• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vorkommen von Alzheimer-Krankheit mit zunehmendem Alter" (18.08.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vorkommen von Alzheimer-Krankheit mit zunehmendem Alter" (18.08.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

betätigen, die Notwendigkeit einer fortlaufenden Weiterbildung. In die- sem Sinne ist die vorgelegte Arbeit gedacht.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärzteb11995; 92: A-2189-2192 [Heft 33]

An der Erarbeitung dieses Manu- skripts haben mitgewirkt:

Dr. med. K. Brunnert (Osnabrück) Prof. Dr. med. H. Caffier

(Würzburg)

Prof. Dr. med. W Eiermann (München)

Prof. Dr. med. J. Hilfrich (Hannover)

Prof. Dr. med. K. Höffken (Jena) Prof. Dr. med. F. Jänicke

(München)

Prof. Dr. med. W. Kleine (Freiburg) Prof. Dr. med. G. Köhler

(Greifswald)

Prof. Dr. med. R. Kreienberg (Ulm) Dr. med. M. Mahlke (Mainz) Dr. med. E. Merkle (Erlangen) Prof. Dr. med. A. Pfleiderer (Freiburg)

Prof. Dr. med. K. Schulz (Marburg)

Anschriften der Verfasser:

Prof. Dr. med Manfred Kaufmann Universitäts-Frauenklinik

Theodor-Stern-Kai 7 60596 Frankfurt

Prof. Dr. med. Walter Jonat Universitäts-Frauenklinik Martinistraße 52

20246 Hamburg

Prof. Dr. med. Heinrich Maass Universitäts-Frauenklinik Martinistraße 52

20246 Hamburg

Prof. Dr. med. Kurt Possinger Medizinische Klinik II, Charit6 Schumannstraße 20/21

10098 Berlin

Prof. Dr. med. Dieter Kurt Hossfeld Abteilung Onkologie-Hämatologie Medizinische Universitätsklinik Martinistraße 52

20246 Hamburg

MEDIZIN AKTUELL/FUR SIE REFERIERT

Vorkommen von Alzheimer-Krankheit mit zunehmendem Alter

Die Alzheimer-Krankheit ge- winnt infolge steigender Lebenser- wartungen an Bedeutung. Das alters- spezifische Vorkommen klinisch dia- gnostizierter Alzheimer-Krankheit wurde in einer Kohortenstudie an 2 313 gesunden, mindestens 65 Jahre alten Patienten einer Gemeinde während eines Beobachtungszeit- raums von durchschnittlich 4,3 Jah- ren untersucht.

Infolge von Verweigerung der Teilnahme oder Tod konnten die Da- ten von 1 601 Personen ausgewertet werden; 642 erhielten eine direkte strukturierte klinische Auswertung einschließlich neurologischer, neu- ropsychologischer und psychiatri- scher Untersuchungen.

Die Diagnose der Alzheimer- Krankheit erfolgte nach den Kriteri- en für wahrscheinlich vorliegende Alzheimer-Krankheit des National Institute of Neurological and Com- municative Disorders and Stroke und der Alzheimer's Disease and Related Disorders Association.

Das ermittelte jährliche Krank- heitsvorkommen in der Gemeinde betrug 0,6 Prozent bei 65- bis 69jähri- gen, 1 Prozent bei 70- bis 74jährigen, 3,3 Prozent bei 80- bis 84jährigen und 8,4 Prozent bei Personen von minde- stens 85 Jahren (etwa vierzehnmal häufigeres Krankheitsvorkommen als bei 65 bis 69jährigen).

Diese Raten sind berichtigt be- züglich Länge des Untersuchungs- zeitraums, Geschlecht, einzelner Le- bensjahre und Probandenauswahl (klinische Auswertung bei Personen guter, mittlerer und schlechter Ge- dächtnisleistung).

Frühere Untersuchungen liefer- ten niedrigere Ergebnisse. Dies er- klären die Autoren wie folgt:

Methodische Unterschiede — di- rekte Auswertung anstelle sekundä- rer Datenquellen — führen zur voll- ständigeren Erfassung vor allem mil- der Krankheitsfälle.

