• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Haupt-Histokompatibilitätssystem HLA und die Genetik der Zuckerkrankheit" (30.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Haupt-Histokompatibilitätssystem HLA und die Genetik der Zuckerkrankheit" (30.04.1982)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIABETES-SERIE:

Das Haupt-Histokompatibilitäts- system HLA und die

Genetik der Zuckerkrankheit

Shraga F. Goldmann

Aus der Abteilung Transplantationsimmunologie (Leiter: Privatdozent Dr. med. Shraga F. Goldmann) des DRK-Biutspendedienstes Ulm

und der Abteilung Transfusionsmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. Bernhard Kubanek) der Universität Ulm

Einleitung

Die primäre Zuckerkrankheit wird in zwei unterschiedliche Grunderkran- kungen unterteilt.

..,.. Der juvenile Diabetes mellitus (Typ I) tritt meistens vor dem 20.

Lebensjahr auf; die Krankheit be- ginnt akut und fast immer in den Monaten Oktober-Dezember, die Patienten sind schlank und müssen von Anfang an mit Insulin substitu- iert werden.

..,.. Der "Aitersdiabetes" (Typ II) tritt allmählich auf und bevorzugt fettlei- bige Personen, die über 40 Jahre alt sind; eine Insulinsubstitution ist sel- ten notwendig.

Zehn Prozent der Patienten mit pri- märer Zuckerkrankheit weisen den Typ I, 90 Prozent den Typ II auf (6).

Untersuchungen bei Mäusen und Meerschweinchen zeigten, daß die Immunantwort gegen Insulin von der Haupt-Histokompatibilitätsre- gion (der chromosomale Abschnitt, der die Erbinformation über die we- sentlichen Gewebemerkmale bein- haltet) dieser Spezies kodiert wird (4). Die Feststellung, daß ein be- stimmter Anteil der Typ-I-Diabetiker Insulin-Antikörper produziert, führt

zu der Frage, ob eine analoge gene- tische Grundlage auch beim Men- schen vorhanden ist.

DasHLA-System

Die Haupt-Histokompatibilitätsre- gion des Menschen ist die HLA- (Humane-Leukozyten-Antigene-) Region. Sie ist auf dem kurzen Arm des Chromosoms Nr. 6 des Men- schen lokalisiert (Darstellung 1 ). Bis heute wurden 81 HLA-Determinan- ten definiert, die von fünf benach- barten Genorten (HLA-A, C, B, D, DR) kodiert werden (3).

Der HLA-Erbgang ist kodominant, die Vererbung geschieht "en bloc", und entsprechend fünf benachbar- ter Genorte sowie einem diploiden Chromosomensatz kann jede Per- son zehn HLA-Gene (und Antigene) aufweisen.

Analog zu Histokompatibilitätsregio- nen anderer Säugetiere beinhaltet die HLA-Region die Erbinformation für Transfusions- und Transplanta- tionsantigene sowie einen Teil des genetischen Kodes für eine individu- elle Krankheitsempfänglichkeit und wahrscheinlich auch einen Anteil der Erbinformation für die individu- elle Immunantwort (3, 4, 5).

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

ÜBERSICHTSAUFSATZ

Der juvenile Diabetes mellitus kann in zwei unterschiedliche Grunderkrankungen unterteilt werden. Die HLA-DR3-assozi- ierte Erkrankung entsteht wahrscheinlich als Autoim- munprozeß; die HLA-DR4-as- soziierte Erkrankung als mögli- che Immuntoleranz gegenüber bestimmten Viren. HLA-DR2- Träger scheinen resistent ge- genüber der Erkrankung zu sein. Sowohl immungeneti- sche als auch exogene Fakto- ren entscheiden über die Emp- fänglichkeit beziehungswei- se über die Resistenz gegen- über dem insulinpflichtigen ju- venilen Diabetes mellitus.

Merkmalassoziation und Krankheit Um festzustellen ob eine bestimmte Erkrankung von einer definierten Erbeinheit (Gen) beziehungsweise einer bekannten genetischen Re- gion (mit-)bestimmt wird, werden sichtbare Ausdrucksformen (Phäno- typen, Genprodukte, Antigene usw.) dieser Erbeinheit beziehungsweise genetischen Region auf ihre Korre- lation mit der Erkrankung unter- sucht. Soweit eine überdurch- schnittliche, aber keine vollständige Übereinstimmung zwischen den festgestellten Phänotypen und der Erkrankung besteht, spricht man von einer merkmal-assoziierten Er- krankung. Die bekannteste HLA-as- soziierte Erkrankung ist die "anky- losierende Spondylitis" (Morbus Bechterew). 95 Prozent der Patien- ten weisen das HLA-827-Antigen auf gegenüber drei Prozent der gesun- den Population (4, 5).

