• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Doping — bei Musikern" (24.05.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Doping — bei Musikern" (24.05.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen DER KOMMENTAR

ine ausländische Tageszei- tung berichtete kürzlich von einer Meldung, die sie über eine oder von einer Informationsstelle aus Basel erhalten hatte. Der Zei- tungsbericht ist ebenso bemer- kenswert wie bedenklich.

Ärzte des Royal Free Hospital in London haben mit betablockieren- den Wirkstoffen Versuche an Ge- sunden unternommen. Betablok- ker sedieren bekanntlich das ve- getative Nervensystem. Man wähl- te 24 junge Musiker aus, die an zwei Tagen vor einem geladenen Publikum spielen sollten. Der Ver- such wurde folgendermaßen ge- staltet: Zwölf Musiker erhielten am ersten Tag ein betablockierendes Arzneimittel. Den anderen zwölf Musikern gab man ein gleich aus- sehendes Plazebo.

Am zweiten Konzerttag wurden die Rollen vertauscht. Alle Musiker wurden aufgefordert, ihre Empfin- dungen unmittelbar vor der Veran- staltung auf vorbereiteten Vor- drucken zu beschreiben.

Die Skala der zu beantwortenden Fragen reichte u. a. von „noncha- lant" bis „panische Angst". Außer- dem wurden der Puls und der Blutdruck gemessen. Nach der musikalischen Darbietung wurde nach der Selbsteinschätzung der jungen Musiker gefragt. Hier reichte die Skala von „ausgezeich- net" bis „miserabel". Außerdem sollten die Musikanten ihren Ge- mütszustand während des Spieles charakterisieren. Hier reichten die abgestuften Begriffe von „eupho- risch" bis „verzweifelt".

Das Resultat war eindeutig. Das Arzneimittel hatte die Nervosität signifikant herabgesetzt. Der Puls fiel im Mittel von 99 auf 75 Herz- schläge und der systolische Blut- druck von 125 auf 110 mm Hg. Als besonders interessant wurde die Feststellung betont, daß die Musi- ker in der Selbsteinschätzung un- ter dem Einfluß des Mittels ihre Leistungen höher bewerteten.

(Wer noch Pharmakologie aus dem einst so beliebten „Poulsson"

gepaukt hat, wird sich des lapida- ren Satzes erinnern: „Der alkoho- lisierte Mensch hält sich für ein wohlausgerüstetes Individuum.") Was folgerten nun die Londoner Ärzte laut der gegebenen Informa- tion? Sie halten das Mittel überall da für nützlich und vorteilhaft, wo Debütanten auftreten und das Spiel für ihre Zukunft von Bedeu- tung ist. Allerdings wurde die Ver- mutung geäußert, daß bei einer häufigen Benutzung des Mittels die förderliche Wirkung nachlas-

Doping -

bei Musikern

sen könnte. Diese Vermutung konnte indes keinesfalls aus die- sem Zwei-Tage-Versuch gewon- nen worden sein. Ferner schlos- sen die Ärzte haarscharf aus dem zu erwartenden Nachlassen der stimulierenden bzw. sedierenden Wirkung, daß deswegen die Ge- fahr einer Gewöhnung vermindert werde.

Hier wurde also ein modernes und oft so segensreiches Arzneimittel zu einer (angeblichen) Leistungs- steigerung Gesunder mißbraucht.

Diese Nachricht einer Tageszei- tung muß jeden Arzt erschrecken, der, um ein derzeitiges Reizwort zu gebrauchen, von diesem spe- ziellen „Einstieg" in die Drogen liest.

Betablocker stehen bisher keines- wegs im Geruch, ähnlich verderb- lich wirken zu können wie die Ana-

bolika, die in Sportkreisen eine unrühmliche Rolle bei der „Lei- stungssteigerung" spielten. Im- merhin ist bei einem so hochwirk- samen Mittel, wie es die Betablok- ker sind, mit unabsehbaren Folgen verschiedenster Art zu rechnen, falls dieser Londoner Versuch mit Gesunden Schule machen würde.

In der Zeitungsnotiz erfährt man nichts über die Urteile des „gela- denen" Publikums. Es fragt sich, ob es überhaupt dafür qualifiziert war.

Gewiß, das Lampenfieber ist ein Streß. Wer viele Konzerte besucht hat, wird nicht selten erlebt haben, daß junge Künstler — und nicht nur die jungen — eine anfängliche, be- einträchtigende Befangenheit zeigten. Wenn sie dieses Hemmnis aus eigener Kraft überwunden hat- ten, sich „frei" spielten, zeigte es sich oft, daß diese Anspannung sie zu Höchstleistungen beflügelte.

Die Betablocker können also nicht nur für die Künstler, sondern auch für die Kunst eine Beeinträchti- gung sein.

Man stelle sich vor, daß nach ei- nem musikalischen Wettbewerb die Künstler von einem Arzt in ein Kabinett gebeten werden, damit sie dort unter Kontrolle ihr Wäs- serchen lassen, um nach Drogen fahnden zu lassen .

Die Londoner Ärzte, von denen man annehmen könnte, daß auch sie Debütanten sind, haben einen völlig nutzlosen Versuch unter- nommen. Sie rannten zumindest für Ärzte offene Türen ein. Das Fatale an der Geschichte ist, daß dieses überflüssige Experiment (selbstverständlich) kolportiert wurde. Zum Lobe der hochange- sehenen ausländischen Zeitung muß vermerkt werden, daß auch sie scharf und energisch das Zwei- felhafte dieses Versuches brand- markte. Doch wie werden sich die Leser, besonders diejenigen, die angesprochen wurden, verhalten?

Semper aliquid haeret!

Dr. med. Bernhard Fleiß

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 21 vom 24. Mai 1979 1459

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es galt, eine seit langem bestehende Lücke zu schließen: Denn entstanden sind die Projekt- tage „Für Demokratie Courage zeigen“ in der Absicht, Antirassismus-Arbeit an

Es musizieren aus Weimar Xenia Lemberski, Violine (Klasse 10 - Prof. Andreas Lehmann), Eloy Medina, Violoncello (Klasse 11sp - Prof. Tim Stolzenburg) und Johannes Daniel

Vielmehr soll die Anerkennung einer Wie-BK nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen für die Aufnahme der betreff enden Einwirkungs-Krankheits-Kombination in die Liste

M i t dem Wiederaufbau nach dem Kriege hatte die Bundesrepublik Deutschland als Vor- aussetzung für die Verwirklichung und Bewah- rung des neugeschaffenen sozialen Rechtsstaats

Der Übergang von der Kita in die Grundschule - auch ein Genderprojekt Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für Mädchen und Jungen nicht gleich: Die Genderwelt von Jungen

Das erste Ergebnis der Studie bestand darin, dass die Anzahl der unterschiedli- chen Personen, die eine Person im Laufe eines Monats anruft, vom Alter dieser Per- son abhängt (

Es konnte gezeigt werden, daß es einen Zusammenhang gibt zwischen der Fähigkeit, ein Zeitintervall von einer und von zwei Minuten zu schätzen und der Fähigkeit, ein Musikstück

Bei der Beantwor- tung der Frage, ob die Ablehnung der Partei mit einer plausiblen und gedanklich nachvoll- ziehbaren Erklärung Zweifel an der Unbefan- genheit des