• Keine Ergebnisse gefunden

Kurvendiskussion reeller Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kurvendiskussion reeller Funktionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung 14

Kurvendiskussion reeller Funktionen

Es wird das Verhalten reellwertiger Funktionenf W X ! Rin Intervallen X R mit Hilfe ihrer Ableitungen untersucht.

Konstanz und Monotonie. Seif WX !Reine differenzierbare Funktion.

1. Die Funktionf ist genau dann konstant, wennDf .x/ D0für jedesx 2X gilt.

2. Die Funktion f ist genau dann monoton wachsend (bzw. fallend), wenn die BedingungDf .x/ 0(bzw.Df .x/0) für jeden inneren Punktx 2X gilt.

3. Die monoton wachsende (bzw. fallende) Funktion f ist genau dann streng mo- noton wachsend (bzw. fallend), wenn sie in keinem Teilintervall vonX konstant ist.

Lokale Extremwerte. 1. Die Funktion f W X ! R hat in x0 2 X ein lokales Maximum (bzw. Minimum), wenn es ein ı > 0 gibt, so daß f .x/ f .x0/ (bzw.

f .x/f .x0/) für allex 2X mitjx x0j< ıgilt.

2. Die Funktionf WX !Rbesitzt inx0 2X einstrenges lokales Maximum(bzw.

Minimum), wenn es einı > 0gibt, so daßf .x/ < f .x0/(bzw.f .x/ > f .x0/) für alle x2 Xmit0 < jx x0j< ı gilt.

Kriterien für strenge lokale Extremwerte. Seif W X ! Reine stetige Funktion, fernerx0 2 X ein innerer Punkt sowieı0 > 0derart, daߍx0 ı0; x00Œ X gilt undf in jedem Punktx 2X mit0 < jx x0j< ı0 differenzierbar ist.

1. Gibt es ein ı 2 0; ı0Œ, so daß sowohl Df .x/ > 0 (bzw. Df .x/ < 0) für alle x 2 x0 ı; x0Œ als auchDf .x/ < 0 (bzw.Df .x/ > 0) für allex 2 x0; x0CıŒgilt, dann besitztf inx0 ein strenges lokales Maximum (bzw. Minimum).

2. Existiert einı 2 0; ı0Œ, so daßDf .x/ > 0 (bzw.Df .x/ < 0) für allex 2 X mit 0 <jx x0j< ı gilt, dann hatf inx0keinenlokalen Extremwert.

3. Ist f in x0 ı0; x00Œdifferenzierbar und besitztf inx0 einen lokalen Ex- tremwert, dann giltDf .x0/D0.

Kriterium für strenge lokale Extremwerte bei mehrmaliger Differenzierbarkeit.

Sein 2 N,n 2undf W X !R.n 1/-mal differenzierbar. Sei fernerx0 2 X ein innerer Punkt derart, daßDkf .x0/ D0für allek 2 f1; : : : ; n 1ggilt sowief inx0

n-mal differenzierbar ist undDnf .x0/¤0gilt.

1. Istn2N gerade und giltDnf .x0/ < 0(bzw.Dnf .x0/ > 0), dann besitztf inx0

ein strenges lokales Maximum (bzw. Minimum).

2. Istn2N ungerade, so hatf inx0keinenlokalen Extremwert.

Extremwerte. SeiX abgeschlossen und beschränkt sowief W X ! Rstetig. Dann ist auch das Bildf ŒX inRabgeschlossen und beschränkt und besitzt Maximum und Minimum, welches jeweils in inneren oder Randpunkten vonX angenommen wird.

(2)

2

Konvexität und Konkavität. Seif WX !Reine stetige Funktion.

1. Die Funktionf heißt(streng) konvex, wenn für alle Punktex,y 2Xmitx < y und alle2 Œ0; 1 die Ungleichungf ..1 /xCy/ .1 /f .x/Cf .y/(bzw.

f ..1 /xCy/ < .1 /f .x/Cf .y/) gilt.

