• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sportmedizin – Funktionelle Therapie: Maximale Stabilität bei hoher Mobilität" (10.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sportmedizin – Funktionelle Therapie: Maximale Stabilität bei hoher Mobilität" (10.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

haben sich der Kalzium-Ant- agonist Verapamil und der ACE-Hemmer Trandolapril erwiesen. Sie sind pharmako- kinetisch vergleichbar und nun in einer Fixkombination unter dem Handelsnamen Udramil® auf dem Markt.

Die beiden Kombinations- partner wirken synergistisch und additiv bezüglich peri- pherer Vasodilatation, Re- gression einer linksventri- kulären Hypertrophie und ei- ner Mediahypertrophie der Gefäße.

Neben der 24-Stunden- Wirksamkeit bei täglicher Einmaldosierung ergeben sich auch Vorteile hinsicht- lich der Nebenwirkungen, da die Einzelsubstanzen niedrig dosiert sind (180 mg Verapa- mil, zwei mg Trandolapril).

Aufgrund dieses Profils profi- tieren vor allem Patienten mit Begleiterkrankungen beson- ders von der Therapie mit Udramil®. Prof. Joachim Schrader (Cloppenburg) nannte insbesondere Patien- ten mit Nierenerkrankungen, linksventrikulärer Hypertro- phie, koronarer Herzkrank- heit, Asthma bronchiale, Dia- betes mellitus, Hyperlipid- ämie und peripheren Durch- blutungsstörungen.

Zum einen konnte Vera- pamil als einziger Kalzium- Antagonist in der DAVIT-II- Studie eine höhere Überle- bensrate bei Herzinfarkt-Pa- tienten erreichen, zum ande- ren hat die ACE-Hemmer- Komponente Trandolapril in der TRACE-Studie eine höhere Überlebensrate von Herzinfarkt-Patienten mit eingeschränkter linksventri- kulärer Funktion bewirken können.

Verapamil senkt den To- nus im Vas afferens des Glo- merulum und reduziert die Albuminurie. Der ACE- Hemmer senkt den Tonus im Vas efferens, den Filtrations- druck, die Filtrationsrate und die Albuminurie. Beide Wirk- stoffe zusammen potenzieren sich damit in ihrem nephro- protektiven Effekt, so Domi- niak. Die Progression einer Nierenerkrankung wird da- durch gebremst. Siegfried Hoc

Neue Erkenntnisse über die Stoffwechselvorgänge bei Bändern, Knochen und Knorpel verdeutlichen, daß fehlende Belastung schwer- wiegende Risiken birgt. Als Folge der Ruhigstellung ist zunächst die Muskelatrophie zu nennen. Dabei verküm- mern die Muskelfasern regel- recht aufgrund fehlender Be- lastung. Gefördert wird die Atrophie durch die immobili- sationsbedingte Muskelver-

kürzung. Je nach betroffener Muskelgruppe wurde eine Reduktion des Querschnitts

von zehn bis zu 60 Prozent beobachtet.

Durch das Fehlen des Wechselspiels zwischen Be- und Entlastung wird die Ak- tivität der Osteoblasten ver- ringert, die der knochenab- bauenden Osteoklasten da- gegen erhöht – es kommt zu einem signifikanten Verlust an Knochenmasse. Auch der Knorpel verliert bei einer Langzeit-Immobilisation was- serspeicherndes Proteogly- kan. Seine Elastizität nimmt ab, und eine Präarthrose kann entstehen.

Kollagenfasern von Bän- dern und Sehnen heilen völlig ungeordnet, wenn ihnen infol- ge fehlender Beanspruchung nicht ihre histologische (paral- lele) Struktur vorgegeben wird. Da Bänder generell nur eine begrenzte Regenerati- onsfähigkeit aufweisen, ist bei Immobilisation mit erhebli- cher Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit zu rech- nen. In einigen Studien hatte sich beispielsweise an Kreuz- bändern bereits nach einer achtwöchigen Ruhigstellung die Zugbelastbarkeit um bis zu zwei Drittel reduziert.

Je früher die aktive funk- tionelle Mobilisierung von lä- dierten Bändern, Sehnen und

Muskeln stattfindet, um so besser stehen die Chancen für einen komplikationslosen Heilungsverlauf. Bereits kur- ze Zeit nach der Entzün- gungs-Phase sollte der Pati- ent mit der funktionellen Be- lastung (isokinetisches Trai- ning) beginnen und diese langsam, aber kontinuierlich steigern. Begleitende passive Maßnahmen wie Gelenkmo- bilisation, Massage und Elek- trostimulation haben eben- falls einen wichtigen Anteil an der Heilung.

Inzwischen werden selbst komplette Bandrupturen am oberen Sprunggelenk in zirka 95 Prozent der Fälle aus- schließlich konservativ-funk- tionell behandelt. Im Hin- blick auf das Therapie-Er- gebnis läßt sich kein funktio- neller Unterschied zwischen einer operativen Rekon- struktion und einer Spontan- heilung feststellen. Ebenso konnte bei isolierten Ruptu- ren am medialen Seitenband des Knies nachgewiesen wer- den, daß die konservative Therapie eine höhere Stabi- lität und Festigkeit des Ban- des sowie eine verbesserte räumliche Ausrichtung der Kollagenfasern bewirkt, als es bei einer längeren Ruhig- stellung der Fall wäre. Basis der konservativ-funktionel- len Behandlung sind orthopä- dische Hilfsmittel wie Tapes und Orthesen, die – im Ge- gensatz zu starren Gipsver- bänden – maximale Stabilität bei größtmöglicher funktio- neller Mobilität bieten. EB

A-2667 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 41, 10. Oktober 1997 (75)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Sportmedizin: Funktionelle Therapie

Maximale Stabilität bei hoher Mobilität

Grafische Darstellung einer Zerrung der fibularen Außenbänder (rot).

Durch Zügel aus unelastischem Tape (schwarz) werden diese ruhiggestellt und entlastet. Foto: Beiersdorf AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Experten sprachen sich beim Bonner Symposium ganz generell für einen frü- hen Einsatz von Nootropika bei Hirnleistungsstörungen aus, da die Chance einer Re- sponse auf

Zum einen konnte Vera- pamil als einziger Kalzium- Antagonist in der DAVIT-II- Studie eine höhere Überle- bensrate bei Herzinfarkt-Pa- tienten erreichen, zum ande- ren hat

Bri- tische Ärzte hatten 1997 bei 60 Patien- ten eine Reduktion von Komplikatio- nen durch Antibiotika um 70 Prozent beschrieben; eine argentinische Grup- pe schilderte in einer

An einem tödlichen oder nicht- tödlichen Schlaganfall erkrankten 232 (Losartan-Ast) statt 309 Patienten (Atenolol-Ast). Dies entspricht einer relativen Risikominderung um

gehört. a) Man zeige, dass jede Input-Resolution linear ist. b) Man zeige, dass es eine Klauselmenge gibt, mit einer Resolutionsherleitung für die leere Klausel, für die es

Im Zusammenhang mit für einen Diabetes bedeutsamen Hautverän- derungen sind Alterationen an der Mundschleimhaut weniger hinweis- trächtig, wenn man von einer Xe- rostomie, einem

da heutzutage Zeit Geld ist und keiner von uns mehr Zeit hat, spare ich euch im folgenden Vorwort etwas von dieser Zeit, indem ich mich kurz fasse.. Im

Das Prostatavolumen ver- ringerte sich in der Verum- gruppe über vier Jahre um ins- gesamt 27 Prozent – und damit stärker als bei den Patienten, die zuerst Placebo erhalten