• Keine Ergebnisse gefunden

Elektronen als Quantenobjekte Der Photoeffekt Q2PhG1 Ernesti Quantenphysik7. Dezember 2012 2. Klausur Q2/I 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektronen als Quantenobjekte Der Photoeffekt Q2PhG1 Ernesti Quantenphysik7. Dezember 2012 2. Klausur Q2/I 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Q2PhG1 Ernesti

2. Klausur Q2/I

Quantenphysik 7. Dezember 2012

Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)!

Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!) Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibutensilien

Der Photoeffekt

In dieser ersten Aufgabe soll eine Messung zum Photoeffekt (Albert Einstein) ausgewertet werden. In einem Experiment wurde dazu eine Photozelle mit dem Licht von Leuchtdioden (LEDs), die relativ gutes monochromatisches Licht liefern, bestrahlt; daher benötigt man auch keine Linsen, Spalte usw. Die Energie der ausgelösten Photoelektronen wird mit Hilfe eines

Operationsverstärkers (OP) über eine Spannungsmessung bestimmt. Es wird jeweils die Wellenlänge des von der LED emittierten Lichts sowie die Spannung, die nach kurzem Anstieg einen konstanten Wert erreicht, gemessen. Die verwendete Photozelle verfügt über eine Metallschicht aus Cäsium (Cs).

1.1. Stelle den Aufbau einer Vakuum-Photozelle in einer Skizze dar und erläutere ihre Funktionsweise.

1.2. Erkläre die physikalischen Vorgänge beim Anstieg der Spannung sowie beim Erreichen der Grenzspannung.

1.3. Bestimme aus den Messwerten jeweils die Frequenz f der gemessenen Spektrallinien sowie die maximale kinetische Energie der ausgelösten Elektronen und liste die Ergebnisse sauber tabellarisch auf.

1.4. Trage die maximale kinetische Energie der Elektronen graphisch gegen die Frequenz f auf und bestimme - sofern eine Ausgleichsgerade durch die Messwerte sinnvoll ist - die Steigung h.

1.5. Welche physikalische Bedeutung haben die Achsenabschnitte, konkret der Schnittpunkt mit der Ekin-Achse und der Schnittpunkt mit der f-Achse?

1.6.

a) Berechne die Grenzwellenlänge λg, oberhalb der mit der verwendeten Photozelle kein Photostrom messbar sein dürfte.

b) Kann die Photozelle auch infrarotes Licht über Photoeffekt nachweisen?

1.7. In einem zweiten Experiment wurde die Spannung in Abhängig- keit von der Zeit bei drei verschiedenen Abständen LED – Photozelle mit einem Oszilloskop gemessen.

a) Beschreibe den Verlauf der Graphen.

b) Deute den zeitlichen Verlauf der Spannung. Begründe vor allem, i. warum kein linearer, sondern ein „umgekehrt‟ exponentieller

Anstieg vorliegt;

ii. warum die Graphen für verschiedene Abstände ein unterschiedliches zeitliches Verhalten aufweisen;

iii. warum sich unterschiedliche Grenzspannungen ergeben.

Elektronen als Quantenobjekte

Gegenstand dieser Aufgabe sind Überlegungen zur deBroglie-Wellenlänge von Materie.

Der Nachweis der Welleneigenschaften massiver Materie war schließlich ein entscheidender Schritt zu einem neuen Verständnis von Materie.Erwin Schrödinger konnte später auf der Grundlage der Welleneigenschaften der Elektronen in Atomen ein sehr präzises Atommodell entwickeln.

2.1. Beschreibe qualitativ - also ohne Angabe von numerischen Daten - das Experiment zum Nachweis der deBroglie- Wellenlänge, das wir im Unterricht durchgeführt haben.

2.2. Die verwendete Elektronenstrahlröhre kann Elektronen in einem Bereich der Beschleunigungsspannung zwischen Umin=150VundUmax=3500Vemittieren. Berechne die Grenzen fü̈r die Wellenlänge der Elektronen.

2.3. Ein Staubkorn (m=0,002g ) sinkt im Schwerefeld der Erde mit einer konstanten Geschwindigkeit vonv=3mm/s. Bestimme seine Wellenlänge.

2.4. Warum hat die deBroglie-Wellenlänge für solche Körper wie in 2.3. keine alltägliche Bedeutung?

Viel Spaß und gutes Gelingen!

Spannung über Zeit, gemessen mit grüner LED; Abstand 5cm/10cm/15cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man gehe im Web-Browser nach bourbaki.upb.de/mfp1 und melde sich im automatischen Abgabe-Tool an. Diese Aufgabe wird dort als ’Miniprojekt 10’ bezeichnet.. 10 Bonuspunkte).. Man

a) Wie groß ist die Geschwindigkeit in m/s und km/h, mit der die Erde um die Sonne kreist, wenn man mit einer Umlaufzeit von 365 Tagen rechnet?.. b) Wie groß ist die Geschwindigkeit

Es wird jeweils die Wellenlänge der von der LED emittierten Lichts sowie die Spannung, die nach kurzem Anstieg einen konstanten Wert erreicht, gemessen.. Die verwendete

Erklären Sie zunächst allgemein, was man unter „Anregung eines Atoms“ versteht, und führen Sie dann aus, welche anschauliche Vorstellung man sich im Rahmen des Bohrschen

Nehmen Sie an, dass sich pro Cu-Atom nur ein Elektron frei bewegen kann. a) Wie muß das Potentiometer eingestellt werden, um ohne angeschlossenen Taschenrechner die Spannung von U

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I ¨ SS

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Die Abbildung 5 zeigt ein regelmäßiges Siebeneck und davon abgeleitete Sterne glei- cher Seitenlänge... zweitinnerst einen Stern der