Neben dem Vergleich der Häufigkeit bestimmter Merkmale bei erkrank- ten und gesunden Personen wird das relative Risiko (rR) für das Auf- treten eines bestimmten Merkmals bei erkrankten Patienten bestimmt.

Es errechnet sich aus der Multiplika- tion der Patientenanzahl, die ein Merkmal aufweisen (a), und der An- zahl der gesunden Kontrollperso- Ausgabe A/8 DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 17 vom 30. April1982 45

(2)

B7 7 13 23 0,49 < 0,05

B8 16 29 16 2,21 < 0,005

Bw62 15 28 14 2,36 < 0,005

Cw3 19 35 24 2,17 < 0,005

DR2 3 6 26 0,17 < 10 -4

DR3 24 44 21 3,0 < 10 -6

DR4 33 61 19 6,70 < 10 -6

54 Patienten Kontroll gruppe (N — 500)

Rela- tives Risiko

Signi- fikanz

Antigen Prozent Prozent HLA

Positiv/Alle Patienten Prozent HLA

DR2 DR3 DR4 DR3 + DR4 DR3 und/oder DR4

3/54 24/54 33/54 9/54 48/54

6 44 61 17 88

Weder DR3 noch DR4 6/54 12

Tabelle 1: HLA-Antigenassoziation mit juvenilem Diabetes mellitus (Typ I)

Tabelle 2: HLA-DR-Assoziationen und Typ I Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

Diabetes mellitus — Genetik

nen, die dieses Merkmal nicht tra- gen (d), dividiert durch die Multipli- kation der Anzahl der merkmalnega- tiven Patienten (b) und die merkmal- positiver, gesunder Kontrollperso- nen (c):

a • d rR =a

b • c

Bei fehlender Krankheitsassoziation ist rR = 1; bei positiver Assoziation höher als 1 und bei negativer Asso- ziation niedriger als 1. Die HLA-Anti-

gene sind in der Oberflächenmem- bran sämtlicher kernhaltiger Zellen des menschlichen Körpers lokali- siert. Die Bestimmung der serolo- gisch definierbaren HLA-A, B, C, DR- Antigene erfolgt am einfachsten mit- tels zytotoxischer Verfahren, wobei als Testsubstrat Lymphozyten des peripheren Blutes verwendet wer- den (3). Die Bestimmung der nur mittels einer gemischten Lymphozy- tenkultur definierbaren HLA-D-De- terminante ist aufwendig und kann

aus praktischen Gründen unterlas- sen werden, da HLA-D- und HLA-DR (D-related) Determinanten eine star- ke Kopplung aufweisen. Die errech- neten Antigenfrequenzen sowie die rR-Werte müssen statistisch abgesi- chert werden (4).

HLA-Region und Typ 1

Eine Assoziation zwischen HLA-An- tigenen und „Altersdiabetes" (Typ II) wurde nicht gefunden (1). Dagegen wurde eine Assoziation mit dem „ju- venilen Diabetes mellitus" (Typ I) er- mittelt. Die HLA-Typisierung umfaß- te 54 Typ-l-Patienten und 500 gesun- de Blutspender (Kontrollgruppe).

Von den insgesamt 66 in unserer Bevölkerung nachweisbaren HLA-A, B, C, DR-Antigenen zeigten fünf HLA-Antigene eine positive und zwei eine negative Assoziation (Tabelle 1). Dabei weisen HLA-DR3 mit rR = 3,0 und HLA-DR4 mit rR = 6,7 die höchste positive Assoziation, HLA- DR2 mit rR = 0,17 die höchste nega- tive Assoziation auf. Die zwar schwä- chere aber signifikante Assoziation der restlichen vier HLA-Antigene kann als sekundär betrachtet wer- den: HLA-B7 ist auch bei Gesunden häufiger als erwartet mit HLA-DR2 gekoppelt (HLA-B7 — DR2-Kopp- lungsgruppe), HLA-B8 mit HLA-DR3 (HLA-B8 — DR3-Kopplungsgruppe) und HLA-Cw3 sowohl mit HLA-Bw62 als auch mit HLA-DR4 (HLA-Cw3 — Bw62 — DR4-Kopplungsgruppe). Die hochsignifikante negative Assozia- tion von HLA-DR2 und die hochsi- gnifikante positive Assoziation von HLA-DR3 und DR4 mit Typ-1-Diabe- tes mellitus wird auch durch die Ver- gleiche der Häufigkeit dieser Antige- ne zwischen erkrankter und gesun- der Population in Tabelle 1 ausge- drückt.

