• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zu ”Einf¨uhrung in die Bildverarbeitung”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zu ”Einf¨uhrung in die Bildverarbeitung”"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zu ”Einf¨uhrung in die Bildverarbeitung”

• Dozent:

Dr. Birgit M¨oller

Raum 4.09 (Sprechstunde: immer. . . )

Email: birgit.moeller@informatik.uni-halle.de

• Termine:

– Vorlesung (3 SWS):

∗ Mo, 11.00 - 11.45 Uhr (Raum 1.03)

∗ Mo, 14.15 - 15.45 Uhr (Raum 3.31) – Ubung (1 SWS):¨

∗ Mo, 10.15 - 11.00 Uhr (Raum 1.03)

• Modulanmeldung:

per Liste in den ersten Wochen

• Modulpr¨ufung:

m¨undliche Pr¨ufung nach Ende der Vorlesungszeit

• Modulvorleistungen:

– regelm¨aßige Teilnahme an den ¨Ubungen – aktive Beteiligung (insbesondere Vorrechnen) – L¨osen der ¨Ubungsaufgaben (mind. 50% der Punkte)

• Ubungsaufgaben:¨

– w¨ochentlich gibt es ein Aufgabenblatt (online und in der Vorlesung), f¨ur dessen L¨osung eine Woche Zeit ist

– theoretische und praktische Aufgaben

– Bearbeitung in Gruppen mit 2 oder 3 Personen

• Webseite zur Vorlesung:

http://www2.informatik.uni-halle.de/agprbio/AG/Lehre/EBV_SS08/infos.html

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik

(ii) Sei X 2 die Anzahl der W¨ urfe, bis das zweite verschiedene Wurfergebnis kommt und X 3 die Anzahl der W¨ urfe, bis das dritte verschiedene

Einf¨ uhrung in die

Einf¨ uhrung in die

Es wird angenommen, daß sich die Bedienungszeiten durch unabh¨angige, identisch exponentialverteilte Zufallsvariablen beschreiben lassen.. Berechnen Sie n¨aherungsweise

Suche nach geeigneten R¨aumen f¨uhrt auf Sobolev- R¨aume (reflexive Banachr¨aume bzw..

Divergenzoperatoren, l¨asst sich zeigen, dass e tA wieder ein Integraloperator ist (z.B. Laplace auf belie- bigen offenen Mengen).... Satz 1.6

In Zeile 2 wird ange- ordnet, dass diese Datei immer wieder auf reelle Zahlen durchsucht werden