• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik für Biologen WS2000/2001

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik für Biologen WS2000/2001"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik für Biologen WS2000/2001

Kap. 1: Reelle Funktionen und Anwendungen V1 §1 Funktionsbegriff und Verkettung,

§2 Lineare Funktionen und Potenzfunktionen

§3 Interpolation und Parameteranpassung V2 §4 Exponentialfunktionen und Logarithmus V3 §5 Ausgleichsrechnung, Regressionsrechnung

Kap. 2: Differential- und Integralrechnung V4 §1 Zahlenfolgen und diskrete Wachstumsmodelle

§2 Konvergenz von Zahlenfolgen

(GWS, monotone Folgen, Häufungspunkte) V5 §3 Reihen und Anwendungen, Potenzreihen, e-Reihe V6 §4 Die Ableitung von Funktionen

§5 Differentiationsregeln und Fehlerfortpflanzung V7 §6 Kurvendiskussion

§7 Taylorentwicklung

V8 §8 Das Riemannsche Integral und der Hauptsatz der Differential-Integralrechnung V9 §9 Anwendungen der Integralrechnung, uneigentliche Integrale

Kap. 3: Periodizität und Fourieranalyse

V12 §1 Die trigonometrischen Funktionen u.a. periodische Funktionen V13 §2 Fourieranalyse und Fouriersynthese

Kap. 4: Differentialgleichungen und Wachstumsprozesse V10 §1 Die Evolutionsgleichung

§2 Lineare Differentialgleichungen und Anwendungen

V11 §3 Wachstumsprozesse (Malthus-, Verhulst-Modell, logistische Gleichung)

§4 Systeme von Differentialgleichungen und Räuber - Beute - Modelle Kap. 5: Funktionen mit mehreren Veränderlichen

V14 §1 Darstellungsformen (graphisch, analytisch, tabellarisch, Matrizen)

§2 Partielle Ableitungen, Gradient, Anwendungen: Evolutionsgleichung Abschlussklausur:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Riemannsche Vermutung, daß die nichttrivialen Nullstellen alle den Realteil 1/2 haben, ist das ber¨ uhmteste ungel¨ oste Problem der

Wenn man eine Möglichkeit gefunden hat, wie man - beispielsweise - das 30-te Folgenglied berechnen kann, dann ist die Definition der Folge gefunden.. (a n ) : 1, 4, 9, 16, 25, ....

Sommersemester 2011 A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT 05.10.2011

Das vorliegende Skript ist eine Zusammenfassung der ersten drei Kapitel der Vorlesung Ma- thematik II für MB, WI/MB und andere, die im SS 2007 an der TU Darmstadt gehalten

Die islamische Bevölkerung Chinas (Uiguren) stellt Nudeln auf eine sehr virtuose Art von Hand her. Die Nudeln werden von Hand gezogen und das geschieht so: Zuerst nimmt der

Die axiomatische Definition der reellen Zahlen l¨aßt sich nun wie folgt zusammenfassen. es gelten die K¨orpe- raxiome A1 ,.. Man kann zeigen, dass die reellen Zahlen bis auf “

In der Vorrunde eines Volleyballturniers mit 17 Mannschaften soll jede Mannschaft genau einmal gegen jede der anderen Mannschaften spielen.. Wie viele Spiele m¨ ussen

Gibt es