Tabelle 2 schlüsselt diese Ergebnis- se weiter auf und zeigt, daß 9 von 54 Patienten (17 Prozent) sowohl HLA- DR3- als auch DR4-Antigene aufwei- sen und daß 48 von 54 Patienten (88 Prozent) HLA-DR3- und/oder HLA- DR4-Antigene tragen. Die fehlende komplette Übereinstimmung zwi- schen HLA-DR3 und DR4 und Er- krankung beziehungsweise das re- 46 Heft 17 vom 30. April 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

(3)

Kurzer Arm des Chromosoms Nr.6 C2

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Diabetes mellitus- Genetik

C4 HLA-

Bf

PGM-3

GLO

HLA-0/DR

B

c

A

~0 C z J r~D~I~ITJTO I J ~ J ~

Rekombinationsrate% l+--to---.I+---7--_J+---O,B---+~J-o,6~

Allele: 12/10 34 8 17

Darstellung 1: Der kurze Arm des Chromosoms Nr. 6 des Menschen

a) Genorte neben HLA (Humane Leukozyten-Antigene) - Bf: Properdin Factor B - C'2, C'4: Komplementaktivatoren - GLO:

Glyooxalase

b) Z: Zentromeier (Ansatz der Spindelfasern bei der Zellkernteilung)

c) Allele: Alternative Formen eines Gens, die zu unterschiedlichen Erscheinungsformen (Phänotypen) führen, z. B. beim HLA-DR- Genort verschiedene HLA-DR-Gene bzw. Antigene. Jedes Individuum trägt auf einem Genort eines Chromosoms nur ein Allel d) Rekombinationsrate: relative Entfernung der Genorte in Prozent

duzierte, aber trotzdem seltene Vor- kommen von HLA-DR2 und Typ-I- Diabetes weisen darauf hin, daß die Erbinformation für die Krankheits- empfänglichkeit beziehungsweise Resistenz nicht von diesen HLA-DR- Genen per se bestimmt wird. Es kann jedoch angenommen werden, daß sowohl Empfänglichkeit als auch die Resistenz gegenüber Typ-I- Diabetes genetisch von einem HLA- DR-benachbarten Genort kodiert wird.

Diese Annahme wird durch Befunde einer 1980 im Rahmen des "VIII.

International Histocompatibility Workshop" durchgeführten Studie unterstrichen. Die erwähnte HLA- DR2-, DR3- und DR4-Assoziation wurde bei den gesamten europä- ischen Typ-I-Patienten gefunden, bei den japanischen Patienten gilt das gleiche für HLA-DR2 und DR4;

es zeigt jedoch HLA-DRw8 und nicht HLA-DR3 eine positive Assozia- tion (8\.

Die Feststellung, eine HLA-DR3- und DR4 (bei Japanern HLA-DRw8-)posi- tive Assoziation beziehungsweise HLA-DR2-negative Assoziation führt zur Annahme, daß ein HLA-DR-na- her Genort für Krankheitsempfäng- lichkeit beziehungsweise Resistenz gegenüber Typ I kodiert.

Die höhere Assoziation mit HLA-DR im Vergleich zu HLA-B (Darstellung 1, Tabelle 1) führte zur Vermutung, daß der Typ-1-Genort zwischen HLA- B und Zentromer lokalisiert ist. Stu- dien mit Genprodukten der Bf (Pro- perdin-Factor B-), C'2- und C'4- (Complement-Proaktivatoren-)Gen- orte ergaben für bestimmte Merkma- le hohe Assoziationswerte, die je- doch diejenigen von HLA-DR nicht übersteigen (1, 7).

Die Interpretation dieser Daten läßt zwei Hypothesen zu:

..,.. entweder sind diese Assoziatio- nen sekundär zu HLA-DR oder

..,.. mehr als ein Genort des kurzen Arms des Chromosoms Nr. 6 kodie- ren für Typ-I-Empfänglichkeit bezie- hungsweise Resistenz.

Bei der letztgenannten Hypothese wäre eine Assoziation von Komplika- tionen des Typ I (beispielsweise pro- liferierende Retinopathie) mit einer bestimmten nQn-HLA-DR-Erbeinheit denkbar (1, 7).

