• Keine Ergebnisse gefunden

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Forschungsbereich Milch- und Fleischverarbeitung Forschungsgruppe Kulturenentwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Forschungsbereich Milch- und Fleischverarbeitung Forschungsgruppe Kulturenentwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Forschungsbereich Milch- und Fleischverarbeitung Forschungsgruppe Kulturenentwicklung

Stand der Arbeiten 2010

1. Lancierung der HNK-ES

Für die flüssige Herkunftsnachweiskultur für den Emmentaler AOC (HNK-ES) wurde im 2010 der Produktionsprozess fertig entwickelt und standardisiert. Zudem wurde die Kultur in aufwändigen Praxisversuchen geprüft.

Am 12. Januar 2011 war es dann so weit: die HNK-ES wurde zum ersten Mal an alle Emmentaler Käsereien in der Schweiz ausgeliefert! Die Möglichkeit, die Echtheit des Emmentalers AOC zu bestimmen, stellt ein Meilenstein in der Geschichte der traditionellen Käseherstellung in der Schweiz dar. Der Nachweis basiert auf einer molekularbiologischen Methode, mit der ein bestimmter Teil des Erbgutes der in der HNK-ES enthaltenen Milchsäurebakterien nachgewiesen werden kann. Nur wenn die bekannte Gensequenz gefunden wird, handelt es sich um echten Emmentaler AOC. Es wird also in Zukunft schwierig, diese Käsesorte zu kopieren.

Kultur für den Herkunftsnachweis Emmentaler AOC HNK-ES in Flaschen mit 90 ml und 60 ml Inhalt

.

2. Neues Herstellungs-

Verfahren für die MK410 Lyo

Ein wichtiges Ziel im Projekt Kulturenentwicklung besteht darin, ausgewählte Kulturen in konservierter Form anzu- bieten. Lyophilisierte Kulturen erweisen sich insbesondere für Alpkäsereien und Sömmerungsbetriebe, in denen die Infrastruktur oft sehr einfach ist, als vorteilhaft. Dank der Entwicklung eines neuen Lyophilisationsverfahrens konnte die Qualität der Kultur MK410 Lyo optimiert und standardisiert werden. Es ist vorgesehen, die Kultur ab 2011 in Beutel (Sachet) verpackt an die Alpbetriebe im Berner Oberland zu verschicken.

Beutel mit lyophilisierter Alp-Lyo MK410 (entspricht nicht der Originalverpackung)

3. Dem Butteraroma auf der Spur

Bei der Herstellung von Sauerrahmbutter wird traditionell eine Kultur (Rahmsäurewecker) bestehend aus mesophilen Milchsäurebakterien zugesetzt, die für die Säuerung und Aromabildung verantwortlich ist. Durch die Stoffwechsel- tätigkeit der in der Kultur enthaltenen Bakterien wird eine Vielzahl von flüchtigen Verbindungen gebildet, die einen wichtigen Beitrag zum typischen, frischen Aroma von gesäuerter Butter leisten. Mit GC-MS Olfaktometrie wurde das Aromaprofil ausgewählter Buttersorten aus dem In- und Ausland bestimmt. Die Ergebnisse bestätigen Resultate aus

(2)

der Literatur, dass das Butteraroma neben der Buttersäure und dem Diacetyl vor allem durch die Gruppe der Lactone geprägt wird. Die Resultate deuten zudem darauf hin, dass auch die flüchtigen schwefelhaltigen Komponenten einen wichtigen Beitrag leisten. Neben diesen „Basiskomponenten“

sind es ganz spezifische aromaaktive Komponenten, die den speziellen Charakter einer Butter ausmachen. In soge- nannten Rekombinationsversuchen wird im Moment der Einfluss einzelner Aromakomponenten auf das Gesamtaroma untersucht. Ziel ist es, das Butteraroma mit der Auswahl einer entsprechenden Starterkultur gezielt beeinflussen zu können.

