• Keine Ergebnisse gefunden

Prospektiv - konstruktiv - retrograd. Beurteilung von Methoden des Wissensmanagements aus philosophischer Perspektive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prospektiv - konstruktiv - retrograd. Beurteilung von Methoden des Wissensmanagements aus philosophischer Perspektive"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Papers:

prospektiv - konstruktiv – retrograd.

Beurteilung von Methoden des Wissensmanagements aus philosophi- scher Perspektive

Ruth Hagengruber, Hanno Schauer

Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau, Post- fach 201 602, D-56016 Koblenz

ruth@hagengruber.com hanno.schauer@uni-koblenz.de

Einteilungen von Methoden und Ansätzen des Wissensmanagements verlaufen üblicher- weise entlang fachwissenschaftlicher Grenzen, was letztere eher zementiert als Interdis- ziplinarität zu fördern. Der folgende Beitrag versucht orthogonal zu diesen Unterschei- dungen den Stand der Kunst im Wissensmanagement unter dem Aspekt der sachlogi- schen Verknüpfung von Handlungen und handlungsrelevantem Wissen zu analysieren.

Hierzu werden Vorgehensweisen des Wissensmanagements in dispositive, retrograde und konstruktive Handlungsweisen differenziert. Auf dieser Grundlage entwickelt der Beitrag Thesen für ein Fachgrenzen und Wissensträger übergreifendes Wissensmanagement.

A Philosophical Look at Knowledge Management

Lewis Hassell

College of Information Science and Technology, Drexel University, Philadelphia, PA 19104

lew.hassell@cis.drexel.edu

Knowledge management claims to be the successor of various trends in the business world, including, but not necessarily limited to information resources management, busi- ness process reengineering, management information systems, and organizational mem- ory. A number of definitions have been proposed for it.

The implications of these definitions for and the possibility of “knowledge management”

are questioned.

429

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karl-Heinz Südekum kommt deshalb in seinem Vortrag zum Schluss, dass die Analyse- und Bewertungsverfahren zwar im- mer präziser und ausgeklügelter werden, dass es aber – auch wenn

Nach damaliger Auffassung war Memminger damit gut gerüstet und konnte einen standesgemäßen Eindruck vermitteln, was für seinen Auftritt vor Ort wichtig war - schließlich

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretende Leiterin der Abteilung III/4 Personalentwicklung und Mobilitätsförderung, Leitern des

PROMOTE konzentriert sich auf die Identifikation, Modellierung und Integration von Prozessen, die Wissen suchen und generieren. Die Software unterstützt dabei die

Gelebtes Wissensmanagement in Unternehmen ist heute nicht mehr eine Frage der tech- nologischen Plattformen, die dieses ermöglichen, sondern vor allem eine Frage, ob und wie

Dieser ist durch drei wesentliche Aspekte – die implizite Dimension, die Handlungsorientierung und die soziale Konstruktion des Wissens – gekennzeichnet, die als Ausgangspunkt für

Wissenskooperation kann definiert werden als die Bereitschaft und das Ausmass, in dem die Mitarbeitenden das eigene Wissen in den Arbeitsprozess einbringen und sich gegen- seitig

Für die Erstellung eines Detailkonzepts wurde eine Projektgruppe gebildet, der neben dem Beratungsunternehmen Mitarbeiter/innen aus allen Organisationseinheiten und den