• Keine Ergebnisse gefunden

WS2000/2001 – ¨ Ubungsblatt 7 6. Dezember 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS2000/2001 – ¨ Ubungsblatt 7 6. Dezember 2000"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERGISCHE UNIVERSIT ¨AT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL

GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-1

Fachbereich 7

MATHEMATIK

Prof. Dr. Hans-J ¨urgen Buhl Praktische Informatik / Numerik

e-mail: Juergen.Buhl@math.uni-wuppertal.de

Einf¨ uhrung in die Informatik und Programmierung

(Informatik I)

WS2000/2001 – ¨ Ubungsblatt 7 6. Dezember 2000

Bearbeitungstermin: 50. KW

Aufgabe 1. Formatierte Ausgabe, 2 Punkte

Experimentieren Sie im Programm der ¨Ubungsaufgabe 1 / ¨Ubungsblatt 6 mit den IO-Manipulatoren scientific, fixed und setprecision(7).

Verbessern Sie dann die Ausgabe des Programms auf ein

”optimales“ Tabel- lenformat.

Aufgabe 2. Neue Operatoren f¨ur die Klasse comp, 4 Punkte

Erg¨anzen Sie die Klasse comp um bin¨are Operatoren -, * und / sowie eine Funktion double abs(comp) und testen Sie Ihre Implementierung.

Aufgabe 3. Eine Klasse f¨ur quadratische Gleichungen, 6 Punkte

Erg¨anzen Sie die Klasse quadGleichung und das zugeh¨orige Testrahmen- programm um die in der Vorlesung nur angedeutete Funktionalit¨at (Einbau der Formeln zur Berechnung der Wurzeln, formsch¨one Ausgabe von qua- dratischen Gleichungen, eine Methode void printRoots(), Erg¨anzung der Fallunterscheidung in main()). Testen Sie alle m¨oglichen F¨alle.

Aufgabe 4. Funktion double power(double, int), 4 Punkte

Schreiben Sie eine Funktion double power(double x, int exp), die f¨ur nichtnegative Exponenten exp die Potenz xexp m¨oglichst effektiv berechnen soll, also von den Regeln

xexp = (x2)exp/2, falls exp gerade xexp =x·xexp−1, sonst

Gebrauch macht. Testen Sie.

Aufgabe 5. Initialisierung des Pseudozufallszahlengenerators, 2 Punkte Sie k¨onnen durch Aufruf der Funktion time t time(time t*) mit dem Ar- gument 0 die Anzahl der seit dem 1. Januar 1970 0 Uhr GMT vergangenen Sekunden vom Betriebssystem abfragen (benutze #include <cstdlib> und

#include <time.h>).

1

(2)

Andern Sie das Programm von Aufgabe 2 / ¨¨ Ubungsblatt 5 so ab, daß bei ver- schiedenen Programmstarts unterschiedliche

”seeds“ zur Initialisierung des Pseudozufallszahlengenerators benutzt werden. Testen Sie.

Aufgabe 6. Klassendesign, 2 Punkte Konzipieren Sie eine Klasse Sparbuch.

cProf. Dr. Hans-J¨urgen Buhl

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe: W¨ahlen Sie ein beliebiges Thema aus Kapitel 2 oder 3 des Vorlesungsskripts und erstellen Sie eine Unterrichtsplanung f¨ur eine Schulstunde (50 Minuten).. Die

Technische Universit¨at Wien Winter 2014 Institut f¨ur Analysis und Scientific

Technische Universit¨at Wien Sommer 2010 Institut f¨ur Analysis und Scientific

Technische Universit¨at Wien Sommer 2010 Institut f¨ur Analysis und Scientific

Generieren Sie in R f¨ unf mal je eine Stichprobe vom Umfang 50 aus einer Normalverteilung (Erwartungswert ist Ihre PN (= Personal Number)). Als Varianz w¨ahlen Sie 1.1, vergessen

Herausgabe des ¨ Ubungsblattes: Woche 14, Abgabe der L¨osungen: Woche 15 (bis Freitag 11. Sei |X |

Aus der Honours-Aufgabe von Blatt 2 wissen wir, dass das Urbild unter einer Abbildung f einer σ-Algebra immer selber auch eine σ-Algebra ist (selbst wenn f nicht messbar ist).

Die Determinante einer Matrix mit einem Nullvektor in einer Spalte