• Keine Ergebnisse gefunden

erstehung des Mes- Abb. 45. Fischer von Erlach bei der Besichtigung nur stückweise zu schauen. Welch erschütterndes Kunstwerk hier dem letzten großen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "erstehung des Mes- Abb. 45. Fischer von Erlach bei der Besichtigung nur stückweise zu schauen. Welch erschütterndes Kunstwerk hier dem letzten großen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Innerlichkeit. Die Karitas rechts vom Eingang zeigt eine starke Ähnlichkeit mit der Ma- donna am Fuß des Kirchbergs Mariatrost, deren im Dehio geäußerte Zuschreibung an Marx Schokotnigg im einschlägigen Kapitel dieses Buches eine wesentliche Stützung erfährt.

Das Heilige Grab inmitten der Kapelle stammt, wie wir aus dem Jesuiten- Rechnungsbuch gesehen haben, von Tischler Michael Hermann, Bildhauer Veit Köni-

ger und Vergolder sias verkündeten:

Franz Karcher, die Moses mit der eher-

gemeinsam, wie nen Schlange, David

längst bekannt, kurz mit Harfe, Jeremias

vorher die Seiten- und Isaias mit Bü-

altäre des Domss, chern, Jonas mit

wie ich im Dombuch Walfisch und Abra-

nachwies, drei Jahre ham mit Widder.

später das Gehäuse Karfreitags und Kar-

der Domorgel schu- samstags ist hier in

fen. (Abb. 37). Es einem Blumenhain

steht beherrschend das schleierumhüllte

inmitten der Kapel- Allerheiligste zur

le, gedanklich aber Anbetungausgesetzt

zwischen Gruft- Der Aufbau dient

kapelle und Kup- auch als Aufbah-

pel: Am Gebälk des rungsbühne für Bi-

Aufbauessitzen schöfe und Domher-

Putten, die gleich ren. Sonst aber ruht

den Stuckengeln der im Gehäuse der

Kapelle die Leidens- „Heiland im Grabe".

werkzeuge tragen, Er ist, von ‚den

am Postament aber Sehergestalten ver-

sechs vergoldete deckt, als Ganzes

Propheten, so die nicht auf die Photo-

glorreiche Auf- : platte zu bringen,

erstehung des Mes- Abb. 45. Fischer von Erlach bei der Besichtigung nur stückweise zu schauen. Welch erschütterndes Kunstwerk hier dem letzten großen

Barockplastiker von Graz gelungen ist, ersehen wir mit Bewegung an den zwei im Bilde (Abb. 43 und 44) gebrachten Ausschnitten, Haupt und Hände.

Einsam schritt Kaiser Ferdinand II. dank seiner schon im Jünglingsalter kompro- mißlos ausgerichteten katholischen Weltanschauung, dank seines bedingungslosen Kampfes

für dieselbe durch das Menschengewühl und Leben, fremdartig, doch majestätisch ragt

seine Grabeskirche selbst über den Dom hinaus zur Höhe. Mag man in einseitiger Lob- preisung der „heimischen Kunst“ über die „Welschen Gäste“, die italienischen Maler und Baumeister, die Ferdinand gleich seinem Vater und Großvater ins Land rief, spöt- teln oder schmähen, gleich dem profanen Landhaushof verteidigt sie dies sakrale Bauwerk stumm und doch jede beredte Nörgelei zum Verstummen bringend: Als Tatsache, daß in diesem Kunstwerk, italienische Künstler befehligend, der Grazer Johann Bernhard Fi- scher von Erlach.die ersten Lorbeeren errang, um durch diesen stolzen Anfangs- erfolg ermutigt, Werk um Werk gigantisch zu türmen. Wir bringen in Abbildung 45 nach dem Stiche von I. G. Fahrnbauer sein Bild, ihm, „dieser gewaltigsten baumeister- lichen Begabung Deutschlands im Spätbarock" (Karl Ginhart), zu Lob und zu Ehren sei- ner Lehrmeister im ewigen Italien.

116

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Römmler & Jonas, Dresden Photogr..

Palazzo Ducale, Zimmer der Isabella

Hof-Verlagsbuchhandlung (Bleyl & Kaemmerer) in Dresden.

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

tümlichen Beobachtungen, oder von solcher Zartheit, dass sie nicht leicht in Worten ausgedrückt werden können, besonders da Künstler nur selten die Fähigkeit haben, ihre Ideen in

Stephan Sigg: Schulgottesdienste vorbereiten und feiern © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Einstieg: Der Gottesdienst beginnt

• wer sich brennend für ein Objekt interessiert, sollte sich dies mit kühlem Kopf bei der Vorbesichti- gung oder Auktion nicht anmerken lassen, um bis- her

Es kommt daher vor, daß der Einlieferer we- nige Tage nach Ende der Versteigerung die Nach- richt erhält, sein schönes Exemplar doch freund- lichst wieder abzuholen, da sich