• Keine Ergebnisse gefunden

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 1

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

188,4 138,6 161,7 34,741,5

11

146,2

133,7

156,3 50,8 59,1 14

164,5

161,6

53,6 119,9

76,2 3

0 100 200 300 400 500 600

1989 2003 2020

Bruttostromerzeugung Deutschland (TWh)

Braunkohle Steinkohle Kernenergie Erdgas Erneuerbare Energien Mineralöl, Pumpspeicher sonstige

Erzeugung

= Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern

Ziel der Erzeugung

= Bereitstellung des Energie- bedarfes zeit- und lastgerecht

= hoher Wirkungsgrad

= niedriger spezifischer Brenn- stoffbedarf

= Wettbewerbsfähigkeit

Grundsatz der Erzeugung

= Einordnung in das Zieldreieck der deutschen Energiewirt- schaft (V, U, W)

560,1

575,9 578,8

(2)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Primärenergieverbrauch in Deutschland Anteil Inlandsförderung am

Primärenergieverbrauch

(3)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 3

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Braunkohlenkraftwerke - einheimische Braunkohle, η

KW

= 42 - 44% (bei BOA)

- Zusammensetzung: 40% Kohle, 55% Wasser, 5% Asche mit Bestandteilen C, H

2

, S, N

2

, O

2

- ca. 90% gehen in Verstomung, ca. 4% in Brikettierung, Rest in Kohlestaub, Wirbelschichtkohle u.ä.

Steinkohlenkraftwerke - Verstromung einheimischer und importierter Steinkohle - subventioniert

Mineralöl - Heizöl für KW und Haushalte

- Kraftstoffe, Mineralölprodukte = Kunststoffe Erdgas - GuD-Einheiten, Gasturbinen = Spitzenlast

- 1m

3

Erdgas = 1,08 kg SKE

Erneuerbare Energien - Wind, Wasser, Biomasse, Solar – ca. 8 % Anteil an Brutto- stromerzeugung

- staatliche Förderung durch zugesicherte Einspeisvergütung

(4)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

• Energieerzeugung muss kontinuierlich gesichert sein

• Energiebereitstellung last- und zeitnah

Grundlast Mittellast Spitzenlast

Kernkraftwerke Steinkohle Gas- und Ölkraftwerke

Braunkohlenkraftwerke Ölkraftwerke Pumpspeicherwerke

Laufwasserkraftwerke Speicherkraftwerke

(5)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 5

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Benutzungsstunden der Energieerzeugungseinheiten

5.994

7.100 7.599

1.336

2.260 2.470

4.645

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Windenergie

Erdgas Speicherwasser Steinkohle Laufwasser Braunkohle Kernkraft

Auslastung* in % 87

81 68

53 28 26 15

Mit Off-Shore Erhöhung erwartet

(6)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Im Energiemix erzeugte Energie

muss dem Verbraucher zu Verfügung gestellt werden!

d.h. übertragen über weite Entfernungen,

verteilen in der Fläche bis zum Abnehmer!

(7)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 7

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Brennstoffarten

(8)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Wärmekraftwerke

(9)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 9

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Verbrennungskraftwerke

(10)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Braunkohlenkraftwerke

(11)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 11

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Braunkohlenkraftwerke

(12)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Steinkohlevergasung

(13)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 13

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

(14)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Entnahme-Kondensations-Turbine (KWK)

(15)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 15

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

GuD-Kraftwerk

(16)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Blockheizkraftwerk

(17)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 17

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Laufwasserkraftwerk

(18)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Pumpspeicherwerke

(19)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 19

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Turbinenarten für Wasserkraft

(20)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Windkraftanlagen - Inselbetrieb

(21)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 21

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Windkraftanlagen - Netzparallelbetrieb

(22)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Nutzbare Windkraft

(23)

FH Lausitz – EET

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET Abschn.1 - 23

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Solarzellen

(24)

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Kostenentwicklung der Energieerzeugung (Jahresdurchschnitt)

100 200 300 400 500

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einseitige Leistungs- bestimmung der Nienburg Energie GmbH nach billigem Er- messen bezieht sich auch auf die jeweiligen Zeitpunkte einer Preisanpassung; diese sind so

tungsbereich Dieses Reglement und die gestützt darauf erlassenen Vorschriften, die je- weils gültigen Tarife gelten für den Netzanschluss, die Netznutzung und die

Durch die damals bereits bestehende Infrastruktur des Erdgasleitungsnetzes, die Nähe zum Erdgasspeicher Puchkirchen und die Möglichkeit elektrische Energie über das Stromnetz

(6) Richtet ein Anschlussnehmer für einen Anschlusspunkt, für den bereits eine oder mehrere Anschlusszusagen erteilt worden sind, ein Anschlussbegehren an den Netzbetreiber

Soweit die Entnahmen des Kunden im Falle einer außerordentli- chen Kündigung der Stadtwerke trotz der Abmeldung (etwa wegen Be- arbeitungsfristen des

Für das BMW Werk Steyr erweist sich laut Modell eine Senkung der Verrech- nungsleistung Strom als günstig, w0-.. bei Einsparungen im Bereich von 5-10% der Jahresenergieträgerko-

In einem ersten Schritt wird simulativ für den zugrundegelegten Jahresbedarf des Werkes an Strom und Wärme die kostengünstigste Höhe der maximal zu bezie- henden Spitzenlast für Gas

Panik bricht aus - wie es in Deutschland bereits der Fall ist -, die zu unterschiedlichen Reak- tionen führt: Druck auf Regierungen, das nunverant~vortliche(( Trei- ben zu