• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 13.06.2014 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|9

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 098-2014

Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2014.0481 Eingereicht am: 29.03.2014 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein Eingereicht von: Steiner-

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.:

Direktion: Polizei-

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Hohe Strafvollzugskosten im Kanton Bern

Polizeidirektor Hans-Jürg Käser (FDP) hat in der parlamentarischen Fragestunde des Grossen Rates vom 25. März 2014 brisante Zahlen zu den Kosten im Straf

kannt gegeben: Die monatlichen Strafvollzugskosten der drei schwersten bz ten Fälle, für die der Kanton Bern zuständig ist, betragen 58

drei Häftlinge befinden sich alle im Zentrum für stationäre forensische Therapie der Klinik für f rensische Psychiatrie in Rheinau. Sie sind d

onäre therapeutische Massnahme, die sogenannte kleine Verwahrung, angeordnet haben. Diese wird für psychisch kranke Täter ausgesprochen, bei denen eine Therapie nicht zum Vornherein aussichtslos ist.

In der Zwischenzeit wurde auch bekannt, dass sich alleine die Sicherheitskosten in Rheinau pro Insasse und Tag auf 1100 Franken belaufen, d.

Ein hochgefährlicher Straftäter in der forensisch (z. B. Strafanstalt Thorberg) kostet monatlich rund 19

Diese Kosten werden in den offiziellen Kostgeldlisten der Strafvollzugskonkordate Nordwest Ostschweiz ausgewiesen. Unklar ist so

Rheinau mehr als 50 000 Franken kostet. Ebenfalls unklar ist, warum die Insassen in Rheinau untergebracht wurden und nicht beispielsweise in der kostengünstigeren Therapieabteilung der

anton de Berne

Version: 3 / Dok.-Nr.: 84567 / Geschäftsnummer: 2014.0481

Parlamentarischer Vorstoss

2014 Interpellation 2014.0481 29.03.2014

-Brütsch (Langenthal, EVP) (Sprecher/in)

vom

- und Militärdirektion Nicht klassifiziert

Hohe Strafvollzugskosten im Kanton Bern

Jürg Käser (FDP) hat in der parlamentarischen Fragestunde des Grossen Rates vom 25. März 2014 brisante Zahlen zu den Kosten im Straf- und Massnahmenvollzug b kannt gegeben: Die monatlichen Strafvollzugskosten der drei schwersten bz

ten Fälle, für die der Kanton Bern zuständig ist, betragen 58 249 bzw. je 50

drei Häftlinge befinden sich alle im Zentrum für stationäre forensische Therapie der Klinik für f rensische Psychiatrie in Rheinau. Sie sind dort, weil die Gerichte für sie mit dem Urteil eine stat onäre therapeutische Massnahme, die sogenannte kleine Verwahrung, angeordnet haben. Diese wird für psychisch kranke Täter ausgesprochen, bei denen eine Therapie nicht zum Vornherein

In der Zwischenzeit wurde auch bekannt, dass sich alleine die Sicherheitskosten in Rheinau pro Insasse und Tag auf 1100 Franken belaufen, d. h. monatlich auf 33 000 Franken. Zum Vergleich:

Ein hochgefährlicher Straftäter in der forensisch-psychiatrischen Abteilung einer Strafanstalt B. Strafanstalt Thorberg) kostet monatlich rund 19 000 Franken, Therapiekosten inklusive.

Diese Kosten werden in den offiziellen Kostgeldlisten der Strafvollzugskonkordate Nordwest Ostschweiz ausgewiesen. Unklar ist somit, warum die Betreuung der drei erwähnten Insassen in

000 Franken kostet. Ebenfalls unklar ist, warum die Insassen in Rheinau untergebracht wurden und nicht beispielsweise in der kostengünstigeren Therapieabteilung der

Seite 1 von 2

Jürg Käser (FDP) hat in der parlamentarischen Fragestunde des Grossen und Massnahmenvollzug be- kannt gegeben: Die monatlichen Strafvollzugskosten der drei schwersten bzw. kostenintensivs-

