• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

54 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2014 | www.pta-aktuell.de

E

ntsprechend § 6 Apothe- kenbetriebsordnung liegt es in der Verantwortung des Apothekenleiters, dass die in der Rezeptur hergestell- ten Arzneimittel nach anerkannten pharmazeutischen Regeln geprüft werden. Dazu ist mindestens die Durchführung einer abschließenden organoleptischen Kontrolle der Zu- bereitung vor Freigabe und Abgabe an den Patienten vorgeschrieben.

Voraussetzungen für den Verzicht

auf eine analytische Prüfung des Arzneimittels sind des Weiteren, dass die Qualität durch das Herstel- lungsverfahren sowie die Ergebnisse der Inprozesskontrollen gewährleis- tet ist.

Haftung Der Apotheker haftet nach dem Produkthaftungsgesetz für alle Fehler des in seiner Apotheke her- gestellten Produktes, die nach dem weltweiten Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des In-

verkehrbringens erkennbar gewesen wären. Deshalb sollte die Möglich- keit zur Abgabe von Rezepturarz- neimitteln ohne analytische Prüfung nicht unkritisch (aus-) genutzt wer- den. Bei Herstellung von NRF-Re- zepturen kann davon ausgegangen werden, dass für das beschriebene Herstellungsverfahren der Quali- tätsnachweis erbracht worden ist.

Dieser ist bei Anfertigung nach nicht standardisierten Vorschriften meist aufwändig und in der Apotheke nur eingeschränkt möglich.

Generell obliegt es dem Apotheker in der Herstellungsanweisung festzule- gen, welche Inprozess- und Freiga- beprüfungen durchgeführt werden müssen. Das NRF enthält im Kapitel

„Allgemeine Hinweise“ Empfehlun- gen zur Durchführung entsprechen- der Kontrollen bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln. Bevor- zugt werden berührungslose Prüfun- gen, um die Kontaminationsgefahr zu minimieren und Produktverluste zu vermeiden. Diese Prüfungen sind in der Regel auch zur Kontrolle nichtstandardisierter Rezepturarz- neimittel geeignet. a

Qualität kann in ein Pro- dukt nicht hineingeprüft, sondern muss produziert werden. Kontrollen sind aber unabdingbar, um die

Qualität des Arzneimittels

zu beurteilen.

© Marco2811 / fotolia.com

PRAXIS GALENIK

Profi tieren Sie von der großen TV- und Anzeigen-

Kampagne!

DHU Schüßler-Salz Nr. 7 ®

Das Original seit 1873

Jetzt auch al s Sachet

PZN: 1004866 3

Empfohlene Fortbildungsveranstaltungen: www.dhu.de/fortbildung

Kampagne!

DHU Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe. DHU Schüßler-Salz Nr. 7® Magnesium phosphoricum D6. Zusammensetzung: 2,5 g Pulver enthalten: Magnesium phosphoricum Trit. D6 2,5 g. Anwendungsgebiete: Regis- triertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit (Allergie) gegen einen der Bestandteile. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen sind bisher keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen. Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten!

www.schuessler.dhu.de oder besuchen Sie uns auf www.facebook.com/dhuSchuesslerSalze

schue_0114_3_apo

Aufreißen, aufl ösen, fertig.

Das Salz der Muskeln und Nerven.

Vertrauen ist gut,

Kontrolle ist besser

(2)

Profi tieren Sie von der großen TV- und Anzeigen-

Kampagne!

DHU Schüßler-Salz Nr. 7 ®

Das Original seit 1873

Jetzt auch al s Sachet

PZN: 1004866 3

Empfohlene Fortbildungsveranstaltungen:

www.dhu.de/fortbildung

Kampagne!