2. Die Funktionf heißt(streng) konkav, wenn f (streng) konvex ist.

Kriterien für Konvexität und Konkavität. Seif WX !Rdifferenzierbar.

1. Die Funktion f W X ! R ist genau dann konvex (bzw. konkav), wenn ihre AbleitungDf WX !Rmonoton wachsend (bzw. fallend) ist.

2. Die konvexe (bzw. konkave) Funktionf WX !Rist genau dann streng konvex (bzw. konkav), wennDf WX !Rin keinem Teilintervall vonX konstant ist.

Wendepunkte. Ist f W X ! R differenzierbar, so heißt der innere Punkt x0 2 X Wendepunktvonf, wennDf WX !Rinx0einen strengen lokalen Extremwert hat.

Kriterien für Wendepunkte. Sei x0 2 X ein innerer Punkt und ı0 > 0 derart be- schaffen, daßf WX !Rinx0 ı0; x00ŒX zweimal differenzierbar ist.

1. Gibt es ein ı 2 0; ıŒ, so daß sowohl D2f .x/ > 0 (bzw. D2f .x/ < 0) für alle x 2x0 ı; x0Œals auchD2f .x/ < 0(bzw.D2f .x/ > 0) für allex 2x0; x0CıŒgilt, dann besitztf inx0 einen Wendepunkt.

2. Existiert einı 20; ıŒ, so daßD2f .x/ > 0(bzw.D2f .x/ < 0) für alle x2 X mit 0 <jx x0j< ı gilt, dann hatf inx0keinenWendepunkt.

3. Besitztf inx0 einen Wendepunkt, dann giltD2f .x0/D0.

Kriterium für Wendepunkte bei mehrmaliger Differenzierbarkeit. Sein 2 N, n 3und f W X ! Rn-mal differenzierbar. Sei fernerx0 2 X ein innerer Punkt derart, daßDkf .x0/D0für allek2 f1; : : : ; n 1gsowieDnf .x0/¤0gilt.

1. Istn2N ungerade, dann besitztf inx0einen Wendepunkt.

2. Istn2N gerade, so hatf inx0keinenWendepunkt.

Grenzwertberechnung nach Bernoulli-de l’Hospital. Seien 1 a < b 1, 1 y0 1undf,g W a; bŒ ! Rdifferenzierbare Funktionen, so daß sowohl Dg.x/¤0für allex 2a; bŒals auch für einx0 mitax0 bdie Beziehung

xlim!x0

Df .x/

Dg.x/ Dy0 gilt:

Dann gibt es im Falle

xlim!x0f .x/D lim

x!x0g.x/D0 oder lim

x!x0f .x/D lim

x!x0g.x/D ˙1 einı > 0, so daßg.x/¤0für allex 2a; bŒmitjx x0j< ısowie die Beziehung

xlim!x0

f .x/

g.x/ Dy0 gilt:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da stetige Funktionen abgeschlossene Intervalle wieder auf abgeschlossene Intervalle abbilden (also f ([−1, 2]) = [a, b]), gibt es zu a und b mindestens je einen Urbildwert in [−1,

[r]

Komplexe Nullstellen eines Polynoms mit reellen Koeffizienten treten aber immer in komplex konjugierten Paaren auf und somit ist die Anzahl der echt komplexen Nullstellen eine

Da f 0 6= 0, gibt es keine lokalen und somit auch keine globalen Extremstellen im Inneren von D.. Damit m¨ ussen alle Extremstellen auf dem Rand von

Drücken Sie sin(5s) nur durch sin(s) (und Potenzen hiervon) aus.. Erinnerung: bitte zur T1-Klausur im

Einer Seitenfl¨ ache eines um den Ursprung zentrierten, achsenparallelen W¨ urfels der Kan- tenl¨ ange 2 wird ein Kreis K

[r]

Verwenden Sie diese Regel hier