249 bzw. je 50 034 Franken. Diese drei Häftlinge befinden sich alle im Zentrum für stationäre forensische Therapie der Klinik für fo-

ort, weil die Gerichte für sie mit dem Urteil eine stati- onäre therapeutische Massnahme, die sogenannte kleine Verwahrung, angeordnet haben. Diese wird für psychisch kranke Täter ausgesprochen, bei denen eine Therapie nicht zum Vornherein

In der Zwischenzeit wurde auch bekannt, dass sich alleine die Sicherheitskosten in Rheinau pro 000 Franken. Zum Vergleich:

Abteilung einer Strafanstalt 000 Franken, Therapiekosten inklusive.

Diese Kosten werden in den offiziellen Kostgeldlisten der Strafvollzugskonkordate Nordwest- und mit, warum die Betreuung der drei erwähnten Insassen in 000 Franken kostet. Ebenfalls unklar ist, warum die Insassen in Rheinau untergebracht wurden und nicht beispielsweise in der kostengünstigeren Therapieabteilung der

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 13.06.2014 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 84567 / Geschäftsnummer: 2014.0481 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

Strafanstalt Thorberg, im Therapiezentrum Im Schache oder in der forensisch-psychiatrischen Station Etoine betreut werden können.

Vor diesem Hintergrund stellen sich verschiedene Fragen zu den Strafvollzugskosten im Kanton Bern:

1. Aus welchen Gründen kostet die Betreuung der drei schwersten bzw. kostenintensivsten Fälle, für die der Kanton Bern zuständig ist, in der Klinik Rheinau wesentlich mehr als in an- deren, vergleichbaren Einrichtungen?

2. Weshalb kommen bei den Strafvollzugskosten der drei schwersten bzw. kostenintensivsten Fälle, für die der Kanton Bern zuständig ist, nicht die verbindlichen (und kostengünstigeren) Tarife der Strafvollzugskonkordate Nordwest- und Ostschweiz zur Anwendung?

3. Warum werden kleine Verwahrungen nicht grundsätzlich in kostengünstigeren Einrichtungen (z. B. Therapieabteilung der Strafanstalt Thorberg, Therapiezentrum Im Schache oder foren- sisch-psychiatrische Station Etoine) vollzogen?

4. Inwiefern zieht der Regierungsrat eine konsequente Kostenkontrolle im Straf- und Mass- nahmenvollzug in Betracht, die darauf abzielt, überdurchschnittlich hohe Strafvollzugskosten einzelner Häftlinge zu senken oder zu verhindern?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, der Kantonsverwaltung die nötigen Weisungen zu erteilen, damit der prozentuale Anteil französischsprachiger Lehrlinge signifikant zunimmt und den

Das Überleben dieser Anlagen ist nicht nur durch die Klimaerwärmung gefährdet, sondern vie mehr durch die immer strengeren Auflagen und Vorschriften, was sie zwingt, viel in

ie Aufsicht und Kontrolle über die Gemeindearchive innert nützlicher Frist klar zu regeln m den Gemeinden die Archivierung zu erleichtern, Aufsicht und Kontrolle an ein und di

Ergebnisse der Duisburger Längsschnittstudie Kriminalität in der modernen Stadt _____ 17 Jost Reinecke und Klaus Boers. 3 Bedingungsfaktoren der Jugenddelinquenz

Von diesem Zeitpunkt aus gerechnet, ergibt sich bis 2010 eine Verfünffachung der Anzeigen bei Kindern, eine Verdoppelung bei Jugendlichen, hingegen bei jun- gen Erwachsenen (im

Grundlagen der Einweisung in den Maßregelvollzug einschließlich subsidiärer Maßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. - rechtliche Grundlagen der Unterbringung

Auf der Grundlage einer umfassenden Diagnostik, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Unsere gewachsenen Kontakte zu Pflege- einrichtungen

Bei Bedarf kann dann auch eine Direktaufnah- me über die ZNA auf eine unserer Stationen erfolgen.. Ärztliche und psychologische Kolleginnen und Kol- legen bitten wir bei Einweisung