Gaschromatogramm und entsprechendes Aromaprofil von 2 ausgewählten Butterproben

4. Verbesserte Joghurt-

struktur dank EPS bildenden Bakterien

Die Textur (Struktur) ist ein wichtiges Qualitätskriterium von Joghurt. Eine Möglichkeit, die Struktur von Joghurt gezielt zu beeinflussen, ist der Einsatz von Extrapolysaccharid (EPS)- bildenden Milchsäurebakterien. Je nach Sauermilchprodukt darf aber die EPS-Bildung nicht zu stark in Richtung

„fadenziehend“ oder „schleimig“ gehen. Vor dem Hintergrund der aktuell viel diskutierten „Swissness“ arbeitet die Forschungsgruppe Kulturen an der Entwicklung einer Joghurt-Kultur mit Schweizer Ursprung, die gleichzeitig eine verdickende Wirkung zeigt. Im Rahmen dieses Zieles wurden im Labor über 100 thermophile Milchsäurebakterien aus der ALP Stammsammlung auf ihre EPS-Bildung geprüft. Erste Anwendungsversuche mit ausgewählten EPS bildenden Stämmen zeigten auch im Joghurt den erwünschten Effekt auf die Textur.

Kapselbildung (helle Kontour um Bakterienkette) bei einem Lactobacillus delbrueckii ssp. bulgaricus Stamm

5. Stammsammlung:

Hemmung von Clostridien

Natürliche Lebensmittel liegen bei den Konsumenten im Trend. Auf der Suche nach alternativen, biologischen Konser- vierungsmitteln, die den Verderb und das Wachstum von pathogenen Keimen verhindern, wird auch der Einsatz von Schutzkulturen diskutiert. Da Milchsäurebakterien das Potential haben, Hemmstoffe, unter anderem Bakteriozine zu bilden, eignen sich diese Bakterien als Bestandteil für eine Schutzkultur. Im Jahre 2010 wurde im Rahmen der Ent- wicklungsarbeiten für eine Schutzkultur gegen Clostridien ein Screening durchgeführt, in dem die hemmende Wirkung von ausgewählten Milchsäurebakterien aus der ALP- Stammsammlung im Labor geprüft wurde. Die Hemmwirkung wurde mit zwei unterschiedlichen Methoden, nämlich einer modifizierten Spot-on-the-lawn Methode und einem Trübungstest beurteilt.

Die Mehrheit der untersuchten Milchsäurebakterien zeigten mit der Spot-on-the-lawn Methode eine hemmende Wirkung auf die Clostridien. Diese war teilweise aber nur schwach.

Gar keine Hemmwirkung zeigten die Lactobacillus acidophilus Stämme. Der Trübungstest bestätigte diese Ergebnisse und zeigte zudem, dass Stämme von Lactobacillus gasseri die stärkste Hemmwirkung auf die eingesetzten Clostridium tyrobutyricum Stämme aufwiesen.

Aktuell sind Käseversuche im Pilotplant Massstab in Planung, in denen die Ergebnisse aus dem Labor unter praxisnahen Bedingungen getestet werden.

0.01.0 2.0 3.04.0frische …

gekoch…

Diacetyl Sauerra…

nussig grün ölig

fruchtig käsig schweflig

pilzig

Butter 1 Butter 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Gruppe von australischen Forschern stellte sich deshalb die Frage, ob 2 übliche isokalorische Getränke, nämlich Magermilch (25 g Protein und 36 g Kohlenhydrate pro 600 ml)

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP ist drüber informiert worden, dass mit dem Gen FP967 verunreinigte Leinsaat und Leinsamen aus Kanada (zum Teil über andere

The aptitude of Holstein cows with New Zealand genetic background for milk production on pasture is investigated in an organic farming system..

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass mit der Einschätzung der botanischen Zusammensetzung auf dem Feld oder erst als Dürrfutter, wo teilweise eine Veränderung von ausgewogen

Gründe für den neuen Forschungsbereich Fleischverarbeitung3. Vorgehen

Wir tragen dazu bei, dass Milch, Fleisch Eier und Honig von gesunden Tieren genussvolle Lebensmittel sind und bleiben.. Dabei ist es für uns wichtig, eng mit Kunden und

Le lait et la viande sont des produits naturels et sains, à condition bien entendu que les animaux soient nourris avec des fourrages de bonne qualité issus d’une agriculture

Milk and meat are natural and healthy as long as animals are properly raised and fed on quality fodder grown according to ecologically sound farming practices.. And for the