Variierende Anwendung der Kriterien für die Krankheitsdiagno- se, die bei Alzheimer- Krankheit auf- grund schleichenden Krankheitsein-

trittes ohnehin schwierig ist, können auch bei direkter Auswertung zu niedrigeren Ergebnissen führen, ebenso eine Einschränkung der klini- schen Auswertung auf Personen, die bei einem kurzen Gedächtnis-Test versagen (Screening). Falsch positive Ergebnisse schließen die Autoren aus, da die Krankheitsdiagnose stets auf der Veränderung einer Person im Vergleich zu einem früheren Zeit- punkt basierte. Häufig falsch negati- ve Auswertungen sekundärer Daten- quellen bei Personen, die während des Untersuchungszeitraums star- ben, wurden nicht vorgenommen Als weiteren Erklärungsansatz stell- ten die Autoren in Frage, ob die Pro- bandengemeinde repräsentativ war.

Dies können erst bislang fehlende, vergleichbare Studien an anderen Populationen zeigen. bs

Herbert LE, Scherr PA, Beckett LA, Al- bert MS, Pilgrim DM, Chown MJ, Fun- kenstein HH, Evans DA: Age-Specific Incidence of Alzheimer's Disease in a Community Population. JAMA 1995;

273: 1354-1359

Rush Institute an Aging, 1645 W.

Jackson Blvd, Suite 675, Chicago, IL 60612 (Dr. Herbert)

Diskussionsbeiträge

Zuschriften zu Beiträgen im me- dizinisch-wissenschaftlichen Teil — ausgenommen Editorials, Kongreß- berichte und Zeitschriftenreferate — können grundsätzlich in der Rubrik

„Diskussion" zusammen mit einem dem Autor zustehenden Schlußwort veröffentlicht werden, wenn sie in- nerhalb vier Wochen nach Erschei- nen der betreffenden Publikation bei der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion eingehen und bei einem Umfang von höchstens zwei Schreib- maschinenseiten (30 Zeilen mit je 60 Anschlägen) wissenschaftlich begrün- dete Ergänzungen oder Entgegnun- gen enthalten.

Für Leserbriefe zu anderen Beiträgen gelten keine besonderen Regelungen (siehe regelmäßige Hin- weise). DÄ/MVVR

A-2192 (54) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 33, 18. August 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wirkungsweise: Je nach Entstehungsursache und Verlaufsstadium einer Hypertonie beteiligen sich kardiale, renale, vaskuläre und zentrale Mechanis- men in unterschiedlichem Ausmaß

D as Portal der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssi- cherung (ÄZQ) widmet sich dem Thema „Qualität in der Medizin“ und stellt unter www.azq.de einen Zugang zu allen Web-Angeboten

Roger Nitsch, Universität Zürich, wies nach, dass mit- hilfe der Immunisierung von präaggre- giertem Beta-Amyloid eine spezifische Immunreaktion hervorgerufen werden kann..

Vielen Menschen wäre mit einem Besuch grössere Freude gemacht, als mit einem Gegenstand, der in zwei Minuten übergeben wird die anderen Geschenke müssen ja auch noch verteilt werden

In Deutschland erfolgte im August 2004 die Umsetzung dieser Richtlinie in Bezug auf die Meldeverpflichtun- gen von Nebenwirkungen nahezu wortgleich mit den §§ 12 und

Brooks (London) zeigte, daß sich im PET ein reduzier- ter putaminaler Glukose-Metabolis- mus sowie eine reduzierte Dopamin- Rezeptor-Darstellung nachweisen und diagnostisch

Beeindruckende Erkenntniszu- wächse über die Alzheimer-Krank- heit aus den molekularbiologischen Labors drohen jedoch in den Hinter- grund zu geraten, da Zustand und

Der zuständige Wissens- zweig, die Neonatologie, muß hier aufgrund ihrer Erfahrung Grenzen, beispielsweise bei einem bestimmten Körpergewicht, erarbeiten, unterhalb derer bisher