• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheit ist lehrbar und lernbar" (15.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheit ist lehrbar und lernbar" (15.07.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizi n-Zu lassu ngs-Test

Ohne vorherige Testteilnahme ist eine Studienplatzbewerbung nach dem „Besonderen Auswahlverfahren" nicht möglich. 55% aller Studienplätze werden über den TMS, Test für Be- werber der Human-, Zahn- und Tiermedizin vergeben. Davon sind 10% für die Testbesten, unabhängig von der Abiturnote. Für den Test gilt eine gesonderte Anmeldefrist. Schon seit 1980 veranstalten wir regelmäßig unser Medizin-Test-Training. In Intenisvkursen in München, Stuttgart, Heidelberg, Freiburg, Frankfurt, Bonn, Düsseldorf, Bochum, Hannover, Ham- burg, Berlin, Leipzig, Dresden werden alle prüfungsrelevanten Aufgaben gezielt nach unserem bewährten Programm trainiert. Zusätzlich bieten wir unseren Teilnehmern Kompakt-Auf-

baukurse an. Nutzen Sie unsere mehrjährige Testerfahrung! Auch unsere Studien-Buchtips senden wir Ihnen gerne zu.

DHS Hochschul-Service GmbH., Karlstr. 54a, 8000 München 2, Tel. (089) 0 59 83 42

Gesundheit ist lehrbar und lernbar

Z

um zwölften Male fan- den Ende April die „Bi- schofsgrüner Kardiolo- gen-Gespräche" statt. Mit großem Interesse waren über 180 Teilnehmer der Einla- dung zu diesem traditionsrei- chen Erfahrungsaustausch gefolgt, der wie immer vorbe- reitet und ausgerichtet war von der Höhenklinik Bi- schofsgrün und der Cassella- Riedel Pharma, Frankfurt am Main. Das wissenschaftliche Programm der Tagung — sie steht im Rahmen der Fortbil- dungsveranstaltungen der Bayerischen Landesärzte- kammer — konzentrierte sich auf hochaktuelle Fragen der Prävention unter den sich deutlich abzeichnenden Ver- änderungen der allgemeinen Lebensweise in den westli- chen Industrieländern.

Prof. Dr. K. D. Hülle- mann, Prien, hielt ein enga- giertes Plädoyer für die Prä- ventivmedizin. Er setzte sich auseinander mit ihren wissen- schaftlichen und ethischen Dimensionen bis hin zu dem Aspekt, ob die einst von Hu- feland beschriebene „Kunst, das menschliche Leben zu

verlängern" noch heute das primäre Ziel der Medizin sein könne. Es wachse gegenwär- tig, so Prof. Hüllemann, ange- sichts der wohl unabweisba- ren Bevölkerungsexplosion ein ungeheurer Verantwor- tungsdruck, der auf der Medi- zin laste. Die Auflösung und Veränderung bisheriger Strukturen sowie die Heraus- bildung neuer moralischer und religiöser Werte greife tief in die sozialen Systeme ein, bewirke und fördere aber auch permanente Lernfähig- keit in allen Bereichen. Dar- aus ergebe sich die Notwen- digkeit für das Individuum, die Fähigkeit zu lebenslan- gem Lernen zu entwickeln.

„Gesundheit ist lehrbar und muß gelehrt werden" und

„Gesundheitsförderung ist ei- ne Investition in die Zu- kunft", so die Aussagen des Wissenschaftlers.

Er wies auf die in man- chen Ländern erkennbaren Trends hin, die bereits deutli- che Ergebnisse einer zuneh- menden Gesundheitsvorsorge

zeigen. So sei in den USA ein steiler Rückgang der Todes- fälle durch koronare Herzer- krankungen festzustellen, und selbst im hochindustriali- sierten Japan sei eine rück- läufige Tendenz zu verzeich- nen. Günstig wirke sich unter anderem aus, daß der Niko- tinverbrauch (vor allem bei Männern) deutlich sinke und sich auf breiter Ebene eine Ernährungsumstellung voll- ziehe. Die medizinische Be- handlung sei in diesem Zu- sammenhang von sekundärer Bedeutung.

Die weiteren wissenschaft- lichen Beiträge der Tagung waren speziellen Themen ge- widmet. PD Dr. G. Bönner, Köln, befaßte sich mit den in jüngster Zeit verstärkt ent- wickelten ACE-Hemmern, vor allem mit deren therapeutischem Nutzen in der täglichen Praxis. Der Pharmaindustrie sei es gelun- gen, damit neue hochwirksa- me Präparate gegen die koro- nare Herzkrankheit zu ent- wickeln.

Eine Studie mit dem ACE-Hemmer Ramipril (De- lix®) habe bei der Behand- lung von Linksherzinsuffi- zienz über sieben Wochen durchweg positive Effekte mit erhöhter Lebenserwartung gebracht. Der Vorteil von ACE-Hemmern für Patienten mit Herzinsuffizienz sei dann groß, wenn diese früh genug — möglichst schon ab Stadium II — eingesetzt werden kön- nen. Ramipril habe eine gün- stige Wirksamkeit gegen das gefürchtete Kammerflim- mern.