HLA-Genetik und Typ-I-Diabetes Die Frage, ob Typ-I-Diabetes eine dominante oder rezessive Erkran- kung ist, könnte in Familienstudien untersucht werden. Beim dominan- ten Erbgang wäre zu erwarten, daß die Mehrzahl der Träger des erkran- kungsassoziierten Gens bezie- hungsweise Haplotypus (HLA-defi- nierter chromosomaler Abschnitt des Chromosoms Nr. 6) erkrankt sind. Bei unseren Familienuntersu- chungen stellten wir fest, daß die Eitern selten erkrankt sind und daß Ausgabe NB DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 17 vom 30. April1982 47

(4)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Diabetes mellitus- Genetik

nicht selten auch die HLA-haplo- identischen Geschwister des Patien- ten nicht erkrankt sind. Für einen rezessiven Erbgang wäre eine Er- krankung der Mehrzahl der HLA- identischen Geschwister zu erwar- ten. Dies betraf bei unseren Daten nur 60 Prozent dieser Geschwister, wobei sogar bei zwei Familien mit eineiigen Zwillingen und entspre- chenden HLA-DR-Antigenen das ei- ne Zwillingspaar erkrankt war und beim anderen Paar nur eines der eineiigen Geschwister.

Familienstudien zeigten ähnliche Resultate (1, 8). Dies kann bedeuten, daß neben der HLA-Region weitere genetische und/oder exogene Fakto- ren bei der Manifestation des Typ I mitwirken.

HLA·Assoziation und mikrobielle Genese

Bei einer Reihe von HLA-assoziier- ten Erkrankungen ist eine infektiöse Anamnese bekannt. So ist beispiels- weise die paralytische Poliomyelitis mit HLA-Bw16, das rezidivierende Herpes labiales mit HLA-A29 und die ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) mit HLA-B27 assoziiert (4, 5). Beim Morbus Bechterew ist nach neuen Erkenntnissen eine be- stimmte Klebsiellainfektion ana- mnestisch verifizierbar (2). Neuer- dings wurden zwei Typ-I-Diabetiker beschrieben, die eine nekrotische Veränderung des mit Coxsackie-Vi- rus B4 infizierten Inselapparates auf- wiesen (9). Die experimentelle Infek- tion von Mäusen mit Coxsackie-B4- Viren führte zum Diabetes bestimm- ter Mäusestämme (9).

Diese Daten weisen darauf hin, daß Menschen und Säugetiere unter Umständen entsprechend ihrer Er- binformation empfänglich bezie- hungsweise resistent gegenüber be- stimmten Mikroorganismen sind. Dabei wären für Viren, die beim Typ- I-Diabetes in Frage kommen, unter anderem die drei folgenden Arbeits- hypothesen denkbar:

~ die Viren weisen HLA-DR-ähnli- che oder -identische Struktur auf;

der Träger der entsprechenden HLA- DR-Antigene erkennt diese Viren nicht als "fremd" an.

~ Entsprechend der Kopplung zwi- schen Immunantwortregion und

Haupt-Histokompatibilitätsregion bei sämtlichen untersuchten Säuge- tieren ist die Immunantwortregion beim Menschen HLA-gekoppelt, und dies führt bei assoziierter Erkran- kung entweder zur Toleranz oder Resistenz.

~ Auch die Autoimmunität scheint HLA-abhängig zu sein. HLA-DR3 ist mit einer Reihe von endokrinalogi- schen Autoimmunerkrankungen ge- koppelt (1, 7). Eine gesteigerte Auto- immunität gegen Inselzellen ist mit der viralen Theorie verträglich.

Besonders die dritte Hypothese scheint den Typ-I-Diabetes in zwei Grunderkrankungen zu unterteilen. HLA-DR3-assoziierte Autoimmuner-

~:rankungen und eine HLA-DR4-as- soziierte Erkrankung mit anderen Grundlagen (Hypothese a und/oder Hypothese b?).

Typ-I-Diabetes: zwei unterschiedli·

ehe Grunderkrankungen?

Untersuchungen mehrerer Autoren weisen darauf hin, daß bei den HLA- DR3-assoziierten Typ-I-Patienten vorwiegend lmmunkomplexe, lnsel- zellantikörperresistenz, Autoimmun- erkrankungen und Autoimmunanti- körper gegen verschiedene Organe (insbesonders endokrinologische) registrierbar sind.

Dagegen zeigen H LA-DR4-Typ-I-Pa-

tienten vorwiegend eine familiäre

Belastung, frühes Erkrankungsalter, Erkrankungsgipfel zwischen Okto- ber und Dezember, Insulin-Antikör- perbildung und eine proliferative Retinopathie (Übersicht bei [1] ).