DHU Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe. DHU Schüßler-Salz Nr. 7® Magnesium phosphoricum D6. Zusammensetzung: 2,5 g Pulver enthalten: Magnesium phosphoricum Trit. D6 2,5 g. Anwendungsgebiete: Regis- triertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit (Allergie) gegen einen der Bestandteile. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen sind bisher keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen. Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten!

www.schuessler.dhu.de oder besuchen Sie uns auf www.facebook.com/dhuSchuesslerSalze

schue_0114_3_apo

Aufreißen, aufl ösen, fertig.

Das Salz der Muskeln und Nerven.

(3)

56 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2014 | www.pta-aktuell.de

a Durchführung und Ergebnisse der Prüfungen bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln werden dokumentiert. Ein eigenständiges Protokoll ist dazu – im Gegensatz zur Herstellung von Defekturarz- neimitteln – nicht vorgeschrieben.

Mindestprüfungen Die Kontrolle von Aussehen und Beschaffen- heit sowie Geruch und Farbe sind während der Herstellung schnell und einfach durchzuführen. Des Weiteren können die Homogeni- tät bei halbfesten Zubereitungen, Zäpfchen, Teegemischen oder Pul- veransätzen sowie die Klarheit bei Lösungen meist gut beurteilt wer- den. Geschmacksprüfungen sind bei der Herstellung von Zubereitungen in der Apotheke nach NRF und aus Arbeitsschutzgründen nicht zulässig.

Weitere Prüfungen, die durchge- führt werden sollten, sind die Kon- trolle der Endmasse sowie die Prü- fung auf physikalische Stabilität, zum Beispiel die Kontrolle der Auf- schüttelbarkeit bei Suspensionen oder der homogenen Verteilung der Phasen bei Emulsionen. Diese Prü- fungen können teilweise erst nach der Abfüllung der Zubereitung in das Abgabegefäß durchgeführt wer- den.Nach Abfüllung der Zubereitung sollte zudem der korrekte Verschluss von einzeldosierten Zubereitungen (Kapseln, Eindosis-Ophthiolen) sowie die Funktionalität des Primär- packmittels, zum Beispiel Drehdo- sierkruken oder Tropfermonturen, geprüft werden.

Die Durchführung von Kontrollen bei der Herstellung von Rezeptu- ren mit Fantaschale und Pistill ist in der Regel unproblematisch. Bei der Herstellung von Zubereitungen im geschlossenen System (Topi- Tec®, Unguator®, TUBAG-System, NRF-Emulsion nach Schütteltech- nik) sind die Möglichkeiten zur Beobachtung des Zubereitungs- prozesses stark eingeschränkt. Auf die Prüfung des Arzneimittels darf nicht verzichtet werden! Auch bei standardisierten automatisierten

Herstellungsvorgängen, kann eine Fehlbedienung (z. B. nicht korrekt eingerastete Mischscheibe) nicht ausgeschlossen werden. Nach Ent- nahme aus dem automatischen Rührsystem muss jede Dose geöffnet und die Zubereitung geprüft werden!

Da bei der Verwendung elektroni- scher Rührsysteme die physikalische Stabilität der Zubereitung „vorge- täuscht“ werden kann, sollten die Rezepturen nach einer Ruhephase nochmals geprüft werden.

Vor der Freigabe des Arzneimit- tels muss der Apotheker mindes- tens die organoleptische Prüfung durchführen und bestätigen, „dass das angefertigte Medikament dem angeforderten Rezepturarzneimittel entspricht“. Dazu sollte er Ausfüh- rung und Vollständigkeit der Kenn- zeichnung sowie das Vorhandensein gegebenenfalls notwendiger Appli- kationshilfen prüfen.

Analytische Prüfungen in der Apothekenrezeptur Die mikros- kopische Bestimmung der Teil- chengröße hat vor allem in Suspen- sionszubereitungen Bedeutung. NRF und DAC fordern die Prüfung ins- besondere bei der Herstellung von Rezepturkonzentraten.Wenn bei der Rezepturherstellung zum Bei- spiel durch Verwendung mikroni-

sierter Substanzen beziehungsweise Einsatz von Rezepturkonzentraten sichergestellt ist, dass die Teilchen- größe für den Anwendungszweck angemessen ist, ist eine mikroskopi- sche Größenbestimmung und Aus- zählung der Teilchen in der Regel nicht notwendig. Die fertige Zube- reitung sollte aber in jedem Fall auf das Vorhandensein von Klümpchen oder Pulvernestern geprüft werden, zum Beispiel durch Ausstreichen auf einem Glasobjektträger und Betrach- tung im Gegenlicht.

