• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Transplantation: Das Vertrauen bewahren" (05.06.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Transplantation: Das Vertrauen bewahren" (05.06.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

er jüngste Vorschlag für ein Transplantationsge- setz kommt aus dem Bayerischen Senat. Dessen Rechts- und Gesundheitsaus- schuß plädieren für eine Rege- lung nach dem Muster der Wi- derspruchslösung. Der baye- rische Vorstoß zielt auf ein Bun- desgesetz. In der Tat, nur eine bundesweite Regelung macht Sinn. Weniger überzeugend ist die vorgeschlagene Wider- spruchslösung. Danach kann ein Transplantat entnommen wer- den, sofern der (tote) Spender nicht zu Lebzeiten widerspro- chen hat. Die Alternative wäre die Zustimmungslösung; sie setzt die Zustimmung des Spen- ders oder hilfsweise der Ange- hörigen voraus.

Die Bundesärztekammer hat sich unlängst für eine Vari- ante der Zustimmungslösung, die „Informationslösung", einge- setzt. Der Vorstand der Bundes- ärztekammer schlägt vor, eine Organentnahme solle zulässig sein, „wenn die Einwilligung des Verstorbenen zu Lebzeiten er-

Transplantation

Das Vertrauen bewahren

folgt ist oder — bei fehlender Einwilligung des Verstorbenen

— die nächsten Angehörigen über die Absicht der Organent- nahme vom Arzt informiert wur- den und nach angemessener Be- denkzeit nicht widersprochen haben." Eine solche Lösung werde „sowohl der Not und der Hoffnung der auf ein Organ wartenden Patienten, dem Selbstbestimmungsrecht des In- dividuums für seinen Körper...

und dem Respekt vor seinen An- gehörigen gerecht."

Man darf hinzufügen: Eine solche Informationslösung wür- de genauso wie die Zustim- mungslösung in der Bevölkerung das Vertrauen stärken, daß bei Transplantationen alles mit rechten Dingen zugeht. Das soll

nicht heißen, heute oder bei ei- ner Widerspruchslösung würde leichtfertig mit Transplantaten umgegangen. Aber man muß einfach erkennen, wie sensibel das Thema und wie sensibilisiert die Bevölkerung ist. Jede gesetz- liche Regelung sollte somit dem Grundsatz „Vertrauen bewah- ren" folgen.

Sachgerechte Information kann die Spendenbereitschaft fördern. Das hat in den letzten Jahren die Entwicklung bei- spielsweise bei den Nierentrans- plantationen gezeigt. Folglich setzt sich die Bundesärztekam- mer dafür ein, durch vermehrte Information über die Erfolge, die Bedeutung und die Notwen- digkeit von Organtransplantatio- nen aufzuklären. Aufklärung be- trifft nicht nur die Bevölkerung im allgemeinen, sondern auch die Ärzteschaft. Auch sie ist da- zu aufgerufen, die Zahl der Or- ganspenden zu erhöhen, insbe- sondere durch eine Intensivie- rung der Zusammenarbeit zwi- schen Krankenhäusern und Transplantationszentren. NJ

D

er Mann ist Professor der Wirtschaftswissenschaf- ten, 44 Jahre alt, und of- fenbar immer für ein paar mar- kige Worte gut: Walter Krämer tauschte für einen Abend seinen Lehrstuhl für Ökonomie an der Universität Dortmund mit dem

„heißen Stuhl" des Kölner Pri- vatsenders RTL-Plus. Er trat mit der gleichermaßen populären wie unverschämten These an:

„Im deutschen Gesundheitswe- sen regieren Korruption und Mißwirtschaft." Ein gefundenes Fressen, um Volkes Stimme zu hören, eher noch, um Stimmung im Volke zu machen.

Bevor Professor Krämer Platz nahm, gab's zur Einstim- mung einige „Feststellungen"

nach Art des Hauses: Der kleine Mann soll zahlen, doch die Gro- ßen sahnen weiter ab. Oder: Der moderne Medizinbetrieb wu- chert ohne Maß und Ziel, deut- sche Ärzte verdienen damit Un- summen. Krämer selbst setzte

TV-Diskussion

Stuhlgang

noch einen obendrauf: „Das Ge- sundheitswesen ist ein Sumpf."

Das Niveau der Rede- schlacht war damit abgesteckt, wohl ganz im Sinne des Veran- stalters. Nur: Die Rechnung ging nicht völlig auf, denn die Kontrahenten des polemisieren- den Wirtschaftswissenschaftlers hielten den Professor mit boh- renden Fragen permanent auf dem Schleifstein. Konkrete Ant- worten blieb Krämer schuldig — sowohl auf die Fragen von Dr.

Klaus-Dieter Kossow, dem Vor- sitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, als auch auf die von Dr. Frank-Ul- rich Montgomery (Marburger Bund) und Hartmannbund-Ge- schäftsführer Klaus Nöldner.

Daß die Menschen immer länger leben (trotz des angeblich korrupten Gesundheitswesens), daß die hohe Leistungsfähigkeit der ambulanten und stationären Versorgung weltweit anerkannt ist — dies alles (und noch eini- ges mehr) mußte Professor Krä- mer zwar zugeben, doch er blieb bei seiner gebetsmühlenartig vorgetragenen Formel: „Viel zu teuer, viel zu ineffizient." Lösun- gen oder zumindest Lösungsvor- schläge kamen dem Professor nicht über die Lippen. Wenn es ihm freilich um eine konstrukti- ve Kritik und eine lösungsorien- tierte Diskussion gegangen wä- re, hätte er sich ohnehin ein an- deres Forum aussuchen müssen.

So aber blieben am Ende nur ein schaler Nachgeschmack und die bittere Erkenntnis, daß wieder einmal wegen einer „schnellen Schlagzeile" ein ganzer Berufs- stand und das ganze Gesund- heitssystem obendrein mit Dreck beworfen worden ist. JM

Dt. Arztebl. 89, Heft 23, 5. Juni 1992 (1) A1-2081

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn die Partnerschaft mit ver.di bestehen bleibt:An den tarifpo- litischen Arbeitsstrukturen des Mar- burger Bundes wird sich demnächst wohl etwas ändern. Die Zersplitte- rung

U m die für den Arzt und die ärztliche Berufsausü- bung drei bis fünf wich- tigsten Neuerscheinungen des Jahres 1984 befragt, müßte die Veröffentlichung von Charles

dung von Gewebe und Knochen um den Zahn, sorgt auch dafür, dass sich der Blutzuckerspiegel schlech ter einstellen lässt und sich die In sulinresistenz

Der Eid ist nicht mit dem Genfer Ärztegelöbnis zu verwechseln, das der Berufsordnung der einzelnen Bundesländer als Präambel vorange- stellt ist, auch wenn dieses Gelöbnis oft

Verantwortlich für den

spezielle Produkte helfen Kopf- und Gesichtshaut zu pflegen, damit beispielsweise trockene, schuppige Haut und damit ver- bunden unangenehmer Juckreiz erst gar nicht

Der Abgestellte wiederum erhält Punkte, wenn er gearbeitet hat, während der Chef kontrollierte, oder wenn er gemogelt hat, während nicht kontrolliert wurde.. Um dieses

Nach Abfüllung der Zubereitung sollte zudem der korrekte Verschluss von einzeldosierten Zubereitungen (Kapseln, Eindosis-Ophthiolen) sowie die Funktionalität des