Prof. Dr. H. Mehnert, München, betonte das hohe Risiko für hypertone Diabeti- ker. Für die gezielte Therapie seien auch bei Prädiabetikern und Altersdiabetikern Kalzi- um-Antagonisten und mehr noch ACE-Hemmer zu emp- fehlen.

Schließlich gab Prof. Dr.

T. F. Lüscher, Basel, noch ei- nen Einblick in die Grundla- genforschung der Arterio- sklerose, in der derzeit das Endothel und dessen Verän- derungen in zentraler Positi- on stehen.

Hilmar Bierl

Auch bei Kindern:

Konstante Theoph,yllin-Spiegel

D

as Broncholytikum Theophyllin ist bei der Behandlung des Asth- ma bronchiale nicht wegzu- denken; dies war Tenor eines vom Pharmaunternehmen Thiemann Arzneimittel, Wal- trop, gesponserten Presse- workshops „Asthma — Diagno- stik und Therapie für die tägli- che Praxis" in Frankfurt. Ge- rade bei der Behandlung des Asthmas bei Kindern stehe in der Präparateliste Theophyl- lin (Cronasma®-paed Retard- kapseln und Retardtabletten) ganz oben, betonte Dr. Johan- nes Otto, Lörrach.

Man schätzt, daß zwischen dreißig und fünfzig Prozent

der Kinder, die mit sechs Jah- ren an Asthma erkrankt sind, als Erwachsene ein klinisch manifestes Krankheitsbild ha- ben werden. Rechtzeitig und ausreichend behandelt, so Dr. Otto, können jedoch die meisten Kinder im Schulalter ein Leben führen, das sich nur unwesentlich von demje- nigen gleichaltriger Gesunder unterscheidet.

Ziel einer Asthma-Thera- pie ist es, den Patienten über 24 Stunden vor Beschwerden

zu schützen. Dieses Prinzip des konstanten Theophyllin- Serum-Spiegels gilt auch im Kindesalter. Die Dosierung der Substanz muß analog zur körperlichen Entwicklung al- lerdings immer wieder neu angepaßt werden, da sich Ab- sorption, Metabolismus und Elimination von Theophyllin bei Kindern vielfach unter- scheiden. Im Verhältnis zum Körpergewicht muß bei Kin- dern höher dosiert werden als beim Erwachsenen, erläuter-

te Dr. Otto: Kleinkinder be- nötigten meist mehr als 20 mg pro kg Körpergewicht am Tag, ältere Kinder durch- schnittlich 16 bis 20 mg/kg.

Wichtig sei auch, zumindest in der Einstellungsphase der Behandlung mit Theophyllin, daß der Blutspiegel bestimmt werde, was später in größeren Abständen erfolgen könnte, um den Kindern die unange- nehme Prozedur möglichst oft zu ersparen. Aber auch bei zweifelhaften Nebenwir- kungen

komme man nicht

umhin, die Serumkonzentra- tion von Theophyllin zu über- prüfen, um eine Überdosie- rung auszuschließen. pe Dt. Ärztebl. 88, Heft 28/29, 15. Juli 1991 (87) A-2517

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man füllt online einen Fragebogen aus und bekommt prompt eine unentgeltliche Auswertung, bei der nicht nur die Preise, sondern auch die Bedingungen verglichen werden. Die

(2) Die Unterzeichnerin/der Unterzeichner anerkennt, dass die Qualität der Politiken und Entscheidungen im gesamten eigenen Kompetenzbereich mit großer Wahrscheinlichkeit

(Da die allermeisten Verwendungsweisen von ‚gut‘ und viele Verwen- dungsweisen von ‚sollen‘ keine moralischen sind, ist dies im Allgemeinen auch vllig unproblematisch: Dass z.

Für alte Renditeobjekte wird in Stuttgart und Wies- baden am meisten gebo- ten, während neue Objekte in Düsseldorf, Stuttgart, Wiesbaden und Karlsruhe am höchsten

Eine mögliche Erklärung hierfür liefert eine Analyse zum Bildungsniveau: Im urbanen Raum befinden sich unter den über 65­jährigen ledigen Frauen vergleichsweise viele

Auch diese Mechanismen tragen dazu bei, dass Männer und vor allem Männer aus den unteren sozialen Schichten Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung eher selten in

der Anorak, die Fäustlinge, die Handschuhe, anziehen, die Hose, dick, die Daunenjacke.. die Hose, das Hemd, umbinden, aufsetzen, die Haube, die Socken,

Als ]egge Dummheit ist lernbar verfasste, hatte er nämlich begonnen, noch eine ganze andere Theorie zu entwickeln und eine ganz andere.. 16 ]egge,