Die Bestimmung des pH-Wer- tes kann sowohl während als auch nach der Herstellung sinnvoll sein.

Im Arzneibuch sind zwei Metho- den dazu beschrieben. In der Praxis haben sich zur Prüfung wässriger Lösungen Indikatorpapier bezie- hungsweise -stäbchen bewährt. Ent- sprechend wird diese Methode nach NRF beschrieben. Sie liefert bei minimalem Substanzverlust ver- gleichbare Ergebnisse wie die Arz- neibuchmethoden. Bei halbfesten Zubereitungen sehen Arzneibuch und NRF – unter anderem wegen der methodischen Schwierigkeiten – meist keine pH-Wert-Bestimmung vor. Zur Abschätzung des pH-Wer- tes können jedoch auch hier Indi- katorstäbchen beziehungsweise -papier hilfreich sein. Diese sollten zuvor mit Wasser befeuchtet werden und dann mehrere Minuten lang Kontakt mit der Zubereitung haben.

Sterile Arzneimittel müssen der Prü- fung auf Sterilität entsprechen.

Diese ist für den Rezepturmaßstab kaum durchführbar. Demnach muss der Apotheker die Eignung des Her- stellungsverfahrens und die Not- wendigkeit von Inprozessprüfungen besonders sorgfältig bewerten. In jedem Fall muss ein zur Keimfiltra- tion verwendeter Filter auf Integrität geprüft werden (Bubble-Point-Test nach NRF). ■

Dr. Ulrike Fischer / Dipl.-Med.-Paed. Katrin Schüler

PRAXIS GALENIK

TIPP

Die Bundesapothekerkammer empfiehlt entsprechend Leit- linie und Kommentar zur „Her- stellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel“ zur Über- prüfung der in der Apotheke genutzten Herstellungsver- fahren die mindestens ein Mal jährliche Teilnahme an externen Qualitätsüberprüfungen – zum Beispiel ZL-Ringversuchen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grund dieser Sys- temumstellung ist eine Vergleichbarkeit der bis Ende 2016 gemeldeten Daten nicht mehr gewährleistet, da seit Januar 2017 weitaus mehr

Die AUC, welches sich zwischen der ROC-Kurve und der Diagonalen ergibt, betragt einen hohen Wert von 0,8344 und näert sich somit dem Idealwert 1 an. Unterschiede der

Schule sorgt auch dafür, dass Kinder und Jugendliche das in Jahrtausenden ange- sammelte Wissen nicht noch einmal selbst finden und die bisherigen Erfahrungen nicht noch ein- mal

Er gibt vor, anhand welcher Kri- terien die 33 Partnerstaaten und Territorien, mit denen die Schweiz diesen Herbst erstmals gegenseitig Daten austauschen wird, überprüft

und Datenschutz (Bst. b) Nicht angemessen, daher vorläufig nichtreziproker AIA Situation in Bezug auf die für den AIA relevanten rechtlichen, administra- tiven und

Es ist zumindest mehr als fraglich, ob Huawei, Alibaba oder Baidu sich vor einem chinesischen Ge- richt gegen eine Anordnung der Regierung wehren würden.. Gerade weil weder

Der Abgestellte wiederum erhält Punkte, wenn er gearbeitet hat, während der Chef kontrollierte, oder wenn er gemogelt hat, während nicht kontrolliert wurde.. Um dieses

Ginge es dem Kreml nämlich tatsächlich bloß um die Durchsetzung der „Weltmarktpreise“, wäre schwer zu erklären, warum die Ukraine ein Jahr nach der „Orange-Revolution“