• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auktionen: Die Kunst, ein Kunstwerk wieder loszuwerden" (19.03.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auktionen: Die Kunst, ein Kunstwerk wieder loszuwerden" (19.03.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Leserdienst

A

uch der Kunst-Verkäu- fer, der den Auktiona- tor mit „Ware" ver- sorgt, sollte die Spielregeln des Biet-Geschäfts kennen.

Denn nur wer geschickt verkauft, kann von seinem Kunstbesitz materiell profi- tieren. Nachfolgend einige Tips für die Einlieferung von Kunstobjekten zu Auk- tionen:

Genügend Zeit zur Vorbe- reitung der Verkaufsaktion einplanen. Tendenzen des Kunstmarktes verfolgen und Saisonschwankungen beachten. Der Handelswert eines Kunstobjektes setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wo- bei auch veränderter Publi- kumsgeschmack, die poli- tisch-ökonomische Situa- tion und zufällige Umstän- de einer Versteigerung ei- ne Rolle spielen.

Man kommt durch die Ver- steigerung zwar relativ schnell zu Bargeld, doch bringt die übereilte Wegga- be der Gegenstände kaum ein optimales Ergebnis, meist nur den Bruchteil des

„Wiederbeschaffungswer- tes". Wer Kapital auf dem Kunstmarkt investiert, muß langfristig disponieren.

Versteigerungsfirmen ha- ben sich oft auf einzelne Kunstsparten spezialisiert.

Der Verkäufer sollte die Bo- nität der Auktionshäuser kennen.

Einen Mindestpreis (Limit) festsetzen. In vielen Ver- steigerungs-Verträgen ist eine Abmachung für den Fall getroffen, daß der Ver- kauf an einem zu hohen Li- mit des Einlieferers schei- tert. Es wird dann eine an den Auktionator zu zahlen- de „Limitgebühr" für Auf-

Auktionen

Verkauf via Auktion — Die- se Lithogra- phie von Kan- dinsky wurde von Ketterer (München) in einem Auk- tionskatalog angeboten

wendungen fällig, die pro- zentual unterschiedliche Staffelungen innerhalb der Umschlagkapazität der Kunst-Kostbarkeiten auf- weist.

Verhandlungsgeschick bei Festlegung dieser Gebühr zeigen und „Kostenverglei- che" anstellen. Hierbei aber darauf achten, daß der „billigere" Auktionator nicht einen zu kleinen und unbedeutenden Bieter- Kundenstamm hat.

Ähnliche Überlegungen gelten auch hinsichtlich der zu zahlenden Provi- sion. Dem Einlieferer wer- den vom Versteigerungs- haus meist 15 Prozent des Auktions-Erlöses abgezo- gen. Ausländische Firmen nehmen oft eine Differen- zierung der Abzüge vor, kalkuliert auf der Basis er-

zielter Preisklassen. Die Konditionen sollten immer genau studiert werden, da es innerhalb der Kunstgat- tungen wiederum feine Un- terschiede gibt.

Die Übersetzungsmühen können sich finanziell loh- nen, denn Auslandsauktio- nen (Frankreich ausge- nommen) belasten den Verkäufer nicht zusätzlich noch mit einer „Folge- rechtsabgabe" in Höhe von fünf Prozent des Veräuße- rungserlöses, abzuführen an den in Frankfurt/Main residierenden Verein „Bild- Kunst".

Neuerdings weisen deut- sche Auktions-Kataloge auf die wegen ihres Auskunfts- anspruchs umstrittene Ab- gabe hin und bewahren da- durch den Kreis der davon potentiell Betroffenen vor

unliebsamen Überraschun- gen.

Aber auch das Finanzamt kann vom Auktionator ver- langen, das Inkognito der Einlieferungsnummer zu lüften. Daher prüfen, ob und welche Steuern nach der Versteigerung zu zah- len sind. — Außerdem auch:

für eine ausreichende Transportversicherung sorgen. Die Haftung der Spediteure kommt nur in wenigen Schadensfällen zum Tragen. Die Prämien sind relativ gering (Markt- führer: Nordstern-Versi- cherung, Köln).

Für ein Auktionshaus sind viele „Rückgänge" von Kunstobjekten wegen man- gelnder Gebote kein Re- nommee. Es kommt daher vor, daß der Einlieferer we- nige Tage nach Ende der Versteigerung die Nach- richt erhält, sein schönes Exemplar doch freund- lichst wieder abzuholen, da sich dafür kein Käufer fand.

Während der Auktion aber wurde eben dieses schöne Exemplar vor aller Augen vom Auktionator „einem schriftlichen Auftrag" zu- geschlagen.

Derartige Manipulationen zur Verschleierung von Re- tour-Kutschen sollten An- laß sein, in Zukunft ein an- deres Unternehmen mit dem Verkauf zu beauftra- gen. Es muß nicht ein Auk- tionator sein, der gleichzei- tig ein eigenes Antiquitä- tengeschäft betreibt und dem billige Kunstobjekte für seinen Laden lieber sind als eine hohe Provi- sion.

Rolf Combach Welcker Straße 22 5300 Bonn 12

Die Kunst, ein Kunstwerk wieder loszuwerden

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 12 vom 19. März 1986 (109) 825

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richard Hillinger macht die Wahrung der Menschenrechte zum Thema seiner Werke und wählt für deren Präsentation zugleich einen ungewöhnlichen Weg: Er schickt sie auf Reisen und

Die Män- ner wirken völlig deplatziert und auch etwas unsicher, aber sie sam- meln eifrig die Koppel von Pferde- äpfeln ab und laden ihre Ausbeute in bereitstehende Schubkarren.. Ich

[...] Die in der Bibel ausgedrückte Vorstellung – „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ – besagt, dass die Achtung vor der eigenen Integri- tät und Einmaligkeit, die Liebe

Ungeachtet dessen, ob das grüne Wahlprogramm den Anforderungen des Pariser Klimaabkom- mens gewachsen ist, kann die grüne Kanzlerkandidatin au- thentisch argumentieren, dass

Im Vorfeld mehren sich die Warnungen, dass die von den Ländern geplanten Minderungsbeiträge für Treibhaus- gasemissionen nicht ausreichen werden, um die Erder- wärmung auf unter 2°

Bildhauerei, Plastik Skulptur, Malerei, Grafik, Fotografie Mainzer Straße 56.. 66121 Saarbrücken Samstag 13 bis 18 Uhr Sonntag 11 bis

Vernetzung in der Region ist nun auch beim Aufbau der fachbezogenen Unterrichtsentwick- lung sehr wichtig, denn das Gefühl, auf sich alleine gestellt zu sei, kann für Lehrpersonen

Keine der deutschen Parteien, auch die CDU/CSU nicht, ist bislang in der Welt angekommen, die sich nach den vergleichsweise sehr ruhigen neunziger Jahren darbietet: eine