• Keine Ergebnisse gefunden

Integration reeller Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Integration reeller Funktionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben 11

Integration reeller Funktionen

Aufgabe 1. Seien eine Längeneinheitd > 0und ein Formparameter 2 0;2

sowie dasBifoliumdurch die Funktions WŒ ; !Cin Polarkoordinaten

s.t /Ddsin.t C /cos2t .cost;sint / fürt 2Œ ; vorgegeben:

Man zeige, daß jene Fläche, welche vom ganzen Bifolium˚

s.t / 2Cjt 2 Œ ;  umschlungen wird, den Inhalt

Z

js.t /j2dt

2 D .1C4sin2 / d2 32

besitzt, indem man (in geeigneter Weise mehrmals) teilweise integriert! ±

D0 D 9 D 2

0 z˚

zD.x; y/

0 z˚

zD.x; y/

Aufgabe 2. Seien reelle Zahlen0 < c < ı < a sowie fernerb D p

a2 ı2 > 0und d Dp

ı2 c2> 0gegeben. Der BogenE D˚

.acos; bsin /2C j 2

0;2 bzw.

H D ˚

.ccosht; dsinht / 2 C j t 2 Œ0;1Œ ist Teil einer Ellipse bzw. einer Hyperbel mit dengemeinsamenBrennpunktenz D. ı; 0/undz˚ D.ı; 0/.

1. Man zeige, daß sich die BögenE undH inz D acı ;bdı

senkrecht schneiden!

2. Man leite her, daß jene Fläche, welche von den BögenE undH sowie der reellen Achse eingeschlossen wird, den InhaltF D 12abarccoscı 12cdarcoshaı besitzt! ³

Aufgabe 3. Man berechne das Integral Z b

a

d 2.1C2/2

für beliebig vorgegebene Intervallgrenzena,b 2Rmit0 < a < b! ±

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind diese Vektoren linear unabhängig, so heißt diese Menge eine Basis des Vektorraumes!. Die Basis eines Vektorraumes ist nicht

Wie bei der Integraldefinition f¨ur nichtnegative Stufenfunktionen zeigt man auch f¨ur µ−einfache Funktionen, daß die folgende Definition eines Integrals nicht von der Schreib-

Dann ist auch das Bild f ŒX  in R abgeschlossen und beschränkt und besitzt Maximum und Minimum, welches jeweils in inneren oder Randpunkten von X angenommen wird.... Die Funktion

Da eine abzählbare Menge E Œa; b existiert, so daß die Stammfunktion f in jedem Punkt 2 Œa; b n E di ff erenzierbar ist und Df ./ D g./ gilt, verwendet man im Integranden

Integration der Grenzfunktion

Stammfunktionen reeller Funktionen.

Betrachtet man das Verhältnis von Imaginär- und Realteil, so folgt daraus für alle 2. 4 ;

Funktionen mit diesen Eigenschaften liefert eine Ellipsenkonstruktion zwischen den Kreislinien um 0 mit den Halbachsen a und b als Radien: Teilt man in Gleichung (1) die Realteile