• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osung der 7. ¨ Ubung – 10. Juni 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osung der 7. ¨ Ubung – 10. Juni 2009"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNI VE R S I TA S

S AR

A V I E NSI S

PD Dr. Patrick Huber Bau E2

6

Zi. 3.23 T +49 (681) 302 3944 v +49 (681) 302 4676

k p.huber@physik.uni-saarland.de

Elementare Einf¨ uhrung in die Physik II – SS 2009 –

L¨ osung der 7. ¨ Ubung – 10. Juni 2009

Aufgabe 25: Plattenkondensator

a)

Q =

0

A

d U = 4, 43 · 10

−8

C (1) b)

E = U

d = 10

5

V

m (2)

c) Wenn die Verbindung zur Spannungsquelle beibehalten wird, dann ¨ andert sich die Spannung nicht. Da sich aber durch die Vergr¨ oßerung des Plattenabstandes die Kapazit¨ at verkleinert, ver¨ andern sich auch die Ladungen auf den Platten:

U = 400 V (3)

Q =

0

A

d U = 2, 95 · 10

−8

C (4) E = U

d = 66, 666 kV

m . (5)

d) Wird der Plattenabstand nach dem Abklemmen der Spannungsquelle vergr¨ oßert, bleiben die Ladungen auf den Platten erhalten. Damit ¨ andert sich die Spannung zwischen den Platten:

Q = 4, 43 · 10

−8

C (6)

U = Q d

0

A = 600 V (7)

E = U

d = Q

0

A = 10

5

V

m . (8)

Mit der Ladung bleibt also auch die Feldst¨ arke im Kondensator konstant!

Aufgabe 26: Dielektrische Fl¨ ussigkeit im Kondensator Auf dem Kondensator befindet sich nach dem Laden die Ladung

Q =

0

A

d U . (9)

Weil danach die Spannungsquelle abgekoppelt wird, ¨ andert sich diese Ladung auch nicht mehr! Sie

ist also f¨ ur beide F¨ alle (leerer und gef¨ ullter Kondensator) gleich.

(2)

a)

C

leer

=

0

A

d (10)

W

leer

= 1 2

Q

2

C = 1

2

0

A

d U

2

(11)

b)

C

voll

=

0

r

A

d (12)

W

voll

= 1 2

Q

2

C = 1

2

0

r

A

d U

2

(13)

c) Wegen

W

leer

W

voll

=

r

(14)

ist (wegen

r

> 1) also die Energie des leeren Kondensator immer gr¨ oßer als die des vollen Kondensators. Das System kann also (zun¨ achst ohne Ber¨ ucksichtigung der Gravitation) seine Energie minimieren, wenn es das Dielektrikum in den Kondensator hineinzieht.

d) Aber das geht dann nat¨ urlich nur solange, bis der Gewinn an elektrischer Energie (gespeichert im Kondensator) die aufzubringende potentielle Energie (f¨ ur das Anheben der Fl¨ ussigkeit) kompensiert. An dieser Stelle bleibt dann die Fl¨ ussigkeitss¨ aule stehen.

Aufgabe 27: Kapazit¨ aten

U

e

1

e

2

Der Zwischenraum zwischen den Platten eines Kondensators sei mit zwei unterschiedlichen Dielek- trika (

1

,

2

) ausgef¨ ullt. Der Abstand der beiden Platten sei d, ihre Fl¨ ache A.

a) Berechnen Sie das elektrische Feld E im oberen (E

1

) und unteren (E

2

) Teil der Anordnung.

Das Feld E

0

=

Q

0A

wird durch das Dielektrikum modifiziert: E

1

=

E0

1

und E

2

=

E0

2

.

b) Berechnen Sie die Potentialdifferenz U zwischen den beiden Platten. Die Potentialdifferenz ergibt sich aus U = E

1

·

d2

+ E

2

·

d2

=

E20d

1

1

+

1

2

.

c) Bestimmen Sie die Kapazit¨ at C des Kondensators. Die Kapazit¨ at ist C =

QU

=

2d0A

·

12

1+2

(3)

d) Vergleichen Sie die Kapazit¨ at mit der einer Reihenschaltung zweier Kondensatoren, die je- weils den Plattenabstand d/2, die Fl¨ ache A besitzen und mit Dielektrika

1

und

2

gef¨ ullt sind. Da kommt dasselbe raus.

e) Betrachten Sie zur Kontrolle der Ergebnisse den Grenzfall

1

=

2

= 1. F¨ ur den Grenzfall nimmt die Kapazit¨ at den Wert C =

0dA

. Das entspricht einem Kondensator ohne Dielektri- kum.

Aufgabe 28: Vermessen

a)

B (r) = µ

0

I

2πr (15)

= 4π · 10

−7 VsAm

10 A

2π 6, 1 m (16)

= 3, 3 µT (17)

b) Der Vergleich mit der Flussdichte des Erdmagnetfeldes zeigt, dass das Magnetfeld der Lei-

tung fast 10% dieser betr¨ agt. Somit wird es eine merkliche Ablenkung der Kompassnadel

hervorrufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Im Bild 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Wärmekraftwerkes (Braunkohlenkraftwerk) dargestellt. Nummeriere folgende Baugruppen entsprechend der Skizze. Generator Kühlturm

Ein Körper der Masse m befinde sich im Gravitationsfeld der Erde. a) Der Körper befinde sich außerhalb der Erdkugel. i.) Geben sie die Kraft, die auf den Körper wirkt als

a) Zeigen Sie, dass die Ableitung ψ 0 (x) der Wellenfunktion an einer Potentialstufe ste- tig und an einem Delta-Potential unstetig ist. Finden Sie dazu die L¨ osung f¨ ur

• Energieerzeugung muss kontinuierlich gesichert sein.. • Energiebereitstellung last-

Kathrin Lehmann Folie EET Abschn... FH Lausitz

Kathrin Lehmann Folie EET Abschn... Kathrin Lehmann Folie

c) Richtig. Beide Mengen sind beschr¨ankt. Die Menge {±1} ist Rand von dem Einheitsintervall... Die Menge S 1 ist Rand von dem Einheitskeis. Rand einer Menge ist

M 1 ist nicht beschr¨ankt, weil die y-Komponent unbeschr¨ankt ist.. Streicher/Bergner