Diese unterschiedlichen epidemio- logischen, immunologischen und klinischen Daten demonstrieren zwei differierende Erscheinungsfor- men des Typ I und erklären auch, weshalb Patienten, die sowohl HLA- DR3 als auch HLA-DR4 aufweisen, besonders schwer erkrankt sind.

Die zwei differierenden Typ-I-Er- krankungen passen auch in die Theorie der HLA-assoziierten Er- krankungen, da bis heute nur jeweils ein HLA-Antigen mit einer Erkran- kung assoziiert werden konnte.

Die beschriebenen Daten zeigen, daß weitere Untersuchungen not- wendig sind um die Genese des Typ I aufzuhellen. Klinische, epide- miologische, mikrobiologische, ge- netische und biochemische Unter- suchungen könnten zum besseren Verständnis der Erkrankung führen.

Unter Umständen können dann pro- phylaktische Maßnahmen in Frage kommen, die sowohl das Erkran- kungsrisiko als auch die Schwere des Krankheitsgeschehens reduzie- ren könnten.

Literatur

(1) Bertrams, J.; Sodomann, P.; Gries, F. A.; Sachsee, B.; Jahnke, K.: Die HLA-Assoziation des insulinpflichtigen Typ-I-Diabetes mellitus.

Deutsche Med. Wochenschr. (in Druck) - (2) Geczy, A. F.; Alexander, K.; Bashir, H. V.; Ed- monds, J.: A factor(s) in klebsiella culture fil- trates specificially modifies on HLA-B27-asso- ciated cell-sarface component. Nature 283 (1980} 782-785- (3} Goldmann, S. F.: HLA und Knochenmarktransplantation. Klin. Pädiat. 193 (1981} 26~271 - (4) HLA and Disease, Heraus- geber: Dausset, J. & Svejgaard, A., Munks- gaard, Copenhagen (1977)-(5} HLA and Dis- ease, Third Report, Herausgeber: Ryder, P. L., Andersen, E. & Svejgaard, A., Munksgaard, Co- penhagen, (1979) - (6) Notkins, A. L.: Die Ursache des Diabetes, Spektrum der Wissen- schaft 1 (1980} 37- (7} Rittner, C. & Bertrams, J.: On the significance of C2, C4 and factor B Polymorphismus in Disease, Hum. Genet. 56 (1980) 235-247 - (8} Svejgaard, A.; Platz, P.;

Ryder, L. P.: Joint Report: lnsulin-dependent diabetes mellitus, in: Histocompatibility Test- ing 1980 (Herausgeber: Terasaki, P.l.} UCLA, Los Angeles (1980)- (9} Yoon, J. W.; Austin, M.; Onodera, T.; Notkins, A. L.: Virus induced diabetes mellitus, N. Engl. J. Med. 200 (1980}

1173-1980

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent Dr. S. F. Goldmann, Abteilung Transplantations- immunologie

DRK-Biutspendezentrale Heidenheimer Straße 80, 7900 Ulm/Donau

48 Heft 17 vom 30. April 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe AlB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ergebnis der Wahl von Stellvertretern des Vorsitzenden des Senates In der Sitzung des Senates vom 09..

LRT 91E0*: Auwälder mit Erle, Esche, Weide LRT 3150: Natürliche nährstoffreiche Seen. LRT 3260: Fließgewässer mit

The different flexibilities of the peptide and its binding grooves, as seen both in the simulations and in the time- resolved experiments, explain the measured entropy changes for

GOCH. Zum Bücher-Lichter- Markt lädt das Familienzentrum Pusteblume in Goch am Sams- tag, 15. November, ab 17 Uhr alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter ein. Die Kinder werden ihre

Der Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises ist frei, der Eintritt für Nicht-Mitglieder ko- stet für Familien (zwei Erwachse- ne und alle Kinder unter 18 Jah- ren) zehn Euro..

Er- schwert wird die Abgrenzung auch dadurch, daß bei Patienten mit einer alkoholischen Herzerkrankung an- dere Manifestationen eines chroni- schen Alkoholabusus wie eine

Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einuss einer präoperativen Impfung auf die monozytäre HLA-DR-Expression und die postoperative Infektionsrate bei Patienten mit einem

Die historische Auslegung ist nach allgemeinen völkerrechtlichen Regeln nachrangig. 32 WVK gestattet den Rückgriff nur, um eine anderweit ermittelte Auslegung zu bekräftigen oder