• Keine Ergebnisse gefunden

Immunologische Reaktionen in Karzinomen der Pankreaskopfregion unter besonderer Berücksichtigung der HLA-Antigene

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Immunologische Reaktionen in Karzinomen der Pankreaskopfregion unter besonderer Berücksichtigung der HLA-Antigene"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Immunologische Reaktionen in Karzinomen der

Pankreaskopfregion unter besonderer Berücksichtigung der HLA-Antigene

Autor: Alexander Philipp Institut / Klinik: II. Medizinische Klinik

Doktorvater: Prof. Dr. M. V. Singer

Das Ziel dieser Studie bestand in einer umfassenden Darstellung der immunologischen Aktivität in diversen Adenokarzinomen der Pankreaskopfregion. Wir untersuchten mit immunhistochemischen Färbemethoden Paraffin- und Kryopräparate von 62 Patienten mit ductalen Pankreaskarzinomen, Karzinomen der Ampulla Vateri und des distalen Ductus choledochus. Zur Anwendung kam ein Panel von 13 Antikörpern gegen verschiedene gewebeständige Antigene (CEA, HLA-I, HLA-II, Adhärenzmolekül ICAM-1, Tumorsuppressorprotein p53) und Oberflächenmarker von immunkompetenten Zellen (CD3, CD45, CD20, CD68). Die Gewebe aller Tumor-Entitäten zeigten eine deutliche Expression von HLA-I Molekülen mit 89%, 80% bzw. 100% positiv gefärbten Pankreas-, Ampullen-, respektive Gallengangskarzinompräparaten. Einschränkend muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass wir mit der Markierung des ß2-Mikroglobulin nur eine Teilstruktur des HLA-I Moleküls nachweisen, und keine Aussage über eine Koexpression der α-Kette und die strukturelle Vollständigkeit des HLA-I Moleküls getroffen werden kann. Weiterhin fanden wir eine starke Neuexpression der HLA-II Peptide im Karzinomgewebe, wobei ductale Pankreaskarzinome zu 61%, Ampullenkarzinome zu 73% und Choledochuskarzinome zu 60% positiv waren. In allen Präparaten exprimierten die ductalen Pankreas- und Ampullenkarzinome das zur Initiation einer Immunreaktion notwendige Adhärenzmolekül ICAM-1. Bei nur spärlicher Verteilung von Lymphozyten und Monozyten/Makrophagen im gesunden Pankreas war die Infiltration mit CD45-, CD3-, und CD68-Zellen in den Neoplasmen generell deutlich intensiviert, wobei sich die höchsten Zellzahlen in direkter Umgebung des Tumors und im Kontaktbereich zum gesunden Gewebe fanden. Lediglich die CD20 B- Lymphocyten zeigten in ihrer Verteilung keine Assoziation zum malignen Gewebe. Die Dichte der CD45-Infiltration mit aktivierten T-Lymphozyten überschritt zumeist die Infiltrationsstärke der übrigen Zellpopulationen und konnte für die ductalen Pankreaskarzinome statistisch signifikant mit der Stärke der HLA-II Neoexpression auf den Karzinomzellen korreliert werden (Wilcoxon-Test p<0,05). In unseren statistischen Analysen erwies sich der HLA-II Status als bedeutender unabhängiger Faktor für die Prognose von ductalen Pankreaskarzinomen des UICC-Stadiums III. Patienten mit HLA-II Neoexpression überlebten nach Tumorresektion signifikant länger als Patienten mit HLA-II negativen Karzinomen (log-rank-Test p<0,05). Weiterhin gelang uns der immunhistochemische Nachweis eines mutierten p53-Proteins in einem Großteil der Karzinome. Das Tumorsuppressorprotein war bei 64%

der Pankreas-, 70% der Ampullen- und bei 100% der Choledochuskarzinome intrazellulär vorhanden.

Für die ductalen Pankreaskarzinome konnten wir eine positive Korrelation zwischen dem histologischen Grading und der Expression eines mutierten p53 darstellen. Stark entdifferenzierte G3- Tumoren hatten einen signifikant höheren Anteil p53 positiver Tumorzellen als G1- oder G2-Tumoren (χ2-Test p<0,05). Insgesamt ergeben sich aus dieser Studie deutliche Hinweise auf eine Aktivierung der lokalen Immunabwehr in den Adenokarzinomen der Pankreasregion. Bei Bestätigung durch Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven könnten diese Ergebnisse Grundlage für die Einbeziehung neuer immunologischer Therapiekonzepte in die Behandlung des Pankreaskarzinoms sein. Denkbar wären neben dem Einsatz immunmodulatorischer Zytokine (IL-2, IFN, TNF) zur Verstärkung der HLA- und Adhärenzmolekül-Expression auch Vakzineverfahren zur direkten Stimulation von Tumor-infiltrierenden CD4- und CD8-Lymphocyten, zum Beispiel durch in vitro Inkubation mit Tumorzellen und Zytokinen. Passive Immunisierung könnte mit gegen HLA-Moleküle oder p53-Proteine des Tumors gerichteten, Toxin- oder Zytostatika-gekoppelten Antikörpern durchgeführt werden. Der hohe Anteil von p53-Mutationen in Pankreaskarzinomen rechtfertigt Hoffnungen auf Erfolge durch gentherapeutische Behandlungsmethoden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Scharlach ist hoch ansteckend, sodass sich häufig mehrere Per- sonen in einer Familie oder auch in einer Gemeinschaftseinrich- tung wie beispielsweise einem Kindergarten

In der Hälfte aller Fälle ist diese Art von Inkontinenz verbunden mit einer Gebär- muttersenkung, entweder durch Geburten oder durch eine Beckenbodenschwäche.. Dann nämlich kann

Diese Einverständniserklärung kann ich jederzeit unter Angabe meiner Adresse durch Mitteilung an die Umschau Zeitschriftenverlag GmbH, Postfach 57 09, 65047 Wiesbaden oder per

Zwar konnten sie zeigen, dass die CD34-MVD im DCIS signifikant höher ist als im Normalgewebe, und außerdem auch DCIS mit späterem Rezidiv eine signifikant höhere

vermutete periimplantäre Überempfindlichkeitsreaktion zulässt und zusätzliche Diagnostikschritte – speziell die Histopathologie des periimplantären Gewebes -

Membranpeptidasen in Nierentubulusepithel- und Nierentumorzellen Regulation von APN auf Monozyten/Makrophagen Regulation von Membranpeptidasen auf SFC Zell-Zell-Kontakt als Ursache

Untersuchungen an humanen Lungen beschränken sich häufig auf die Zellen des bronchoalveolären Raumes, die durch eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) gewonnen werden, sowie

Nightingale befand sich in einer vergleichsweise komfor- tablen finanziellen Situation: Ihr Va- ter hatte ihr eine jährliche Leibrente von 500 Pfund ausgesetzt, das er-