• Keine Ergebnisse gefunden

Keine Besorgnis der Befangenheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keine Besorgnis der Befangenheit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

196

Bayerisches Är zteblatt 4/2011

Aus den Gründen

II.

1. Die gesetzliche Regelung über die Ablehnung eines gerichtlichen Sachverständigen dient, ebenso wie die den Richter betreffenden Vor- schriften der Sicherung der Unparteilichkeit der Rechtsprechung. Das Gesetz will damit die Neutralität und die Distanz des Richters wie des Sachverständigen gegenüber den Parteien gewährleisten und so die Voraussetzungen für ein faires Verfahren schaffen. Deshalb ist entscheidend, ob objektive Gründe vorliegen, die einer besonnen und vernünftig denkenden Partei Anlass geben können, an der Unvorein- genommenheit und Unparteilichkeit des Sach- verständigen zu zweifeln. Dies ist grundsätzlich vom Standpunkt des Ablehnens zu beurteilen;

darauf, ob der gerichtliche Sachverständige tatsächlich befangen ist oder sich befangen fühlt, kommt es nicht an. Bei der Beantwor- tung der Frage, ob die Ablehnung der Partei mit einer plausiblen und gedanklich nachvoll- ziehbaren Erklärung Zweifel an der Unbefan- genheit des Sachverständigen haben kann, ist in einem Arzthaftungsverfahren auch zu be- denken, dass es bei der Bewertung ärztlichen Verhaltens auf Nuancen ankommt, bei denen eine ungerechtfertigte Zurückhaltung oder verdeckte Rücksichtnahme seitens des Gut- achters von den Prozessbeteiligten nur sehr schwer zu erkennen ist. Die Patientenseite ist daher in besonderem Maße darauf angewiesen, dass sich der ärztliche Sachverständige nicht in sachlich nicht gebotener Weise von Verständ- nis und Rücksichtnahme für den ärztlichen Fachkollegen leiten lässt.

2. Von diesen Grundsätzen ausgehend vermag auch der Senat nicht zu erkennen, weshalb die Klägerin Bedenken hinsichtlich der Unvor- eingenommenheit der hier Beauftragten und teilweise bereits tätig gewordenen Sachver- ständigen aus dem Umstand herleiten können sollte, dass eines der zahlreichen Krankenhäu- ser, die in der Trägerschaft der Beklagten zu 1 stehen, in dem die Klägerin aber nicht behan- delt worden ist, auch akademisches Lehrkran- kenhaus der Universität R ist, zu deren Lehr- stuhlinhabern auch die Gutachter … zählen bzw. zählten.

a. …

b. Unabhängig von der Klinikträgerschaft und der Frage eines gemeinsamen Dienstherren kann es die Besorgnis der Befangenheit recht- fertigen, wenn der Gutachter Arzt (oder sogar Chefarzt) eines akademischen Lehrkranken- hauses gerade derjenigen Universitätsklinik ist, in der die verfahrensgegenständliche, angeb- lich fehlerhafte Behandlung erfolgt ist oder, dass sie sogar selbst beklagt ist. Denn hier kann der Anschein einer ständigen und engen beruflichen Zusammenarbeit und damit ei- ner Nähe des zum Gutachter bestellten Arztes zu dem Behandelnden oder selbst beklagten Krankenhauses erweckt werden; es könnte die Befürchtung bestehen, dass der Gutachter be- strebt sein mag, die besonderen Beziehungen zwischen dem Lehrkrankenhaus, dem er ange- hört und der kooperierenden Universitätsklinik nicht dadurch zu beeinträchtigen, dass er letz- terer eine fehlerhafte Behandlung attestiert.

Die Befürchtung, allein wegen der gemein-

samen Trägerschaft in Gestalt der Beklagten zu 1 sähen sich die Gutachter gleichwohl zu einer besonderen, dem Neutralitätsgebot widerspre- chenden Rücksichtnahme veranlasst, erscheint allzu weit hergeholt.

3. …

4. Eine Besorgnis der Befangenheit, die aller- dings nur die zwei Gutachter Professor X und Fachoberarzt Y betreffen, ergibt sich auch nicht aus dem Inhalt ihres Gutachtens vom … . Fachliche Mängel der Begutachtung recht- fertigen grundsätzlich nicht die Besorgnis der Befangenheit. Lässt die schriftliche Begutach- tung Fragen offen oder hält eine Partei, wie hier die Klägerin bezüglich der Ursächlichkeit von Kriechströmen für die Hautverbrennungen, die gutachterlichen Aussagen für nicht hinrei- chend klar, so mag sie die Anhörung des Sach- verständigen für die Gutachtensergänzung beantragen. Dass hier sachliche Mängel des Gutachtens vorlägen, die nach Art oder Häu- fung den Eindruck einer sachwidrigen Vorein- genommenheit des Gutachters erwecken, zeigt das Ablehnungsgesuch ebenso wenig auf wie die Begründung der sofortigen Beschwerde.

Eingereicht von Dr. R. Holzberger, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg, bearbeitet von Peter Kalb (BLÄK)

Keine Besorgnis der Befangenheit

Leitsatz des Gerichts:

Im Arzthaftungsprozess begründet es nicht die Besorgnis der Befangenheit eines me- dizinischen Sachverständigen, dass dieser selbst als Arzt in einem – rechtlich selbst- ständigen – Universitätsklinikum tätig ist, wenn ein akademisches Lehrkrankenhaus der betreffenden Universität mit dem Krankenhaus, in dem die streitgegenständliche Be- handlung stattgefunden hat, durch einen gemeinsamen Klinikträger verbunden ist.

(OLG Nürnberg, Beschluss vom 4. November 2010, Az.: 5 W 1771/10)

Foto: www.BilderBox.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Satz 2 GG gewährt deshalb nicht nur einen Anspruch auf den sich aus dem Gerichtsverfas- sungsgesetz, den Prozessordnungen sowie den Geschäftsverteilungs- und Beset-

Eine Besorgnis der Befangenheit bestehe nicht, wenn ein Richter des Bundesver- fassungsgerichts lediglich seine wissenschaftliche Meinung zu einer Frage geäußert habe, über die

Allein auf Grund seines Berufs als Rechtsanwalt ist Richter Jentsch, zumal die Rechte aus der Zulassung gemäß § 104 Abs. 1 BVerfGG ruhen, nicht am Ausgang des Verfahrens im Sinne des

Weil seine Praxis nicht besonders lief, verfasste ein schottischer Arzt kurze Krimis, die er an Zeitungen verkaufte!. Und schuf so ganz nebenbei einen der berühmtesten Detektive

Er kombiniert in der Wiener Berggasse 19 seine Wohnung und die Praxis und lässt sich dort als Ner- venarzt nieder; 47 Jahre lang wer- den seine Patienten die Stufen mit dem

2017 erhielten 6,3 Prozent der AntragstellerInnen aus Algerien und 5,9 der Asylsuchenden aus Tunesien einen Schutzstatus, bei Marokko lag die Quote gar bei 10,6

auch eine intensive Düngung, Grünlandumbruch oder Waldwegebau gehören - gelten nicht als Projekte und dürfen deshalb ohne jede Prüfung durchgeführt werden, auch wenn

Um dies zu verhindern, werden in Satz 2 eine Reihe von Maßnahmen wie Bewirtschaftungs- vorgaben oder Artenschutzprogramme aufgeführt, die präventiv einer