistungen (Teil A) und Leistungen bei spezifi- schen Erkrankungen (Teil B).

Die Leistungen und Erkran- kungen sind in der Regel kom- plex und sollten fünf Eigen- schaften aufweisen: Chroni- zität mit abwechselnd ambu- lanter und stationärer Versor- gung; schwere Erkrankungen, bei denen die Behandlung sta- tionär begonnen wurde (etwa Tumoren, chronische Schmer- zen), aufwendige apparative Diagnostik oder Therapie, aufwendige medikamentöse Therapie und interdisziplinäre Behandlungsnotwendigkeit.

Krankenhäuser

Katalog für ambulante Leistungen

Erneuter Vorstoß der Deutschen Krankenhausgesellschaft

DKG: Aufwendige Diagnostik gehört ans Krankenhaus.

Spärlich sind die An- gaben über Miss- handlungen in Pfle- geheimen.

Foto:Caro/Kaiser

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Widerruft die Aufsichtsbehörde eine bestehende Bewilligung, lehnt sie ein neues Gesuch für den Betrieb einer stationären Einrichtung ab (z.B. aufgrund mangelnder persönlicher

Dass die Findigkeit der Industrieländer bei nicht mit Extrakosten verbundenen „Erhöhun- gen“ der ODA-Leistungen kaum Grenzen kennt, wird besonders deutlich bei der Einfüh- rung

Als der Name einer zu prämedizie- renden Patientin aufgerufen wurde, meldete sich eine dieser Gruppen.. Dem Dolmetscher (syrisch-englisch) wurde sowohl der Name als auch der

Als der Name einer zu prämedizie- renden Patientin aufgerufen wurde, meldete sich eine dieser Gruppen.. Dem Dolmetscher (syrisch-englisch) wurde sowohl der Name als auch der

Der Fall des Monats November 2016 auf dem CIRS-Berlin Netzwerk han- delt von einem Schnittstellenprob- lem zwischen stationärer und ambu- lanter Versorgung. Ein Patient sollte

Die medizinische Versorgung von Patienten mit komplexen Behinde- rungen stellt für Behandler, Angehö- rige und nicht zuletzt für die Patien- ten selbst oftmals eine große

Kommt eine Pflegekasse im Rahmen einer routinemäßi- gen Untersuchung zu dem Ergebnis, dass eine Versicherte der Pflegestufe II in die Pflegestufe III umzustufen ist, so kann

Dass Zschäpe in vielen Fällen nicht als Teil des NSU verhandelt und dadurch implizit entlastet und ihre Rolle verharmlost wird, entsteht auch durch die Auswahl der